GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch

Mercedes GLC X254

Hi zusammen,

hat zufällig noch jemand das Problem, dass die Batterie sich ständig entlädt? Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bisher 10.000KM in 4Mon. Nach meiner letzten Reise (ca. 500km) kam mach einigen Stunden die Meldung, dass die Starterbatterie im kritischen Zustand wäre.

Bisher habe ich den Wagen 3 mal extern aufladen müssen.
Bei MB war er schon und hat angeblich ein Update bekommen.
Gestern hat er wieder dass gleiche Problem, gleiche Meldung.
Anbei mal eine Meldung aus dem Juni.

12V Starterbatterie ständig leer
12V Starterbatterie
279 Antworten

Zitat:

@CkCommander schrieb am 10. Februar 2025 um 00:23:09 Uhr:


@Adam256
Ich verstehe leider nicht dein Problem!
Die 12V Batterie solltest du mit jedem beliebigen Ladegerät geladen bekommen. Ich nutze für alle meine Fahrzeuge das Ctek MX5 (oder so ähnlich heißt das).

Die grundsätzlichen Probleme des Zusammenspiels von 48V und 12V Batterie sollte MB auf Garantie (!) in den Griff bekommen!

Bei mir wurde mal das EZS aktualisiert und seitdem ist es viel besser mit der 12V Batterie. Keine Probleme mehr wie Ausfälle von System zB. Ab und an mit die Meldung "Teilgeladen " in der App, das war es aber auch.

Lass das die Werkstatt klären.

Beste Grüße
Carsten

Danke für die Antwort.

Das Problem ist nun nicht nur die Fehlfunktion im Ladevorgang sondern auch das Problem mit dem Klären in der Werkstatt (Service in einer Mercedes-Benz Niederlassung). Hier bekam ich die Antwort, der Ladevorgang mit dem Verlauf "die Batterie wird geladen und dann entladen (wie in meinem hochgeladenen Bild)" ist richtig. Was natürlich keinem bekannten Ladeprofil entspricht. Ich erkannte schnell, dass eine weitere Klärung keinen Sinn hat. Meine Anfrage bei Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht wurde mit dem Tipp "ich soll mich an einen lokalen Mercedes-Benz Service Partner wenden" beantwortet. In Maastricht können solche Probleme nicht analysiert werden.

Nur der Verkäufer des Mercedes-Benz Ladegerätes 5A hat ernsthaft die Diagramme analysiert und meinte, die Ursache muss an der Fahrzeugelektronik und nicht am Ladegerät liegen. Übrigens, ich hatte bereits zwei solche Ladegeräte getestet - mit dem gleichen Ergebnis. Dieser Verkäufer (ebenfalls ein Mercedes-Benz Partner) ist leider ziemlich weit von mir entfernt.

Viele Grüße
Adam

Hallo zusammen,
ich möchte noch gerne meine letzten Beiträge über das Ladeverhalten der 12V- und 48V-Batterie mit einem externen Ladegerät mit Informationen über das schnelle Entladen der 12V-Batterie ergänzen. Das schnelle Entladen führte bei mir bereits 11 Mal zum kritischen Ladezustand. Ich könnte aber sagen "nur 11 Mal", weil ich bereits die Batterien ca. 30 Mal mit einem Ladegerät geladen habe. Meistens mit Messung der Ladespannung und des Ladestroms, um eventuelle Beschädigung der 12V-Batterie zu vermeiden (der zeitliche Verlauf der Ladevorgänge ist in meinem Fahrzeug unvorhersehbar).

Nach dem zweiten Software-Update im Batteriemanagementmodul sowie Updates in vielen anderen Steuergeräten sieht die Entladung der 12V-Batterie wie im hochgeladenen Bild dargestellt. Die Ruhespannung der 12V-Batterie wird erst mindestens sechs Stunden nach einer Batteriebelastung (z.B. durch Erkennung des Fahrzeugschlüssels oder Öffnen des Fahrzeugs, bzw. nach einem Ladevorgang) gemessen. Der Spannungsabfall auf dem Batterieinnenwiderstand und Widerstand der Leitungen und Kontakten verursacht durch den Ruhestrom der Fahrzeugelektronik (schätzungsweise 120 - 180 mA) wird nicht berücksichtigt.

Die Ursache für das schnelle Entladen der 12V-Batterie liegt nicht nur im Ruhestrom der Fahrzeugelektronik sondern auch im hohen Stromverbrauch in diversen Zuständen, z.B. Fahrzeug teilgeöffnet beim Gepäck laden bzw. entladen, Fahrzeugschlüssel erkannt. Mit etwas "KI" in der Fahrzeug-Software könnte man diverse Zustände richtig erkennen und nicht gleich die fast komplette Hardware hochfahren, mit der Annahme, das Fahrzeug wird unbedingt gleich gefahren.

Für mich ist es schon ein Problem, wenn ich nach etwa 5 Tagen im Urlaub nach einer über 800 km langen Fahrt die Batterie im kritischen Ladezustand vorfinde und muss dann in hohen Bergen sinnlos rumfahren, um die Batterie zu laden. Für Mercedes-Benz stellt das jedoch kein Problem dar.

Viele Grüße
Adam

2025-02-10
2025-02-10

@Adam256
erstens: Danke fuer deine Bemuehungen Licht ins Batteriemanagement - Dunkel vom X254 Mildhybrid zu bringen.
Aber, wie meinst du das: "Das Problem liegt daran, dass die 48V-Batterie ebenfalls über den DC/DC Wandler geladen wird"
Soweit ich es gelernt habe, gibt es nur eine "Einbahnstrasse" von der 48V zur 12V Batterie.

Dann zu Bild 2
Warum wurde der Ladevorgang beendet? Eingeladene Kapazitaet von 123Ah ist viel, aber wie voll war die Batterie vorher?
Das Ladegeraet hat auf Erhaltungsladung (mit minimalem Ladestrom) geschaltet. Somit ist ein manuelles Abschalten nicht noetig.
Bild 3
Hier wurde nach 5,5h abgeschaltet.
Was passiert, wenn die Erhaltungsladung fuer Wochen/Monate nicht unterbrochen wird?

Eine "Ueberladeng" der 12V Batterie sollte nicht moeglich sein.
Es ist durchaus vorstellbar, dass bei entsprechen niedriger Spannung der 12V Batterie, die 48V Batterie zu puffern beginnt. Aber kaum, wenn das 25A Ladegeraet bereits angeschlossen ist.

Mein zukuenftiger GLC muss wegen einiger Auslandsaufentalte mehr als 8 Wochen ueberbruecken koennen.
Dies sollte kein Problem darstellen, wenn eine solide Erhaltungsladung zur Verfuegung steht.
Ich werde z.B. NICHT auf den Ruhemodus umschalten und Kommunikation, Diebstahlsicherung etc. lahmlegen.

Neue fundierte Erkenntnisse ueber das MB Batteriemanagement "Mysterium" sind immer erwuenscht.

Gruss
hare2

Ähnliche Themen

Ich meine auch, dass nur von 48V zu 12V geladen wird.
Bei den technischen Details halte ich mich mal zurück, da seid ihr fitter.

Aber Fakt ist doch, dass hier eindeutig ein Fehler im Fahrzeug vorliegt. Ist ja schön, wenn man ab und an seine 12V Batterie mal auflädt, schadet sicher nicht. Mache ich auch, aber eher bei meinen älteren Fahrzeugen.

Ich hatte ja auch Probleme mit der 12V Batterie, die haben sich aber eigentlich durch ein Update des EZS erledigt. Das hatte vermutlich zuviel Ruhestrom gezogen. Bei anderen waren es die Türsteuergeräte.

Ich meine, dass hier im Thread auch jemand war, bei dem der DC Wandler getauscht wurde, da die 48V Batterie nichts mehr an die 12V Batterie abgegeben hatte (oder so ähnlich).

Ich empfehle dir @Adam256 dringend, den Servicepartner zu wechseln! Da gib es himmelweite Unterschiede. Jemand sollte deine Probleme ernst nehmen.

Ich drücke dir die Daumen!

Beste Grüße
Carsten

Zitat:

@hare2 schrieb am 10. Februar 2025 um 16:17:56 Uhr:


@Adam256
erstens: Danke fuer deine Bemuehungen Licht ins Batteriemanagement - Dunkel vom X254 Mildhybrid zu bringen.
Aber, wie meinst du das: "Das Problem liegt daran, dass die 48V-Batterie ebenfalls über den DC/DC Wandler geladen wird"
Soweit ich es gelernt habe, gibt es nur eine "Einbahnstrasse" von der 48V zur 12V Batterie.

Dann zu Bild 2
Warum wurde der Ladevorgang beendet? Eingeladene Kapazitaet von 123Ah ist viel, aber wie voll war die Batterie vorher?
Das Ladegeraet hat auf Erhaltungsladung (mit minimalem Ladestrom) geschaltet. Somit ist ein manuelles Abschalten nicht noetig.
Bild 3
Hier wurde nach 5,5h abgeschaltet.
Was passiert, wenn die Erhaltungsladung fuer Wochen/Monate nicht unterbrochen wird?

Eine "Ueberladeng" der 12V Batterie sollte nicht moeglich sein.
Es ist durchaus vorstellbar, dass bei entsprechen niedriger Spannung der 12V Batterie, die 48V Batterie zu puffern beginnt. Aber kaum, wenn das 25A Ladegeraet bereits angeschlossen ist.

Mein zukuenftiger GLC muss wegen einiger Auslandsaufentalte mehr als 8 Wochen ueberbruecken koennen.
Dies sollte kein Problem darstellen, wenn eine solide Erhaltungsladung zur Verfuegung steht.
Ich werde z.B. NICHT auf den Ruhemodus umschalten und Kommunikation, Diebstahlsicherung etc. lahmlegen.

Neue fundierte Erkenntnisse ueber das MB Batteriemanagement "Mysterium" sind immer erwuenscht.

Gruss
hare2

Der DC/DC Wandler im Mildhybrid GLC X254 ist ein bidirektionaler Wandler. Das Laden der 48V-Lithiumbatterie ist zu erkennen, wenn die Ladespannung bei z.B. 12,6V längere Zeit etwa konstant bleibt. Der Ladestrom ist dann auch etwa konstant. Wird nur die 12V-Batterie geladen, würde die Ladespannung kontinuierlich bis ca. 14,6-14,7V anteigen (bei AGM Batterie) und dann beginnt die Ladephase Absorption.

Zu Bild 2: die 12V-Batterie hatte vor dem Ladevorgang den SoC Wert von ca. 52%. Die 48V-Batterie hat typisch mindestens SoC von ca. 25% und wird bis SoC ca. 70% geladen. Dann sind 123Ah schon ziemlich viel. Typisch sind es ca. 70Ah, auch wenn die 12V-Batterie vorher etwas weniger als 50% hatte. Für die Bestimmung des SoC Wertes nutze ich die Spannungsmethode. Die ADAC Kennlinie der AGM Batterie scheint zu meiner Batterie sehr gut passen. Die erwähnte mögliche Überladung betrifft das Hauptladen und nicht die Erhaltungsladung.

Die Erhaltungsladung kann man natürlich lange fortsetzen, falls nötig. Wenn jedoch der Wagen z.B. auf der Straße oder vor dem Hotel mit offener Motorhaube steht, möchte man schnell den Ladevorgang beenden. Daran hat Mercedes überhaupt nicht gedacht.

Während des Ladevorgangs kann man wirklich komische Vorgänge beobachten (Bild 1 z.B.): die 48V-Batterie wird geladen, diese lädt dann die 12V-Batterie (bei einer hohen Ladespannung von bis zu 14,9V). Der Ladestrom des Ladegerätes ist dann 0A. Dies wiederholt sich dann. Inzwischen zeigt das Ladegerät bereits die Erhaltungsladung, obwohl es noch keine ist. Beim nächsten Laden ist es dann wieder ganz anders.

Ich vermute stark, dass du die Erhaltungsladung für eine längere Zeit aktiv lassen kannst. Der Ladestrom ist dann unter ca. 0,8A und dazu impulsweise. Hier sollte das CTEK PRO25S seine Funktion der Erhaltungsladung ungestört nutzen können. Das Hauptproblem ist die undefinierte Grundladefunktion vor der Erhaltungsladung.

Eine Ergänzung: ich behaupte nicht, dass die Ladeprobleme der 12V-Batterie mit dem CTEK PRO25S und dem laut Mercedes-Benz kompatiblen Ladegerät 5A die ganze Modellreihe Mildhybrid X254 betreffen. Sie sind auf jeden Fall bei mir vorhanden. Sie und auch einige andere Mängel an meinem GLC werden von Mercedes-Benz Service und auch Technik völlig ignoriert. Z.B.: wenn mein Fernlichtassistent aktiv ist, bekomme ich fast sofort Lichthupen vom Gegenverkehr. Der Mangel wurde vom Mercedes-Benz Service bestätigt. Auch nach zwei Monaten keine Bereitschaft für eine Nachbesserung. Sehr traurig. In einem Monat ist die Garantie zu Ende.

