MBK Booster Startet nicht seid 21 Jahren

MBK Booster CW 50

Hallo ich habe einen MBK Booster 50ccm der seit 21 Jahren still steht.

Der Roller lief vor 21 Jahren nicht deshalb stand der so lange.
Ich habe mir vorgenommen den zum laufen zum bringen und bräuchte dabei eure Hilfe.

Ich habe bis jetzt beim Roller:
Den Vergaser gereinigt
Die Zündkerze getestet ZK Trocken
Den Tank ausgepumpt und neues Benzin rein.
Benzinhahn getestet
Die Kompression getestet.

Der Roller springt nicht an obwohl ich Benzin direkt in den Versager rein und benzinreiniger direkt ins Zündkerzenloch.

Ich habe alles getestet und er springt nicht an obwohl Benzin direkt im Vergaser war.

Kann mir da jemand bitte weiterhelfen.

37 Antworten

Ach !
Wenn doch der Funke da ist - warum soll dann die CDI kaputt sein ?
Ich verweise auf das MT Spendenkonto für unsinnige Ausgaben.

Wenn selbst dann kein Sprit an der Kerze ankommt wenn du direkt Sprit in den Ansaugstutzen schüttest, wird’s wohl entweder am Membranblock, an den KW-Simmerringen oder direkt an Kolben und Zylinder liegen.

Vorab könntest du aber auch mal den Auspuff abbauen und versuchen ohne Auspuff zu starten. Wäre nicht das Erstemal das sich nach 20 Jahren Standzeit ein Wespennest o ä eingenistet hätte.

Gruß

Okay ich habe jetzt eine Batterie rein und mit der Batterie gestartet der ging an aber lief nur paar Sekunden. Aber es ging auch nur an weil ich direkt in den Vergaser benzin rein gespritzt habe.
Was kann das Problem sein das es wieder ausgeht ?

Habe jetzt den Auspuff ausgebaut und so gestartet und der geht immernoch wieder aus.
Er verbrennt nur das was ich in den Vergaser gespritzt habe. Er geht auch nur an wenn ich was rein spritze anders geht er nicht an.

Nochmal: kommt Sprit in den Vergaser?
Wenn ja, Vergaser zerlegen und komplett überholen. Ultraschall, alle Düsen raus, Düsenstock der Hauptdüse nicht vergessen, alles durchblasen.

Wenn nicht, Versorgung prüfen.
Wasser im Tank?

Wird genug angesaugt?

Wenn der Roller mit Starthilfespray und Benzinzugabe läuft liegt es 100% nicht an CDI.

Ähnliche Themen

Das Naheliegendste wäre, zu prüfen ob das Ding einen Benzinfilter im Tank hat. Wenn ja: tauschen.
Wenn nein, muss ein Benzinfliter in der Benzinleitung sein. Tauschen.

Außerdem rate ich, die Benzinleitung und ggf. die Ölleitung zu tauschen. Sie können aufgequollen / verstopft sein.

Den Ansaugstutzen des Vergasers tauschen.

Zudem den Luftfilter.

Und natürlich das Getriebeöl.

Wenn das Ding Getrenntschmierung hat, sollte auch das 2-T-Öl im eigenen Tank nach 21 Jahren erneuert werden.
Wenn nicht, muss Öl ins Benzin! 1:50.

Wenn diese Selbstverständlichkeiten die sowieso gemacht gehören nicht zum Erfolg führen, kann man den Rest immer noch auseinander reißen.

Dann ist zwingend zu machen bevor es auf die Straße geht:
Neue Reifen und Bremsbeläge. Bei Scheibenbremsen neue Bremsflüssigkeit.
Neuer Variobelt.

Das wäre so das Mindeste.

Wert ist das Ding den Aufwand nicht, das dürfte klar sein.

Viel Erfolg!

Hallo

Ein „Relikt“, welches vor der Eurozeit entstanden ist, ist es allemal wert erhalten zu werden.

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 24. Juni 2022 um 06:55:16 Uhr:


Hallo

Ein „Relikt“, welches vor der Eurozeit entstanden ist, ist es allemal wert erhalten zu werden.

Gruß

Das geht dann in Richtung "Was ist ein Oltimer"?

Ich finde, dass Autos wie z.B. Opel Astra, Ford Escort, Opel Omega, Mercedes MB 100 kein erhaltenswertes Kulturgut sind, sondern Schrott.
So sehe ich das auch mit den Wegwerfplastikrollern und den komischen hässlichen Moppeds wie Yamha Virago 1100 u.ä.

Aber im Zweifel plädiere ich wiederum für eine weitere Auslegung der H-Zulassungsregeln.

Dieser MBK Wegwerfroller lief schon vor 21 Jahren nicht.
Vermutlich Vergaser dicht, Benzinfilter dicht.

Außerdem wissen wir nichts vom sonstigen Zustand und zum Km-Stand. Wenn er 5.000 Km auf der Uhr hat, wird das machbar sein. Wenn es 25.000 Km sind, kommen Gabelwartung, Variowartung und Stoßdämpfer hinten hinzu.

Deshalb: wegwerfen und vernünftiges Fahrzeug anschaffen, wenn es über meine o.g. Punkte hinaus geht.

7000km auf der Uhr

Zitat:

@Enes1909 schrieb am 24. Juni 2022 um 07:13:04 Uhr:


7000km auf der Uhr

Na dann lass´ uns wissen was passiert, wenn du meine Punkte abgearbeitet hast.

Na siehst du.
7000 km sind nix, für Roller.
Es kann nicht viel fehlen (ist ja auch nix dran).
Die Komponenten kommen von Yamaha. Zusammengebaut wurde in Frankreich und Spanien.
Allemal wertiger als der Kinaschrott.

Gruß

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 24. Juni 2022 um 07:47:57 Uhr:



Zitat:

@Enes1909 schrieb am 24. Juni 2022 um 07:13:04 Uhr:


7000km auf der Uhr

Na dann lass´ uns wissen was passiert, wenn du meine Punkte abgearbeitet hast.

Lass das besser sein, das abarbeiten kann nichts sinnvolles bringen.

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 24. Juni 2022 um 06:55:16 Uhr:


Hallo

Ein „Relikt“, welches vor der Eurozeit entstanden ist, ist es allemal wert erhalten zu werden.

Gruß

Das meine ich aber auch!
Der ist immer noch besser als ein neuer Chinaböller von heute und darf offiziell 50km/h fahren.
Meistens sind sie aber out off the box schneller 😉
Der ist so einfach gebaut, das man ohne viel Aufwand wieder einen guten Roller auf die neuen Räder stellen kann.

Der Hobel stammt noch aus der Zeit der Qualitätsware. Schöner Minarelli-Motor... das Ding hat eigentlich Kult-Potential und ist prinzipiell erhaltenswert. Erzielt auch einen anständigen Preis, wenn er nicht im Zustand Schrotthaufen dasteht.

Ansonsten ist es das alte Lied von Kompression, Sprit und Funke - alles da und die Mühle geht wie so oft trotzdem nicht?...

Kompressionsprüfung mit dem Daumen unterscheidet nicht 2 von 7 Bar Druck - da muss der Fragesteller nochmal ran.

Der Funken - scheint hier ja nicht das Problem zu sein. Wir hatten dunnemals auch schon spannende Fälle, wo der Funken im eingeschraubten Ziustand an der Kerze extem schwach wurde, oder der Zündzeitpunkt verstellt u.s.w.

Sprit? Wie o.g. - da dürfte das Problem liegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen