MB wird LPG-Werkslösung voraussichtlich ab Frühjahr 09 anbieten

Hallo zusammen,

ich hatte gerade ein längeres Telefonat in dieser Sache mit einem Mercedes-Betrieb. Dort wurden die folgenden Infos nochmal bestätigt:

- Nachrüstlösung von MB (ist, soweit ich verstanden hatte, noch in Tests), ab Frühjahr 2009 im Angebot. eine verbindliche Monatsangabe gegenüber interessierten Kunden ist wohl noch nicht möglich weg. der laufenden Vorbereitungen.

- für die 4 Zylinder-Versionen (also z.B. B, C, E-Klasse) mit den derzeitigen Motoren gibt es eine Modifikation am Zylinderkopf

- dadurch wird dieselbe Standfestigkeit wie bei normalen Benzinbetrieb sichergestellt. Ohne dies gewährleisten zu können, auch durch entsprechende Tests, würde der Hersteller es nicht anbieten.

- die Komponenten der Gasanlage werden dann von den Anlagenherstellern nach Werksvorschrift Daimler anzufertigen sein. Es wird also nicht dazu kommen, wie bei manchen Nachrüstungen, dass dann mangelhafte Komponenten vom Kunden später erst im Fahrbetrieb bemerkt werden.

- auch auf die ästhetische Umsetzung wird Einfluss genommen, so dass es dem Anspruch des Herstellers genügt. Hier wäre als ein Beispiel, das ich verstanden hatte, die Tankanzeige LPG zu nennen. Viele wollen ja nicht eine offensichtliche "Bastellösung" in Ihrem hochwertigen Fahrzeug.

- Trotzdem wird die Umrüstung zu Kosten angeboten, die auf dem Niveau des Wettbewerbs liegen. Dh. praktisch dann wohl, dass die Daimler-Betriebe bzw. der Hersteller nur einen Teil der Kosten der Zyl.-Kopf.-Modifikationen an den Kunden weitergeben.

ich muss sagen, dass ich mehr sehr darüber freue, dass Daimler hier den Kunden mit diesem Motiv (wirtschaftlich Fahren) entgegenkommt!

Die üblichen Befürchtungen (Zuverlässigkeit, Optik, Dauerhaltbarkeit) werden damit gelöst. Die Fahrzeuggarantie bleibt dann auch voll erhalten, soweit ich verstanden hatte.

Pfiffig daran finde ich, dass man auf einen Schlag die Neu-/Gebrauchtfahrzeugpalette attraktiver macht. Außerdem erschließt man sich einen Wettbewerbsvorteil im Premium-Bereich, denn von Audi bzw. BMW ist mir bislang nichts Vergleichbares bekannt...

Beste Antwort im Thema

Ach die ganze Sache mit der Haltbarkeit...

In Italien bekommt man den Golf 5 Bifuel, der von Werk eine Autogasanlage eingebaut hat. Neu und als Reimport für 16.000€.

Wenn bei mir ein Fahrzeugwechsel ansteht, werde ich mir so ein Auto kaufen.

Mfg Felix

47 weitere Antworten
47 Antworten

Für 16K bekommst du auch einen Leasingrückläufer der Mittelklasse mit weniger als 50.000 auf dem Tacho. Mehr Auto mit mehr Komfort und Sicherheit, dazu oft genug auch besser verarbeitet und das fürs gleiche Geld. Ob der nen Liter mehr oder weniger nimmt macht unterm Strich nicht allzuviel aus wenn im Autoleben wirklich alle Kosten aufsummiert und auf den gefahrenen Kilometer umgelegt werden.