Zitat:

@CkCommander schrieb am 10. Februar 2025 um 17:19:29 Uhr:


Ich meine auch, dass nur von 48V zu 12V geladen wird.
Bei den technischen Details halte ich mich mal zurück, da seid ihr fitter.

Aber Fakt ist doch, dass hier eindeutig ein Fehler im Fahrzeug vorliegt. Ist ja schön, wenn man ab und an seine 12V Batterie mal auflädt, schadet sicher nicht. Mache ich auch, aber eher bei meinen älteren Fahrzeugen.

Ich hatte ja auch Probleme mit der 12V Batterie, die haben sich aber eigentlich durch ein Update des EZS erledigt. Das hatte vermutlich zuviel Ruhestrom gezogen. Bei anderen waren es die Türsteuergeräte.

Ich meine, dass hier im Thread auch jemand war, bei dem der DC Wandler getauscht wurde, da die 48V Batterie nichts mehr an die 12V Batterie abgegeben hatte (oder so ähnlich).

Ich empfehle dir @Adam256 dringend, den Servicepartner zu wechseln! Da gib es himmelweite Unterschiede. Jemand sollte deine Probleme ernst nehmen.

Ich drücke dir die Daumen!

Beste Grüße
Carsten

Danke Carsten, ein Mal habe ich schon gewechselt - es war leider nicht besser.
Grüße
Adam

@Adam256,
danke fuer die Erklaerung.
Zu Bild 1
Stuetzt sich deine Aussage von dem "Bidirektionalen Wandler" nur auf deine Messwerte oder hast du noch weitere Informationen?
Der Verlauf in Bild 1 lasst den o.g. Schluss natuerlich zu. (Macht Sinn)

Echt Schade, dass von MB keinerlei Kommunikation zum Lademanagement publik gemacht wird. Wahrscheinlich haelt man den Kunden fuer zu doof um mit diesen Infos umgehen zu koennen.

Das Hin- und Her (Lader > 12v Batt., 12V > 48V, dann 48V>12V und wieder Lader > 12V), laesst tatsaechlich den Schuss zu, dass die Ladeprogramme nicht kompatibel sind.
Mir persoenlich ist es allerdings egal, wie oft Ladung hin und her geschoben wird. Ich will eine zumindest 90% volle 12V Batterie und eine wenigstens 35-50% volle Lion 48V Batterie --- immer wenn ich ins Auto steige.
Deshalb werde ich auch eine externe versteckte Ladebuchse in Motorhaubennaehe montieren.

Schon abenteuerlich, was man sich einfallen lassen muss, um sein Premium-Fahrzeug einsatzfaehig zu halten.
Disclaimer: Trifft natuerlich fuer DAILY driver nicht zu.

Gruss
hare2

@Adam256, besten Dank für Deine fachkundige Aussendung. Ich fahre auch einen GLC 300 aus 2/24 und habe hier Ladezyklen von meiner Batterie angehängt. Kannst Du bitte mal prüfen, ob alles ok ist. Besten Dank dafür.

Screenshot-2024-09-14-19-21-06-339-com-victronenergy-victronconnect
Screenshot-2024-09-14-19-22-53-151-com-victronenergy-victronconnect
Screenshot-2024-09-14-19-23-07-679-com-victronenergy-victronconnect
+4

Zitat:

@hare2 schrieb am 10. Februar 2025 um 19:49:20 Uhr:


@Adam256,
danke fuer die Erklaerung.
Zu Bild 1
Stuetzt sich deine Aussage von dem "Bidirektionalen Wandler" nur auf deine Messwerte oder hast du noch weitere Informationen?
Der Verlauf in Bild 1 lasst den o.g. Schluss natuerlich zu. (Macht Sinn)

Echt Schade, dass von MB keinerlei Kommunikation zum Lademanagement publik gemacht wird. Wahrscheinlich haelt man den Kunden fuer zu doof um mit diesen Infos umgehen zu koennen.

Das Hin- und Her (Lader > 12v Batt., 12V > 48V, dann 48V>12V und wieder Lader > 12V), laesst tatsaechlich den Schuss zu, dass die Ladeprogramme nicht kompatibel sind.
Mir persoenlich ist es allerdings egal, wie oft Ladung hin und her geschoben wird. Ich will eine zumindest 90% volle 12V Batterie und eine wenigstens 35-50% volle Lion 48V Batterie --- immer wenn ich ins Auto steige.
Deshalb werde ich auch eine externe versteckte Ladebuchse in Motorhaubennaehe montieren.

