MB100 Garantie
Hallo liebe Leser
Mein neuer gebrauchter hat noch eine MB 100 Garantie für anderthalb Jahre. Der Kilometerstand liegt bei 118.000 und Baujahr 2016.
Beim Kauf gab es bereits Papiere (mb) zu einer Reparatur der NOX Sensoren nun ein Tag nach dem Kauf leuchtet die Motorkontrollleuchte. Nach dem auslesen ergibt sich das der NOX2 Sensor diesmal defekt ist.
Jetzt habe ich noch nie diese MB 100 Garantie in Anspruch genommen und wollte euch fragen, wie das abläuft, was das kostet, was abgedeckt sein könnte und bei wie viel Kilometer man wie viel Prozent von welchen Leistungen bezahlen muss
Kleine darf man eigentlich sein Auto bei einer freien Werkstatt nur auslesen lassen oder stellt sich da Mercedes schon quer?
Ich habe übrigens kein allgemeines Mercedes Forum gefunden deswegen poste ich es hier rein, da ich einen w213 fahre
200 Antworten
Ja, und das ist die Variante der jährlichen Verlängerung. Da war und ist eine Wartung oder eine neue HU immer die Voraussetzung für den Abschluss bzw. die Verlängerung.
Das ist falsch, es gibt 2 Varianten:
1. jährliche Verlängerung, vor Ablauf der bestehenden MB100 (oder im Anschluss an bestehende Neuwagen-Garantie bzw. JS Garantie)
Hier spielt die Fälligkeit von Service oder HU überhaupt keine Rolle. Nahtlos, also jeweils vor Ablauf muss verlängert werden, das wars.
2. Neu-Abschluss einer MB100 nach durchgeführter Wartung oder HU/AU - also wenn zuvor keine MB100 bestanden hat
Hier ( und nur hier) gelten die besonderen Bedingungen was Service bzw. HU betrifft.
Das ist aber absolut nicht neu, das ist schon jahrelang so.
Siehe Übersicht im Anhang aus 2019, Seite 9 , Punkt 1 & 5
Gruß
Hagelschaden
aber alle MB100 laufen ab 200tkm aus..also ab 200tkm kann nicht mehr verlängert werden, mercedes selber meint wohl das die wagen dann hinüber sind oder das sie sicher auseinander fallen..sonst gäbe es zumindest gegen noch höheren aufpreis eine verlängerung
alleine das macht irgendwie keinen guten eindruck. bereits ab 100tkm zuzahlung.
Grundsätzlich müssen aber alle wartungs und Reparaturen dann bei MB durchgeführt werden(erhöhte kosten und MB hat nicht unbedingt denn besten service, auch wenn man das erwarten könnte)
meine erfahrung...ich mach aber auch alles selber.
wer das nicht kann/möchte..und hofft das es sich lohnt, sollte vorher prüfen ob die MB werkstatt zu der er später gehen möchte auch halbwegs was taugt..sonst kann man schnell auch mehr bezahlen als hätte man die MB100 weggelassen. bei AMG modellen lohnt es sich meiner meinung nach überhaupt nicht, aufpreis zu hoch
@PITgermany
Welche Garantieversicherung bietet ab 200.000km bessere Leistungen zum vergleichbaren Preis?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MadX schrieb am 18. Mai 2024 um 21:21:42 Uhr:
@PITgermany
Welche Garantieversicherung bietet ab 200.000km bessere Leistungen zum vergleichbaren Preis?
Bei welchem Hersteller kann man denn überhaupt bis 200.000 km, geschweige denn darüber hinaus versichern?
Bei den meisten ist doch schon weit früher Schluss.
Wie bei allen Versicherungen gilt natürlich auch hier: ob man die Versicherung gebraucht hätte oder nicht weiß man erst hinterher.
Die MB 100 ist auf alle Fälle sehr klar definiert, wer die Bedingungen vor Abschluss liest (und versteht) kann entscheiden, ob das Gebotene ihm den Preis wert ist.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@MadX schrieb am 18. Mai 2024 um 21:21:42 Uhr:
@PITgermany
Welche Garantieversicherung bietet ab 200.000km bessere Leistungen zum vergleichbaren Preis?
Hallo,
das kann ich dir leider nicht sagen, ich bin grundsätzlich nicht für solche versicherungen. aber wie bei allem im leben..wenn man angst hat das "unfassbare" kosten auf einen zukommen können und man selber sowieso nicht dran schraubt, ist das sicher in ordnung.
mir würde halt in meinem fall nichts einfallen das ich nicht besser und günstiger selber reparieren könnte.
ich hatte mal in meiner firma ein fahrzeug mit einer "cargarantie". die ist praktisch wie die MB(auch bis 200k nur). dort hatte man allerdings freie werkstattwahl. letztendlich gab es an dem fahrzeug nur einen schaden am anlasser, für den man 30€ zuzahlen musste(insgesamt also draufgelegt). aber wie schon gesagt wurde..hinterher ist man immer schlauer
Selbst wenn du alles selbst reparieren könntest inkl. Motor- und Getriebeschaden, Steuergeräten, MBUX inkl. Displays, LED-Scheinwerfern etc., dann gibt es immer noch die ggf. sehr hohen Materialpreise.
Ich glaube kaum, dass ein begabter Handwerker oder Bauunternehmer sein Haus nicht versichert.
Zitat:
Ich glaube kaum, dass ein begabter Handwerker oder Bauunternehmer sein Haus nicht versichert.
Ein Selberschrauber wird deswegen wahrscheinlich auch nicht auf Vollkasko verzichten. Da hinkt der Vergleich zur Reparaturkostenversicherung etwas.
Zitat:
@PITgermany schrieb am 18. Mai 2024 um 21:03:09 Uhr:
aber alle MB100 laufen ab 200tkm aus..also ab 200tkm kann nicht mehr verlängert werden, mercedes selber meint wohl das die wagen dann hinüber sind oder das sie sicher auseinander fallen..sonst gäbe es zumindest gegen noch höheren aufpreis eine verlängerungalleine das macht irgendwie keinen guten eindruck. bereits ab 100tkm zuzahlung.
Dass Mercedes mit der Option bis 12 Jahre/200.000 km schon ziemlich allein dasteht und die meisten Hersteller früher aussteigen hatten wir ja schon.
Aber was würde denn deinen Vorstellungen entsprechen?
Garantie bis 300.000 km und ohne Zuzahlung? Ohne Vorgaben was die Wartung betrifft natürlich auch nehme ich an?
So einen Tarif kann man sicher kalkulieren, bezahlen vermutlich jedoch nicht.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 20. Mai 2024 um 11:07:51 Uhr:
Zitat:
@PITgermany schrieb am 18. Mai 2024 um 21:03:09 Uhr:
aber alle MB100 laufen ab 200tkm aus..also ab 200tkm kann nicht mehr verlängert werden, mercedes selber meint wohl das die wagen dann hinüber sind oder das sie sicher auseinander fallen..sonst gäbe es zumindest gegen noch höheren aufpreis eine verlängerungalleine das macht irgendwie keinen guten eindruck. bereits ab 100tkm zuzahlung.
Dass Mercedes mit der Option bis 12 Jahre/200.000 km schon ziemlich allein dasteht und die meisten Hersteller früher aussteigen hatten wir ja schon.
Aber was würde denn deinen Vorstellungen entsprechen?
Garantie bis 300.000 km und ohne Zuzahlung? Ohne Vorgaben was die Wartung betrifft natürlich auch nehme ich an?
So einen Tarif kann man sicher kalkulieren, bezahlen vermutlich jedoch nicht.Gruß
Hagelschaden
So einen Tarif gibt es bei jedem Hersteller, nennt sich Leasing ;-)
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 20. Mai 2024 um 13:48:31 Uhr:
Dann erkläre uns doch mal, wie es beim Leasing nach dem 24.Monat ohne MB100 abläuft.
Dann holt man sich wieder ein fabrikneues Auto 😉
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 19. Mai 2024 um 22:56:41 Uhr:
Selbst wenn du alles selbst reparieren könntest inkl. Motor- und Getriebeschaden, Steuergeräten, MBUX inkl. Displays, LED-Scheinwerfern etc., dann gibt es immer noch die ggf. sehr hohen Materialpreise.Ich glaube kaum, dass ein begabter Handwerker oder Bauunternehmer sein Haus nicht versichert.
nene das ist..auch nur halb verglichen aber macht was ihr wollt..^^ ich sagte ja nicht lasst das bleiben das ist eine dumme idee! hab nur meine gedanken dazu beigetragen.
der vergleich von dir hingt weil eine versicherung..unfälle, einbrücke..wie die vollkasko abdeckt..aber nicht reparaturen bezahlt 🙂
also wenn deine heizung ausfällt...wird deine versicherung vom haus das wohl ehr selten bezahlen.
kaufst du aber ein neues haus..von dem du eine lebensdauer von mindestens 50-100 jahren erwartest..und jemand dir eine versicherung für 10 jahre anbietet für einen relativ hohen preis....wenn die meisten sachen sowieso erst nach 15 jahren auftreten..njaa dann sei der sinn davon schon in fragegestellt
aber wie gesagt..wollte nur zu bedenken geben..der hersteller würde s wohl nicht machen wenns ein minus geschäft wäre^^ in einzelfällen kann es sich natürlich lohnen