Ich versteh nicht was die meisten Männer an Neuwagen finden. Die jeweiligen Frauen hatten schließlich auch Vorbesitzer ;-)

naja 50000km da sind bald die Bremsen fällig und die Reifen auch 3/4abgefahren und so manches andre eben auch.
besser 80000 da ist dat meist neu 😁

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


naja 50000km da sind bald die Bremsen fällig und die Reifen auch 3/4abgefahren und so manches andre eben auch.
besser 80000 da ist dat meist neu 😁

Keine blöde Rechnung, Respekt 😁

Mercedes ist damit zu spät dran.
Wer rüstet sich zur Zeit noch ein Auto um?
Bei uns kostet der Liter Gas 70 ct, Benzin/Diesel kostet 1,30€.
60ct Ersparnis.
8l Benzinverbrauch sind ca 10l Gasverbrauch oder 6l Diesel auf 100km sind: 13,50€ (Benzin) zu 7€(Gas) zu 7,80€ (Diesel).
Wenn man berücksichtigt, dass neuer MB Diesel und umgerüsteter MB Autogas-Benziner in der Anschaffung etwa gleich viel kosten, würde ich keinen Gasmotor kaufen. Vor allem ist das Startbenzin noch nicht berücksichtigt.
Wenn man bedenkt, dass immer mehr Leute umrüsten, wird der Gaspreis auch noch mehr steigen, dann lohnt es sich so gut wie gar nicht mehr.
Naja ich bin froh, dass ich jetzt meine Gasanalge zu 50% reingefahren hab 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Ich versteh nicht was die meisten Männer an Neuwagen finden. Die jeweiligen Frauen hatten schließlich auch Vorbesitzer ;-)

Meine nicht, aber dafür kommt bei mir so schnell auch kein Gebrauchter vor die Tür. 😛 Und das obwohl ich bei PSA 25% Rabatt bekomme. Die Kisten wären aber selbst geschenkt noch nix für mich... 😁

Und ob mein nächstes Auto immer noch mit Gas fährt weiß ich auch nicht. Ich wohle in Lindau (Bodensee) und kann aktuell Superbenzin für 1,077 Euro in Österreich tanken. Gas kostet hier 68,9 Cent, das macht 82,7 Cent incl. Mehrverbrauch. Wenn das nächste Auto 8 Liter Gas verbraucht, dann brauch ich ca. 115.000 km bis ich das wieder drin hab... Also macht das kaum Sinn. Leider...

Als ich noch in Aachen gewohnt habe was das viel besser. Dort kostet Gas immer noch um die 40 Cent (in Belgien).

Meine Gasanlage hab ich aber längst rausgefahren, von dem her ist es mir aktuell egal. 🙂

natürlich kann man kritisieren, dass Mercedes so etwas erst jetzt macht, wo man große Absatzschwierigkeiten hat und ein schweres Jahr 2009 vor sich...

Auf der anderen Seite sollte man vielleicht auch anerkennen, dass wenn es so kommt wie angekündigt in einigen Monaten,
dass der Hersteller dann etwas bietet, was sonst kein anderer deutscher (oder auch ausländischer Hersteller) anbietet:
Nämlich sogar den Umbau des Motors auf "Garantiert Gasfest", ohne dass der Kunde auf ein anderes Kosten-Niveau kommt als am freien Umrüstungsmarkt.

Und ein Qualitätsmanagement, das auf dem Gasanlagenmarkt wohl nur sehr wenige Anbieter von sich aus erreichen. Von Vialle würde ich das ähnlich sorgfältig vermuten.

"Garantiert Gasfest" für eine breite Palette eigener Modelle (nicht nur 2 oder 3 Modelle), ohne wenn und aber, getestet, und ohne spätere Ventilprüfungen, und ohne 5% Benzinfahrten etc., das bietet im Moment sonst kein Umrüster. Und es macht auch kein Hersteller auf vermutlich weitgehend eigene Kosten die eher ungeeigneten Motoren gasfest für die Kunden.

Gasumrüstungen sind, soweit ich das verstanden habe, insgesamt ein ungeliebtes Geschäft, weil so viel schief gehen kann. Insofern sollte man einem konservativen dt. Hersteller schon mal Respekt zollen für den mutigen Schritt, das jetzt durchzuziehen mit aller schwäbischen 😉 Konsequenz.

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner



Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Ich versteh nicht was die meisten Männer an Neuwagen finden. Die jeweiligen Frauen hatten schließlich auch Vorbesitzer ;-)
Meine nicht, aber dafür kommt bei mir so schnell auch kein Gebrauchter vor die Tür. 😛 Und das obwohl ich bei PSA 25% Rabatt bekomme. Die Kisten wären aber selbst geschenkt noch nix für mich... 😁

🙂Sicherlich sind Jungfrauen und Neuwagen mit jungfräulichen Eigenschaften nicht nur etwas etwa für Machos.🙂

Wobei der Hang zu "Jungfrauen" mehr etwas mit eigenem schlechtem Selbstvertrauen zu tun haben

und Neuwagen mehr äußerliches Symbol darstellen soll, bis auf die wenigen die sich diesen auch tatsächlich leisten können.

Ein guter gebrauchter hat seine Schwächen gezeigt und Investitionen verbessern ihn zu akzeptablem Preis.

Hier geht es jedoch um Werksauslieferungen mit Autogas .

Wenn dies ins Budget passt , ein klares Ja für diese Variante,
nicht wegen der Werks-Garantie, sondern hier sind im Vorfeld Modifikationen zu finden die auf das Autogas zugeschnitten sind., wie zum Beispiel die Auslegung des Motorsteuergerätes und Motor spezifische Technik.

Eine Nachrüstung, da kann diese noch so gut sein, bleibt eine Nachrüstung.

Zitat:

Original geschrieben von riedochs



Zitat:

Original geschrieben von Frank128


Ford kann und macht. 😁
Gruß
Frank, der einen Ford mit LPG ab Werk bestellt hat.

Der rostet dann dafür. :-;

Nun schreib nur noch, das bei MB nix rostet!

Was ich das zum Teil sehen mußte, als ich im Frühjahr mit meinem Kumpel nach nem Gebrauchten für Ihn gesucht hatte war schon erschütternd (sollte ne C Klasse um Bj 2000 rum werden)

Finde es gut, das die Hersteller langsam wach werden und LPG ab Werk anbieten, wird auch langsam Zeit.

Gruß Ronny

Abwarten was der Ölpreis macht. Noch ist Gas teuer und Benzin bereits billig, die Preisanpassungen kommen bei LPG immer um Wochen verzögert. Als Super bereits bei 1.50 war, kostete LPG bei mir in der Gegend noch stur 67 Cent/l, aktuell sind es noch 73 Cent. Einen Benziner zu den Kosten eines Diesels fahren zu können ist schon was. Übrigens glaube ich auch, dass die für Euro-5 quasi verbindlichen ECR115 Anlagen qualitativ besser werden als die bestehenden. Die Möglichkeit eines aus dem Boden spriessenden Umrüsters noch massiv was falsch zu machen wird geringer. Zudem erhoffe ich mir einiges von Flexifuels, die regeln mit den Breitband-Lambdasonden schwankende Kraftstoffqualitäten weitaus besser weg als die stur auf Superkraftstoff mit Sprungsonden ausgelegten Benzingeräte.

Mercedes wird das nicht aus Nächstenliebe tun. Da geht es nur ums Geld.
Und nachdem andere Hersteller CNG/LPG ab Werk anbieten, will Mercedes halt auch ein Stück vom Kuchen.
Besser das Geld für die Gasanlage bleibt im Konzern, als in den Taschen der Umrüster.
Nur mit dem Verkauf von Gasautos alleine ist es nicht getan.
Wer glaubt, dass anschließend jede MB-Werkstatt direkt das Fachwissen hat die Anlagen richtig einzustellen, bzw. zu reparieren, der glaubt sicher auch noch an den Weihnachtsmann.
Jahrelange Erfahrung der "Seriösen Umrüster" im Umgang mit Gasanlagen kann nicht einfach durch eine Arbeits-/Wartungsanweisung ersetzt werden.
Also abwarten und Tee trinken. 😁
Gruß
Frank, der "noch" Diesel fährt und kein Umrüster ist. 😁

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Übrigens glaube ich auch, dass die für Euro-5 quasi verbindlichen ECR115 Anlagen qualitativ besser werden als die bestehenden. Die Möglichkeit eines aus dem Boden spriessenden Umrüsters noch massiv was falsch zu machen wird geringer. Zudem erhoffe ich mir einiges von Flexifuels, die regeln mit den Breitband-Lambdasonden schwankende Kraftstoffqualitäten weitaus besser weg als die stur auf Superkraftstoff mit Sprungsonden ausgelegten Benzingeräte.

Deinen Ausführungen kann ich mich im allgemeinen anschließen......

Meiner Ansicht und dies was ich bisher gesehen habe, verschlechtern sich die Einbauten durch die ECR 115 und damit vorgefertigten Anlagen.
Umrüster mit GAP/GSP Prüfungen, die als solches bezüglich der Qualität eines Umbaues keine Aussagen haben, können jetzt nach Ihrem Dünken ohne weitere Begutachtung diese Anlagen verbauen und ausliefern.

Wir alle kennen den sogenannten Werkstatt-TÜV,
den gerufenen Sachverständigen, der ebenfalls auf der Seite seines Klienten.
Ohne jetzt Wertigkeiten in Bezug zu setzen, nur so als Denkanstoß.

Schön mit Euro 5 und oder 6, zeitbedingte Steuerfreiheit.... wir haben nur einen Topf und eine wechselseitige Umverteilung....
na wer zahlt da wohl wieder...😉

Naja, wer pfuschen will schafft das auch heute. Beim TÜV haben die Prüfer in der Masse keine Ahnung von Gas. Spoiler eintragen können die, Gelenke auf Spiel prüfen auch und Zeiger über Bremskräfte ablesen geht ebenfalls. Aber das wars auch. Mir hatte beim vorletzten TÜV ein Prüfer erklärt, dass die ASU des Fahrzeugs unter LPG gemacht werden muss, da der unter Gas weitaus schlechtere Werte hat als unter Benzin. Deswegen hat er die Asu auch 3 x gemacht, weil die CO Werte nahe dem Grundrauschen lagen und er geschaut hat, ob seine Sonde irgendwo Falschluft bekommt.

Deswegen erhoffe ich mir qualitative Verbesserungen durch die 115er Anlagen. Schließlich müssen die mindestens einmal mit einem Motor auf einem Motorprüfstand bewiesen haben, dass die sauber einzustellen sind. Das ist mehr als ich von den aktuellen "Gutachten" erwarte. Pfusch beim Einstellen kann der TÜV auch heute nicht wirklich verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerfelix


In Italien bekommt man den Golf 5 Bifuel, der von Werk eine Autogasanlage eingebaut hat. Neu und als Reimport für 16.000€.

Nicht ab Werk! Der BiFuel ist auch nur eine Nachrüstlösung, die aber offiziell von VW Italien mit voller Werksgarantie vertrieben wird!

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


...ich hatte gerade ein längeres Telefonat in dieser Sache mit einem Mercedes-Betrieb. Dort wurden die folgenden Infos nochmal bestätigt: ...
- auch auf die ästhetische Umsetzung wird Einfluss genommen, so dass es dem Anspruch des Herstellers genügt. Hier wäre als ein Beispiel, das ich verstanden hatte, die Tankanzeige LPG zu nennen. ...

Seltsam nur, daß der Lieferant für Mercedes Kombiinstrumente davon noch nichts weiß 😉

Vielleicht kann aber Dein "Mercedes-Betrieb" das auch selbst und bat die LPG TAnkanzeigen in Handarbeit ins originale Kombiinstrumente ein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von neu2003


...ich hatte gerade ein längeres Telefonat in dieser Sache mit einem Mercedes-Betrieb. Dort wurden die folgenden Infos nochmal bestätigt: ...
- auch auf die ästhetische Umsetzung wird Einfluss genommen, so dass es dem Anspruch des Herstellers genügt. Hier wäre als ein Beispiel, das ich verstanden hatte, die Tankanzeige LPG zu nennen. ...
Seltsam nur, daß der Lieferant für Mercedes Kombiinstrumente davon noch nichts weiß 😉
Vielleicht kann aber Dein "Mercedes-Betrieb" das auch selbst und bat die LPG TAnkanzeigen in Handarbeit ins originale Kombiinstrumente ein 😉

ams hat einen Vergleichs Test Ford C-Max 2.0 CNG und Mercedes B 170 NGT gemacht. Beim MB ist die Füllstands Anzeige des Gas Tanks in in das Display des Tacho integriert.

Testbericht und Fotos

hier

Bild 14 zeigt den MB Tacho, ohne Füllstands Anzeige, aber man erkennt das die Gas Anlage ins Board System integriert ist.

Es sollte doch für MB kein Problem sein. mit der LPG Tankanzeige das gleiche zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen