MB100: Abwicklung bei Totalschaden
Guten Tag,
Mein E350 BlueTEC (Baujahr 2015, 135.000 km) steht zur Zeit beim Freundlichen in Hannover.
Diagnose: Motorschaden....
Momentan läuft die Kulanzanfrage, viel Hoffnung habe ich aber nicht bei dem Alter / km. Und der Schaden wird den Wert des Autos ziemlich sicher übersteigen...
Zum Glück habe ich im Juli die MB100 nochmals verlängert, ich gehe mal davon aus, dass der Schaden prinzipiell abgedeckt ist.
Ich frage mich nur, was genau die MB100 dann übernimmt?
Laut Hannover kostet der Motor alleine 18000 Euro, Einbau ca. 12000 Euro.
Bekomme ich in diesem Fall einfach den aktuellen Wert vom Fahrzeug (eventuell abzgl. Restwert) von der MB100?
Das Auto wurde als Junger Stern 4 Jahre finanziert. Abgabe war eigentlich geplant für Juli 2022 mit einem Restwert von ca. 14000 Euro...
Natürlich kümmert sich die Niederlassung Hannover um alles. Wie geschrieben läuft da aktuell die Kulanzanfrage. Mehr Infos gibt es dann danach...
Trotzdem wüsste ich gern, was prinzipiell auf mich zukommt und ob mein finanzieller Schaden gross ist oder nicht (abgesehen von dem ganzen Stress mit liegenbleiben, Leihwagen, neues Auto suchen...).
Hatte jemand vielleicht bereits einen ähnlichen Fall und kann hier berichten?
Danke und Gruss
Stefan
101 Antworten
Irgendwie komme ich damit nicht klar. Der 6 Ender Diesel aka 642 ist doch keine Neuerscheinung und hatte schon einige Jahre auf dem Buckel, eher er im 212er verbaut wurde.
2005 lese ich gerade auf Wikipedia.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 8. August 2021 um 18:12:31 Uhr:
Irgendwie komme ich damit nicht klar. Der 6 Ender Diesel aka 642 ist doch keine Neuerscheinung und hatte schon einige Jahre auf dem Buckel, eher er im 212er verbaut wurde.
2005 lese ich gerade auf Wikipedia.
Und gehäuftes Auftreten von kapitalen Motorschäden kann ich nicht nachvollziehen. OM642 ist wohl insgesamt einer der zuverlässigsten (und meistgebauten) Motoren.
Und deswegen sind es gefühlt immer genau die Motoren, die dann häufig kaputt gehen. Man müsste die Anfälligkeit in Relation zu den verkaufen Stückzahlen jeweils betrachten.
Den Eindruck, dass der 6 Zylinder häufig kaputt geht habe ich natürlich jetzt auch :-)
Zur Relation der Stückzahlen:
Sollte der 4 Zylinder nicht viel häufiger verkauft worden sein (ist glaube ich der OM 651) als der 642?
Bei mir ist es ja der 258 PS BlueTec. Der Vorgänger S212 E350 hatte ja vorher (ohne AdBlue) 265 PS.
Vielleicht ist da irgendetwas anfälliger geworden?
Ohne Grund hat MB ja nicht die Leistung zurück genommen...
Ähnliche Themen
@n28pbni der OM642 mit 265PS hatte EURO5, durch die Umstellung auf EURO6 hat der Motor Leistung „verloren“, es waren dann nur noch 252. Geänderte Kolben ergaben dann wieder ein leichtes Leistungsplus auf 258PS.
Zitat:
@n28pbni schrieb am 8. August 2021 um 19:24:39 Uhr:
Den Eindruck, dass der 6 Zylinder häufig kaputt geht habe ich natürlich jetzt auch :-)
Zur Relation der Stückzahlen:
Sollte der 4 Zylinder nicht viel häufiger verkauft worden sein (ist glaube ich der OM 651) als der 642?
Das KBA listet den Bestand am 01.01.2017 der E Klasse 350 Diesel mit 190 kW so auf:
Bezeichnung, kW ,Typ-Schl.-Nr. , Anzahl
E 350 190 FFX 2.743
E 350 190 EIN 361
E 350 190 EIC 733
E 350 190 EIX 846
E 350 190 EJC 1.749
Das ergibt in der Summe 6.432 Fahrzeuge.
Zum Vergleich ein paar 4 Zylinder, habe nur je 2 Modelle mit hohen Betandszahlen ausgewählt.
Bezeichnung ,kW ,Typ-Schl.-Nr. , Anzahl
E200 Bluetec 100 BHJ 20.821
E200 Bluetec 100 BNK 16.890
E220 Bluetec 125 BGT 24.592
E220 Bluetec 125 BHK 29.869
E250 Bluetec 150 BHL 9.709
E250 Bluetec 150 BGU 7.180
Das ergibt in der Summe 109.061 Fahrzeuge.
Die 4 Zylinder wurden natürlich wesentlich häufiger verkauft. Nach den Bestandszahlen müssten wir deutlich mehr Motorschäden an den 4 Zylinder Motoren als an den 6 Zylinder Motoren sehen. Gefühlt ist es eher ander herum.
Bin mal gespannt, welchen Vorschlag nun Mercedes / JS Garantie / Kulanzabteilung dem TE unterbreitet.
Gruß
Hagelschaden
Hmm, das sind ja interessante Zahlen, danke für die Übersicht. Zumindest hier im Forum habe ich auch das Gefühl, dass der 6er anfälliger ist.
Wie auch immer, solange MB das vernünftig regelt kann ich damit umgehen. Aber gemeldet hat sich immer noch niemand...
Jetzt sollte man das noch in Relation zur Laufleistung setzen, dann könnte ein Schuh aus der Statistik werden…
Sehr interessante Zahlen, stimme ich zu. Allerdings kommt es ja auf das Verhältnis der Stückzahlen hier im Forum an und nicht allgemein.
Ich habe zB hier im Forum das Gefühl genauso viele Beiträge oder sogar mehr zum OM642 zu lesen als zum OM651 (kann aber auch nur ein Gefühl sein , da ich selbst den 642er fahre und daher auch mehr in den Beiträge involviert bin).
Davon abgesehen kann ich mir im allgemeinen sehr gut vorstellen, dass die 6 Zyl Fahrer ihren Motor härter ran nehmen als die 4 Zyl Fahrer (ansonsten könnten sie ja auch einen 4Zyl fahren, ist günstiger). Ich zB nehme den Dicken immer ran wenn er warm ist und fahre auch regelmäßig die Vmax aus. Habe daher die Ölwechselintervalle auf 10k km verkürzt. Das geht seit 160k km ohne Probleme gut; "klopf auf Holz" 🙂
Ein weiterer Punkt ist natürlich, dass unsauberes Arbeiten beim Ölkühler-Wechsel oft zum Motorschaden führt.
Das wird natürlich schwieriger. Allerdings glaube ich, dass die 4 Zylinder tendenziell sogar mehr auf dem Tacho haben. Die 6 Zylinder sind ja doch eher teurer und PS stark. Und somit in vielen Firmen der Chef Etage vorbehalten....
Ist aber nur meine Meinung und hier nicht relevant - so wie die ganze Überlegung.
Alles was ich weiß ist, dass ich aus der Werkstatt immer noch nichts gehört habe. Und somit ist auch der 4. Wochentag fast rum ohne dass ich genauere Infos habe wie es nun weiter geht.
Habe am Wochenende den Fehler gemacht und wollte mir mal einen A6 anschauen - nur für den Fall das ich wirklich unzufrieden aus der Nummer rauskomme.
War nichts für mich, aber meine Kinder sind da in einen Touran gekrabbelt und waren total begeistert. Hab ich erstmal gekonnt ignoriert, bis meine Frau auch noch anfing wie praktisch das Auto ist.
Jetzt habe ich noch ein richtiges Problem :-)
Zitat:
@ipthom schrieb am 9. August 2021 um 13:18:22 Uhr:
Jetzt sollte man das noch in Relation zur Laufleistung setzen, dann könnte ein Schuh aus der Statistik werden…
Ich habe die Zahlen nur mal fix rausgesucht, damit wir hier kein reines Ratespiel machen. Eine saubere Statistik werden wir allein daraus nicht basteln können.
Was die Laufleistung angeht: das Argument, dass die 6 Zylinder robuster seien weil sie mehr Reserven haben, also im Alltag weniger gefordert werden (müssen) kommt hier ja regelmäßig. Deshalb habe ich auch die Kilometerstände der Fahrzeugangebote bei mobile mal nach Km Stand absteigend sortiert. Da gibt es m.E. keinen nennenswerten Unterschied zwischen 4 und 6 Zylindern. Bei beiden sind etliche Fahrzeuge mit sehr hohen Km Ständen dabei. Ich halte eher das Fahrprofil in Verbindung mit der Fahrweise für entscheidend, als Beispiel mag der von mir schon öfter zitierte 3 Zylinder Mini Diesel dienen. Aktuell 600.000 km, EZ 2014 😰
Letztlich sind wir uns aber wohl einig, dass weder bei einem 4 noch bei einem 6 Zylinder Diesel von Mercedes im Alter von 6 Jahren und bei weniger als 140.000 km ein Motorschaden auftreten dürfte. (Eigentlich bei keinem Diesel, bei keinem Hersteller)
Wie gesagt, bin gespannt auf die Vorschläge von Mercedes. Meine Erwartung wäre ein guter Vorschlag, keine Abzocknummer. Eine schnelle Bearbeitung wäre auch auf meiner Wunschliste ganz oben, diese Ungewissheit würde mich auch nerven.
@ TE mal abwarten was kommt.
Gruß
Hagelschaden
Da sind wir uns einig 😉
Ich denke die meisten Motorschäden bei der Laufleistung/dem Alter sind auf falsche Wartung/Reparatur/Fahrprofil zurückzuführen. Falsches Öl, zu wenig Öl, zu große Intervalle, kalt getreten, usw.
Natürlich kann man auch Pech haben und einen Motor erwischt haben, der einen Produktionsfehler hat, welcher nach 150t km zum Motorschaden führt. Bei der Qualitätskontrolle von Mercedes sollten das allerdings nur eine Handvoll je tausend gebaute Motoren darstellen.
Meine Einschätzung, kann leider nichts mit Zahlen belegen (ist ja auch nicht so einfach)
Grüße
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 9. August 2021 um 13:59:05 Uhr:
Ich denke die meisten Motorschäden bei der Laufleistung/dem Alter sind auf falsche Wartung/Reparatur/Fahrprofil zurückzuführen. Falsches Öl, zu wenig Öl, zu große Intervalle, kalt getreten, usw.
Dazu kommen Sparmaßnahmen die die Laufleistung reduzieren,
z.B. anstelle einer Duplexkette eine "Fahrradkette"
Wieviel Motorschäden mit der Ursache Steuerkette hatten wir denn hier bisher?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 9. August 2021 um 13:42:25 Uhr:
Letztlich sind wir uns aber wohl einig, dass weder bei einem 4 noch bei einem 6 Zylinder Diesel von Mercedes im Alter von 6 Jahren und bei weniger als 140.000 km ein Motorschaden auftreten dürfte. (Eigentlich bei keinem Diesel, bei keinem Hersteller)Wie gesagt, bin gespannt auf die Vorschläge von Mercedes. Meine Erwartung wäre ein guter Vorschlag, keine Abzocknummer. Eine schnelle Bearbeitung wäre auch auf meiner Wunschliste ganz oben, diese Ungewissheit würde mich auch nerven.
Genauso sehe ich das auch: Es sollte kein Mercedes nach dieser Zeit und km einen Motorschaden haben - selbst wenn er getreten wird (was ich nicht getan habe...).
Ich wollte ja eigentlich auch keine Diskussion starten 4 gegen 6 Zylinder. Das hat sich hier irgendwie so ergeben.
Gerade Hagelschadens letzter Absatz ist ja mein Anliegen - mit einer vernünftigen Lösung aus der Nummer rauszukommen.
Hat mich gefreut, das so zu lesen - danke dafür.
Gruss
Stefan