MBK: AFT, Kolbentausch, wie vorgehen?

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

ich muss bei meinem 35i den 3. und den 4. Kolben Tauschen. Beim 1. und beim 2. wollte ich lediglich die Kolbenringe tauschen. Was ratet ihr mir? Soll ich die beiden ersten Kolben auch Tauschen? Die anderen beiden sind kaputt, weil 2 Schräubchen von der Ansaugbrücke reingefallen sind. Den Kolben 4 hat es schon vor mind. 30 tkm erwischt und die Schraube steckt noch drin. Jedenfalls habe ich das Auto jetzt 30tkm. gefahren ohne etwas zu bemerken. Den 3. Kolben hat es erst jetzt erwischt und hat den Zylinderkopf beschädigt und die Schraube steckt auch noch drin. Als ich den ZK abgenommen hatte, habe ich das mit dem 4. Kolben erst gesehen. Das Auto habe ich gebraucht vor 3 Jahren gekauft.Die Pleuellagerschalen tausche ich gleich bei allen Vieren mit. Das Auto hat jetzt 200 tkm. Laufleistung.

Schöne Grüße
Thom

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

also ich melde mich jetzt zum letzten mal zu diesem Thema. Ich habe jetzt nach 1100 km das Öl und den Filter gewechselt. Dann bin ich nochmal auf die Autobahn. Da bin ich dann langsam an Volllast herangefahren. Es waren zwischen 5000 und knapp 6200 U/min über ca. 10 km. Danach bin ich gemütlich mit 130 km/h wieder nachhause gefahren. Das Auto läuft super. Ich denke, dass die Reparatur erfolgreich war. Ausgegeben habe ich ca. 700 €.

Also nochmals vielen Dank an Euch alle hier im Forum für die Unterstützung.

Gruß
Thom

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo,

ja, das stimmt. Die Ps Zahl wird aber mit 101 angegeben, zumindest bei mir. Ja, im Vento und im Golf und Golf Cabrio. Also lasse ich die Ölpumpe drin. Ich habe jetzt fast alle Teile zusammen. Ich muss aber leider feststellen, dass man Schläuche bei den Onlinehändlern sehr schlecht bekommt. Da muss ich wohl dierkt wieder zu VW gehen. Ich muss auch noch etwas korrigieren. Der im vierten Kolben steckte keine Schraube mehr. Es sind lediglich die Abdrücke zu sehen. Fazit: Dem Vorbesitzer war es sicherlich auch schon passiert, aber die Schraube entfernt oder sie ist durch den Auspuff gewandert? Stinken tut mir nur, dass das Auto fast Scheckheft gepflegt ist und ich es auch, allerdings in der freien Werkstätte, zweimal ( die letzten 30 Tkm. ) zum Kundendienst dort hatte. Dennoch ist es passiert, dass die Schraube/n locker waren und eine in den Motor gesaugt wurde. Ja muss ich denn erst KFZ Ingenieur sein um einen fachgerechten Kundendienst oder eine Reparatur zu überprüfen? Wenn man dann aber auf mögliche lockere Schrauben hinweist, man dann nur als Klugsch... abgewatscht wird. Ich war mit der abgeschraubten Brücke bei VW. Sie meinten, die Schrauben kann man bei ihnen nicht kaufen und ich solle mir eine neue im Baumarkt besorgen. Danke VW.

Gruß
Thom

Wo genau kamen denn die Schrauben her? Sind da wirklich Schrauben im Ansaugtrakt, die in den Motor gelangen können? Falls ja, auf jeden Fall mit Schraubensicherung einkleben, z.B. Loctite oder ähnliches.
Wie sieht denn eigentlich der Zylinderkopf aus? Hast Du da auch nen anderen, den Du verbauen willst?

Gruß,

Den Zylinderkopf lasse ich. Ich habe ihn mit dem Schleifpapier geschliffen um die Unebenheiten herauszubekommen, welche die Schraube verursacht hat. Ich arbeite in einem Automobilzuliefererbetrieb. Es werden hauptsächlich Achsträger hergestellt. Ich habe da meinen Meister gefragt und ihm den Zylinderkopf gezeigt. Er meinte, dass es die Dichtflächen nicht erwischt hat und ich es mit der Hand abschleifen kann. Er meinte auch, dass ich den Kopf nicht planen zu lassen brauche wenn er vorher keinen Wasser oder Ölverlust aufwies und nicht heiß geworden ist. Anbei ein paar Bilder vom Kopf und den beiden Kolben. Bitte nicht erschrecken!

Gruß
Thom

Brauchst Du die Werte für die Kolbenringe noch ?

