MB100: Abwicklung bei Totalschaden
Guten Tag,
Mein E350 BlueTEC (Baujahr 2015, 135.000 km) steht zur Zeit beim Freundlichen in Hannover.
Diagnose: Motorschaden....
Momentan läuft die Kulanzanfrage, viel Hoffnung habe ich aber nicht bei dem Alter / km. Und der Schaden wird den Wert des Autos ziemlich sicher übersteigen...
Zum Glück habe ich im Juli die MB100 nochmals verlängert, ich gehe mal davon aus, dass der Schaden prinzipiell abgedeckt ist.
Ich frage mich nur, was genau die MB100 dann übernimmt?
Laut Hannover kostet der Motor alleine 18000 Euro, Einbau ca. 12000 Euro.
Bekomme ich in diesem Fall einfach den aktuellen Wert vom Fahrzeug (eventuell abzgl. Restwert) von der MB100?
Das Auto wurde als Junger Stern 4 Jahre finanziert. Abgabe war eigentlich geplant für Juli 2022 mit einem Restwert von ca. 14000 Euro...
Natürlich kümmert sich die Niederlassung Hannover um alles. Wie geschrieben läuft da aktuell die Kulanzanfrage. Mehr Infos gibt es dann danach...
Trotzdem wüsste ich gern, was prinzipiell auf mich zukommt und ob mein finanzieller Schaden gross ist oder nicht (abgesehen von dem ganzen Stress mit liegenbleiben, Leihwagen, neues Auto suchen...).
Hatte jemand vielleicht bereits einen ähnlichen Fall und kann hier berichten?
Danke und Gruss
Stefan
Ähnliche Themen
101 Antworten
Es zählt doch der momentane Zeitwert und nicht der Ankaufswert vom nächsten Jahr? Bei mobile.de finde ich keinen unter 20.000€, eher 22.000€ mit den von Dir genannten Eckdaten! Daher gehe ich davon aus, dass es auch in der DAT- oder Schwackeliste ähnlich aussieht! 60% vom Motorwert + Einbaukosten müßten gezahlt werden. Ergibt 18.800€ Gesamtkosten für MB, wenn die Angaben von omi_caravan stimmen und 7.200€ Eigenanteil für Dich.
So ist es, 40% von den 18.000 EUR wären ohnehin selber zu zahlen und ich bezweifle, dass die Garantie Barauszahlungen vornimmt. Das wird schon an die Leistung der MB Vetragswerkstatt gekoppelt sein.
Deshalb nochmal: Am Besten die Deckungszusage in Höhe von xxx,xx EUR abwarten und dann mit der Werkstatt sprechen, was in diesem Rahmen für die möglich ist, ggf. mit Alternativbeschaffung des Aggregates. Dann werden die sich aber wahrscheinlich auch aus der Gewährleistung für den Motor ausnehmen.
Gefühlt sind es immer die 350er Dieselmotoren, die kaputt gehen, liegt aber mit großer Sicherheit an der breiten Masse, gegenüber den Exoten.
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 6. August 2021 um 13:32:08 Uhr:
Es zählt doch der momentane Zeitwert und nicht der Ankaufswert vom nächsten Jahr? Bei mobile.de finde ich keinen unter 20.000€, eher 22.000€ mit den von Dir genannten Eckdaten! Daher gehe ich davon aus, dass es auch in der DAT- oder Schwackeliste ähnlich aussieht! 60% vom Motorwert + Einbaukosten müßten gezahlt werden. Ergibt 18.800€ Gesamtkosten für MB, wenn die Angaben von omi_caravan stimmen und 7.200€ Eigenanteil für Dich.
Mein E350 BT 4matic T-Modell aus 09/2015 mit 115.000km und sehr guter Ausstattung hatte in 12/2020 einen Ankaufswert von 19.500€. Heute und mit 20.000km mehr auf der Uhr wären das wohl nur noch 17.000. Dann kämen auch nächstes Jahr die 14.000€ des TE hin.
Die Preise bei mobile sind (natürlich) über dem Ankaufspreis. Ich habe auch nicht für die 19.500€ verkauft, sondern für 24.500€. Nur - daran wird sich MB nicht orientieren

Moin leute,
ich kenne Jean-Pierre, zumindest wie Er arbeitet,
das Billige öl, oder zeit interwalle von 30.000km sind doch viel zu lange.
kein wunder dass es dann zu solchene schädnen kommt.
dann noch viel kurzstrecken, und so weiter.
Moin zusammen,
wäre auf jeden Fall interessant zu wissen, ob die offiziellen Ölwechsel-Intervalle ausgereizt wurden oder auch schon mal ein "Zwischenölwechsel" durchgeführt wurde?
Bei dem Motor hat man ja ein 25.000 Km Intervall.
Wünsche Dir auf jede Fall viel Erfolg, das Du die Angelegenheit zu deinen Gunsten abgewickelt bekommst.
Beste Grüße
Zitat:
@Nile760li schrieb am 7. August 2021 um 11:19:12 Uhr:
Bei dem Motor hat man ja ein 25.000 Km Intervall.
Ölwechsel Intervall ist nicht abhängig vom Motor, sondern von der verwendeten Ölsorte.
Also Wartung wurde immer bei MB gemacht - und auch rechtzeitig und lückenlos.
Welches Öl genau verwendet wurde weiss ich natürlich nicht, nur das es teuer war und jährlich bzw. nach 25.000 km.
Zu dem was mich interessiert:
Die Rechnung von Rudolf-Diesel ist doch soweit nachvollziehbar (ausgehend von Einbaukosten von ca. 8000 Euro):
MB100: 18800 Euro
Ich: 7200 Euro
Das ganze übersteigt sicher den Wert vom Fahzeug - somit ist es für mich erstmal ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Im § 6 der MB100 finde ich den folgenden Absatz:
Die tatsächliche Durchführung der Reparatur ist Voraussetzung für jegliche Garantieleistung. Ausnahmsweise erfolgen Leistungen aus der Garantie ohne Durchführung einer Reparatur bei dem nicht garantiegebenden Betrieb, wenn entweder der Zeitwert des Fahrzeugs und/oder ein etwa ausdrücklich vereinbarter, bezifferter Erstattungshöchstbetrag unter den Reparaturkosten liegt.
Für mich hört sich das so an, also ob ich es sehr wohl möglich ist, Leistung aus der Garantie ohne Reparatur zu bekommen. Und was sonst soll das sein ausser Barauszahlung?
Ich möchte eigentlich das Auto nicht mehr reparieren lassen. Sollte ich von der Versicherung etwas mehr als die 14.000 Euro bekommen, wäre das für mich doch weit aus günstiger als jetzt 7200 Euro für einen neuen Motor zu zahlen und dann das Auto nächstes Jahr abzugeben.
Bislang tut sich Hannover recht schwer mit Infos dazu da sie die Versicherung nicht erreichen.
Ich werde deswegen mal eine Mail an Maastricht schicken. Nicht nur deswegen, sondern weil ich übrigens auch im März 2020 das Diesel Software Update bekommen habe. Ich glaube, damals wurde mir auch versprochen, dass mein Motor davon die nächsten 24 Monate nicht kaputt geht....
Die SW Garantie bezieht sich auf explizit damit zusammen hängende Schäden. Dein Schaden ist aber ein anderer
Zitat:
@n28pbni schrieb am 07. Aug. 2021 um 20:4:11 Uhr:
Im § 6 der MB100 finde ich den folgenden Absatz:
Die tatsächliche Durchführung der Reparatur ist Voraussetzung für jegliche Garantieleistung. Ausnahmsweise erfolgen Leistungen aus der Garantie ohne Durchführung einer Reparatur bei dem nicht garantiegebenden Betrieb, wenn entweder der Zeitwert des Fahrzeugs und/oder ein etwa ausdrücklich vereinbarter, bezifferter Erstattungshöchstbetrag unter den Reparaturkosten liegt.
Klingt doch super!!!!
Ja - aber hat das schon jemand erlebt, dass das tatsächlich gemacht wurde?
Ich selbst habe den Restwert für MB mal mit 17000 Euro geschätzt - ipthoms Erfahrung scheint das ja zu bestätigen (das Auto ist übrigens auch sehr gut ausgestattet mit Airmatic, AMG-Packet, Aktiv-Multikontursitze, Distronic, Command online etc.)
Sollte ich das bekommen wäre ich eigentlich zufrieden und mein nächstes Auto wäre vermutlich wieder eine E-Klasse.
Nur die Zeit bis das alles geklärt ist nervt etwas. Ich habe versucht, die MB 100 selbst zu kontaktierten. Da wurde ich recht forsch abgewiesen mit dem Hinweis, dass der Händler das klären muss...
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 7. August 2021 um 20:19:30 Uhr:
Die SW Garantie bezieht sich auf explizit damit zusammen hängende Schäden. Dein Schaden ist aber ein anderer
Und wieso siehst Du in einem Motorschaden keinen Zusammenhang für ein Update der Motorsteuerung?
Zitat:
@n28pbni schrieb am 7. August 2021 um 21:00:25 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 7. August 2021 um 20:19:30 Uhr:
Die SW Garantie bezieht sich auf explizit damit zusammen hängende Schäden. Dein Schaden ist aber ein anderer
Und wieso siehst Du in einem Motorschaden keinen Zusammenhang für ein Update der Motorsteuerung?
Weil es bei dem Update um andere Sachen geht. Alles ist natürlich nicht bekannt, MB wird sich hüten, Einzelheiten dazu zu veröffentlichen.
Beim Update geht es um möglichst schadstoffarme Verbrennung, Abgasrückführung und Abgasnachbehandlung. Dein Motorschaden hat wohl eher etwas mit Schmierung, Öl und Ölwechselintervallen zu tun.
Theoretisch ist das mit dem SW Update wohl so. Sollte aber z.B. ein Injektor die neuen Einstellungen nicht mögen kann dieser ja sehr wohl einen Motorschaden verursachen. Zumindest reicht es für mich, um als Kunde unzufrieden zu sein....
Ölwechsel wurden alle rechtzeitig in einer MB Werkstatt durchgeführt. Um Probleme im Schadenfall zu vermeiden habe ich auch nie Öl selbst mitgebracht sondern immer die Mondpreise bezahlt.
Mal sehen wie sich die MB 100 äußert und vor allem wie lange das wohl alles noch dauert.
Bislang weiss ich ja noch nichtmal ob das Auto repariert wird oder ich mich um ein neues kümmern muss.
Passiert natürlich alles in der Urlaubszeit. Eigentlich die einzige Zeit im Jahr, in der wir das grosse Auto wirklich brauchen.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 6. August 2021 um 18:33:20 Uhr:
Gefühlt sind es immer die 350er Dieselmotoren, die kaputt gehen, liegt aber mit großer Sicherheit an der breiten Masse, gegenüber den Exoten.
Es scheint aber häufig die 350er Motoren aus den ersten Baujahren zu treffen, habe ich so den Eindruck?
MfG Günter