Schon abenteuerlich, was man sich einfallen lassen muss, um sein Premium-Fahrzeug einsatzfaehig zu halten.
Disclaimer: Trifft natuerlich fuer DAILY driver nicht zu.

Gruss
hare2

Danke für Deine Hinweise. Die 48V-Batterie wird tatsächlich vom externen Ladegerät bis auf SoC von etwa 70% geladen. Vorher hatte Sie z.B. etwa 25%.

@ Adam256,
danke!

Zitat:

@Belehm schrieb am 10. Februar 2025 um 21:12:43 Uhr:


@Adam256, besten Dank für Deine fachkundige Aussendung. Ich fahre auch einen GLC 300 aus 2/24 und habe hier Ladezyklen von meiner Batterie angehängt. Kannst Du bitte mal prüfen, ob alles ok ist. Besten Dank dafür.

Hallo, der Ladevorgang im Bild 1 sieht tatsächlich wie aus dem Buch aus. Also exact wie vom Victron vorgesehen und entspricht dem typischen Ladevorgang einer Blei AGM Batterie. Die geladene Kapazitäten sind auch etwa wie bei mir - ausgenommen meine sporadischen sehr großen Werte von ca. 120Ah, die sicherlich viel zu groß sind.
Es wäre sinnvoll die Zeitdiagrame von mehreren Ladevorgängen zu vergleichen. Es ist hier zwischen zwei Fällen zu unterscheiden:
Es wird nur die 12V-Batterie geladen. Dann ist der Ladevorgang kein Problem.
Es wird auch die 48V-Batterie durch den 12V --> 48V DC/DC Wandler geladen. Das macht bei mir Probleme. Mit dem Mercedes-Benz Ladegerät 5A (Originalzubehör) ist der Ladevorgang völlig falsch => die 12V-Batterie wird entladen.
Das wäre in deinem Fall interessant, weil dein Ladegerät ebenfalls 5A Ladestrom hat.

@Adam256, besten Dank für die Beurteilung. Woran ist das Ladeverhalten der 48V Batterie bei der Darstellung des Victron zu erkennen?

Viele Grüße Bernd

Zitat:

@Belehm schrieb am 11. Februar 2025 um 20:23:53 Uhr:@Adam256, besten Dank für die Beurteilung. Woran ist das Ladeverhalten der 48V Batterie bei der Darstellung des Victron zu erkennen?

Viele Grüße Bernd

Falls das Diagramm unter "Grafik" den tatsächlichen zeitlichen Verlauf der Ladespannung und des Ladestroms darstellt:
Die Ladespannung in der Phase Bulk wäre einige Zeit konstant bei etwa 12,6 V z.B. Der Strom wäre dann ca. 5A (maximaler Wert)
In diesem Fall fließt der Ladestrom 5A fast vollständig in den Wandler und nur sehr wenig in die 12V Batterie. Damit sie geladen wird, müsste sich die Ladespannung erhöhen.
Wenn ich das Ladegerät 5A von Mercedes-Benz (ist tatsächlich von CTEK) benutze, dann nimmt der Wandler den 5A Strom vom Ladegerät aber noch zusätzlich einen Strom von der 12V Batterie. Dadurch wird diese Entladen. Das erkennt man daran, dass die Ladespannung kontinuierlich absinkt (bis unterhalb 12V).

Es wäre sehr schön, wenn du deine Ergebnisse uns mitteilen würdest.

Was passiert mit dem Diagramm unter "Grafik" während des Ladevorgangs? Folgen die Linien den Istwerten oder sind sie nur statisch eingeblendet und der helle Balken (wie im Bild 1) zeigt nur die die aktuelle Ladephase. Dann würde man natürlich grafisch nichts erkennen können.
Ich kenne das Victron Ladegerät nicht.

Ergänzung: ich habe mir jetzt das Bild 1 "Grafik" angeschaut. So wie ich das erkenne, ist es eine feste Grafik eines idealen Ladeverlaufs. Der Ladevorgang ist hier in der Phase "Bulk" (Hauptladung). Man wird hier nicht erkennen können, was man die Ladespannung.
Was wird unter "Status" angezeigt? Es geht hauptsächlich um die Ladespannung.

Grüße
Adam

hoffe die Infos aus der Anleitung helfen

hatte Google Übersetzer verwendet

Img
Img
Img
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen