MBK: AFT, Kolbentausch, wie vorgehen?
Hallo zusammen,
ich muss bei meinem 35i den 3. und den 4. Kolben Tauschen. Beim 1. und beim 2. wollte ich lediglich die Kolbenringe tauschen. Was ratet ihr mir? Soll ich die beiden ersten Kolben auch Tauschen? Die anderen beiden sind kaputt, weil 2 Schräubchen von der Ansaugbrücke reingefallen sind. Den Kolben 4 hat es schon vor mind. 30 tkm erwischt und die Schraube steckt noch drin. Jedenfalls habe ich das Auto jetzt 30tkm. gefahren ohne etwas zu bemerken. Den 3. Kolben hat es erst jetzt erwischt und hat den Zylinderkopf beschädigt und die Schraube steckt auch noch drin. Als ich den ZK abgenommen hatte, habe ich das mit dem 4. Kolben erst gesehen. Das Auto habe ich gebraucht vor 3 Jahren gekauft.Die Pleuellagerschalen tausche ich gleich bei allen Vieren mit. Das Auto hat jetzt 200 tkm. Laufleistung.
Schöne Grüße
Thom
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
also ich melde mich jetzt zum letzten mal zu diesem Thema. Ich habe jetzt nach 1100 km das Öl und den Filter gewechselt. Dann bin ich nochmal auf die Autobahn. Da bin ich dann langsam an Volllast herangefahren. Es waren zwischen 5000 und knapp 6200 U/min über ca. 10 km. Danach bin ich gemütlich mit 130 km/h wieder nachhause gefahren. Das Auto läuft super. Ich denke, dass die Reparatur erfolgreich war. Ausgegeben habe ich ca. 700 €.
Also nochmals vielen Dank an Euch alle hier im Forum für die Unterstützung.
Gruß
Thom
61 Antworten
Hallo zusammen,
so. Teile habe ich besorgt. Ich bin dann noch zu einem ortsansässigen Autozubehörhändler und habe mir dort ein Dichtmittel gekauft. Der Verkäufer fragte mich nach meinem Vorhaben und empfahl mir Dirko HT. Ich habe dan eine kleine Wurst um den Dichtrung mit dem Mittel gelegt und dann angebaut. Festgezogen mit 10 NM. Jetzt lasse ich die Sache erst einmal über Nacht ruhen. Ich hoffe, dass es dann dicht ist.
Gruß
Thom
Hallo PKGeorge,
oh, ich wollte dort nicht fragen, nicht dass die meinen ich wäre zu doof den Flansch richtig anzubauen. Aber aus Deiner Aussage schließe ich, dass VW vielleicht auch ein Dichtmittel benutzt, wenn sie einen Flansch einbauen müssen. Sehe ich das richtig? Wenn ja, dann bin ich gar nicht zu doof um den Flansch dicht an den Zylinderkopf zu bringen. Es wird hier im Forum ja auch oft genug empfohlen, ein Dichtmittel zu benutzen.
Gruß
Thom
Der Dichtring dichtet ab ... Dichtmittel wird bei den alten Karren genutzt wenn die Dichfläche bereits angefressen ist
Ähnliche Themen
Juhuu,
alles dicht. Losgefahren, Scheibenkleister, nach 200 m Ölwarnlampe und piepen. Zurück. Motor aus. Fehlersuche. Fehler Motor Lambdasonde und Kühlmittelgeber gelöscht. Ölstand kontrolliert. Kann noch einen Schluck vertragen und aufgefüllt. Motor im Stand keine Probleme. Wieder losgefahren und wieder nach 200 m das gleiche. Dann hier in den Foren gesucht. Daraufhin Ölfilter herausgeschraubt um zu sehen, ob Öl drin ist. Beim abschrauben kam aber gleich das Öl. Im Etzold nachgelesen. Achso, ab ca. 2150 U/min reagiert der Öldruckschalter am Ölfiltergehäuse. Dann habe ich den Öldruckschalter prüfen wollen und habe dabei festgestellt, dass ich den Stecker ( Kabelschuh ) nicht richtig auf den Öldruckschalter gesteckt habe, sondern nur die Gummitülle drübergestülpt habe. Mann Mann Mann, den ganzen Motor zerlegt und wieder zusammengebaut, aber so ein Steckerchen vergessen! Dann bin ich 50 km gefahren. Alles gut. Was mich jetzt noch ärgert ist, dass der Tacho nur bis 240 geht.😁
Ihr seht, dass ich mich riesig freue, dass das Auto wieder läuft. Ich danke Euch vielmals für Eure Unterstützung.
Gruß
Thom
Seit immer ?!
Siehe Buch odda VW Angabe. Ick fahre Diesel.
Höchtens dasses beim benziner anders ist...
**
Zitat:
@golfer pn schrieb am 27. September 2016 um 22:23:28 Uhr:
Ihr seht, dass ich mich riesig freue, dass das Auto wieder läuft.
Ich danke Euch vielmals für Eure Unterstützung.
Ich wünsche dir ein gutes Motor-Karma und nicht so wie hier...https://abload.de/img/img_20160910_100417f2abt.jpg 😰
Hallo zusammen,
ich habe im Etzold nachgesehen. Also nachziehen darf ich nichts.
Danke Wester für den Hinweis mit dem Tacho.😉
Danke für die Wünsche!
Die ersten 200 km sind ohne Probleme geschafft. Es war, wie hier im Forum empfohlen wurde, eine Mixture aus Stadt und Landstraße mit nicht mehr als 3500 U/min. Diese Drehzahl entspricht ca. 100 km/h. Manche meinen, gleich volles Rohr, nach dem Motto: Friß oder Stirb. Aber ich traue mich nicht. Wenn jemand Tipps oder Erfahrungen zum Einfahren hat, wäre ich dankbar.
Gruß
Thom
Zitat:
@Wester schrieb am 28. September 2016 um 13:53:02 Uhr:
Nur bei DIESEL...
Bei Verwendung einer Blechdichtung auch da nicht mehr! 😉