Ähnliche Themen

Die sind doch neu, normalerweise braucht er die nicht, sonst müsste er ja auch nen Ring vom Kolben runterpopeln und das muss ja auch nicht unbedingt sein.
Da würde ich eher mal ne Messung am Kolben selbst machen. Auf jeden Fall sicherstellen, dass die neuen Kolben zum Bohrungsmaß passen.

Ja, wenn der Motor noch nicht bearbeitet wurde sollten die Ringe und Kolben mit Standartmaß passen ...

Auf Bild 3 sieht ma schwarz auf der Ringdichtfläche... ist das ne Macke odda nur Dreck ?

**

Hallo,

hallo Ronny, der Motor wurde nicht bearbeitet. Ich hab die Kolben mit dem Standartmaß 81 mm eingebaut. Somit müsste das Maß der Kolbenringe zur Zylinderwand eigentlich passen? Trotzdem vielen Dank für dein Angebot.
Hallo turbonelli: Das ist nur Dreck, ein Rest von der ZK Dichtung. Das habe ich mittlerweile entfernt. Was meint ihr zu dem Planen? Muss ich das undebdingt machen lassen, wie manche es meinen oder kann ich dem Ratschlag meines Meisters folgen und den ZK ohne planen wieder einbauen?

Gruß
Thom

Hallo zusammen,

ich gebe mir die Antwort selber: Planen lassen! Ich war gestern beim Motorinstandsetzer und er zeigte mir 2 verdächtige Stellen auf dem Zylinderkopf und erklärte mir, dass es später an diesen Stellen zu Problemen kommen könnte, wenn ich den ZK nicht planen lasse. Ich habe dann den ZK gleich dort gelassen und ich kann ihn nächste Woche wieder holen.

Das ist das tolle an einem Forum. Jeder weiß etwas und man kann dann die Informationen zusammentragen und dann Entscheidungen treffen. Leider regnet es heute und ich kann nicht so toll weitermachen.

Schönes Wochenende noch
Thom

Hallo golfer pn,

wenn der Zylinderkopf geplant werden muss, weil er ne Macke hat, oder sogar verzogen ist, was man jetzt auch gleich mal kontrollieren könnte, dann bitte das entsprechende Mindestmaß am Zylinderkopf beachten. Maßangabe hab ich leider nicht zur Hand.

Gruß,

Was sind den "verdächtige Stellen " auf einem Zylinderkopf ?!

Sofort die Polizei rufen! 🙂

-----

Wenn der vorher dicht war sehe ick keinen Grund warum man den planen sollte. Schliesslich wird bei jeden planen wertvolles Material abgetragen und irgendwann is denn auch mal schluss.

Bei Zweifel prüft man das im einem Haarlineal das dein Motoreninstandsetzer hat. Spalttmass ( mit scharfem s ) is 0,1mm was ick persönlich viel finde.
Ist er in der Toleranz, draufschrauben.
Ist er nicht, planen.

Und nix mit verdächtigen Stellen!

**

Hallo kawastaudt,

das Mindestmaß beträgt 132,6 mm laut Buch so wird's gemacht.

Hallo turbonelli,

da rede ich Morgen gleich nochmal mit ihm, sofern er noch nichts gemacht hat. Mit verdächtig meinte er 2 Stellen mit Dichtflächen oder sowas? Dicht war er vorher schon. Ich sage dann hier Bescheid.

Danke euch Beiden!

Thom

Hallo zusammen,

es ist vollbracht. Den Motor habe ich wieder zusammengebaut und Öl eingefüllt. Wasser ist auch aufgefüllt. Aber wie gehe ich jetzt am besten vor? Ich habe viel gelesen, von Zündung und Einspritzung lahm legen, dann Orgeln um Öldruck aufzubauen. Aber auch den Verteiler ausbauen und mit einem selbstgebastelten Aadpter und Akkuschrauber die Welle der Ölpumpe bewegen. Was ist jetzt am Besten? Einfach anlassen traue ich mich nicht. Anbei zwei Fotos von dem geplanten Kopf. Eines davon mit der aufgelegten Dichtung. Die Einschläge der Schrauben bewegen sich innerhalb der Dichtfläche.

Schönen Samstag Abend noch!

Thom

Du hast ja sicher alles mit Öl eingepinselt beim Zusammenbau und somit reibt ja nix trocken.

Hallo Ronny,

die Nockenwellenlager und die Nockenwelle habe ich gut geölt. Beim zusammenbauen der Kolben mit der Pleuelstange den Bolzen geölt. Die Lagerschalen innen geölt. Passt das so oder habe ich was vergessen? Wenn ich nichts vergessen habe, soll ich dann den Motor starten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen