MB wird LPG-Werkslösung voraussichtlich ab Frühjahr 09 anbieten

Hallo zusammen,

ich hatte gerade ein längeres Telefonat in dieser Sache mit einem Mercedes-Betrieb. Dort wurden die folgenden Infos nochmal bestätigt:

- Nachrüstlösung von MB (ist, soweit ich verstanden hatte, noch in Tests), ab Frühjahr 2009 im Angebot. eine verbindliche Monatsangabe gegenüber interessierten Kunden ist wohl noch nicht möglich weg. der laufenden Vorbereitungen.

- für die 4 Zylinder-Versionen (also z.B. B, C, E-Klasse) mit den derzeitigen Motoren gibt es eine Modifikation am Zylinderkopf

- dadurch wird dieselbe Standfestigkeit wie bei normalen Benzinbetrieb sichergestellt. Ohne dies gewährleisten zu können, auch durch entsprechende Tests, würde der Hersteller es nicht anbieten.

- die Komponenten der Gasanlage werden dann von den Anlagenherstellern nach Werksvorschrift Daimler anzufertigen sein. Es wird also nicht dazu kommen, wie bei manchen Nachrüstungen, dass dann mangelhafte Komponenten vom Kunden später erst im Fahrbetrieb bemerkt werden.

- auch auf die ästhetische Umsetzung wird Einfluss genommen, so dass es dem Anspruch des Herstellers genügt. Hier wäre als ein Beispiel, das ich verstanden hatte, die Tankanzeige LPG zu nennen. Viele wollen ja nicht eine offensichtliche "Bastellösung" in Ihrem hochwertigen Fahrzeug.

- Trotzdem wird die Umrüstung zu Kosten angeboten, die auf dem Niveau des Wettbewerbs liegen. Dh. praktisch dann wohl, dass die Daimler-Betriebe bzw. der Hersteller nur einen Teil der Kosten der Zyl.-Kopf.-Modifikationen an den Kunden weitergeben.

ich muss sagen, dass ich mehr sehr darüber freue, dass Daimler hier den Kunden mit diesem Motiv (wirtschaftlich Fahren) entgegenkommt!

Die üblichen Befürchtungen (Zuverlässigkeit, Optik, Dauerhaltbarkeit) werden damit gelöst. Die Fahrzeuggarantie bleibt dann auch voll erhalten, soweit ich verstanden hatte.

Pfiffig daran finde ich, dass man auf einen Schlag die Neu-/Gebrauchtfahrzeugpalette attraktiver macht. Außerdem erschließt man sich einen Wettbewerbsvorteil im Premium-Bereich, denn von Audi bzw. BMW ist mir bislang nichts Vergleichbares bekannt...

Beste Antwort im Thema

Ach die ganze Sache mit der Haltbarkeit...

In Italien bekommt man den Golf 5 Bifuel, der von Werk eine Autogasanlage eingebaut hat. Neu und als Reimport für 16.000€.

Wenn bei mir ein Fahrzeugwechsel ansteht, werde ich mir so ein Auto kaufen.

Mfg Felix

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RoterHase


Testbericht und Fotos hier
Bild 14 zeigt den MB Tacho, ohne Füllstands Anzeige, aber man erkennt das die Gas Anlage ins Board System integriert ist.
Es sollte doch für MB kein Problem sein. mit der LPG Tankanzeige das gleiche zu machen.

Okay, eine Anzeige im DISPLAY des Kombiinstruments ist für Daimler machbar. Aber von einem separatem ZEIGER mit Anschrift LPG (so wie von neu2003 beschrieben) müsste der Kombiinstrument Hersteller (Daimler baut die ja nicht selbst ...) schon etwas wissen, und zwar mindestens ein Jahr vorher.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Seltsam nur, daß der Lieferant für Mercedes Kombiinstrumente davon noch nichts weiß 😉
Vielleicht kann aber Dein "Mercedes-Betrieb" das auch selbst und bat die LPG TAnkanzeigen in Handarbeit ins originale Kombiinstrumente ein 😉

Kein Grund zum Spott... Und zum Drüber-Herziehen sicherlich auch nicht.

Ich habe keine konkreteren Angaben, wo/wie die Anzeige verbaut wird. Einfach den Satz nochmal lesen bzw. nachfragen statt klugschei**en hilft.

wer etwas pfiffig ist, kann sich selbst informieren. Thema ist für mich hier durch... auf dem Niveau habe ich kein Interesse...

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Kein Grund zum Spott... Und zum Drüber-Herziehen sicherlich auch nicht.

?? Wo war meine Bemerkung Spott oder Drüber-Herziehen ??

Ich denke, die Smilys machen deutlich, daß ich das keinesfalls so gemeint habe, wie Du das hier auffasst.

Meine Kritik richtete sich nicht gegen den TE, sondern gegen den "Mercedes-Betrieb", wo offensichtlich ein Dummschwätzer sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


Das Vorgehen von Mercedes sowie auch das von VW bezüglich des LPG -Golfes zeigen vor allem eines:

Jede andere Art der Nachrüstung ist und bleibt eine mehr oder weniger gelungene  Bastelei an teilweise für den Langzeitbetrieb auch noch ungeeigneten Motoren.

Für ausgereifte und optimierte Werklösungen bin ich gerne bereit, auch einige hundert Euro mehr zu zahlen. Der ersparte Ärger ist gar nicht in Geld aufzuwiegen

Alles was vom Hersteller selber verbaut wurde, funktioniert also tadellos? Deshalb die vielen Rückrufaktionen, verstehe.😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Kein Grund zum Spott... Und zum Drüber-Herziehen sicherlich auch nicht.
?? Wo war meine Bemerkung Spott oder Drüber-Herziehen ??
Ich denke, die Smilys machen deutlich, daß ich das keinesfalls so gemeint habe, wie Du das hier auffasst.
Meine Kritik richtete sich nicht gegen den TE, sondern gegen den "Mercedes-Betrieb", wo offensichtlich ein Dummschwätzer sitzt.

Das längere Gespräch mit meinem Ansprechpartner war das engagierteste und seriöseste, das ich in den letzten 12 Monaten mit Vertretern von Mercedes hatte. Es kam zustande aufgrund einer diesjährigen Veröffentlichung und wurde seither von versch. Mitarbeitern anderer Betriebe bestätigt. Man sollte vielleicht nicht so vorschnell zu solchen Qualifizierungen greifen über Menschen, von denen man nichts weiss...

Gegen undiszipliniertes Benehmen kann geholfen werden...

Habe zu dem Thema diesen Link gefunden: http://www.autogasblog.info/?p=339

Hallo Drago,

das liest sich für mich eher wie eine Initiative der Firma Beresa, und noch nicht wie die Daimler-Lösung. Aber trotzdem sehr gut, dass getestet wurde!

Denke auch das es ein Angebot dieser Firma ist, aber wenn der Händler so gross ist kann es auch ein Probeversuch sein, eventuell.🙄

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Mercedes ist damit zu spät dran.
Wer rüstet sich zur Zeit noch ein Auto um?
Bei uns kostet der Liter Gas 70 ct, Benzin/Diesel kostet 1,30€.
60ct Ersparnis.
8l Benzinverbrauch sind ca 10l Gasverbrauch oder 6l Diesel auf 100km sind: 13,50€ (Benzin) zu 7€(Gas) zu 7,80€ (Diesel).
Wenn man berücksichtigt, dass neuer MB Diesel und umgerüsteter MB Autogas-Benziner in der Anschaffung etwa gleich viel kosten, würde ich keinen Gasmotor kaufen. Vor allem ist das Startbenzin noch nicht berücksichtigt.
Wenn man bedenkt, dass immer mehr Leute umrüsten, wird der Gaspreis auch noch mehr steigen, dann lohnt es sich so gut wie gar nicht mehr.
Naja ich bin froh, dass ich jetzt meine Gasanalge zu 50% reingefahren hab 😉

Sehe ich großtenteils genauso. Das Umrüsten lohnt sich halt nicht für Jeden. Vor allem jetzt wo Diesel und Gas sich noch näher gekommen sind:

Bei uns 0,69 €/l Gas und 1,22 €/l Diesel bzw. dort wo ich tanke 0,97 €/l für den Diesel.

Trotzdem kommt Mercedes nicht zu spät damit, finde ich. Die haben sich erstmal in Ruhe angeschaut, was der Markt macht und hergibt. So wirklich viele haben, gemessen am Gesamtmarkt, bisher noch nicht umgerüstet. Falls Gas tatsächlich langfristig (zumindest bis 2018) eine Alternative zum Diesel wird, ist jedenfalls noch genug Potential im Markt. Sollen sich die kleinen und mittleren Umrüsterbetriebe doch erstmal die ein oder andere blutige Nase holen und ihre Erfahrungen mit einem kleinen Teil der frühen Umrüstwilligen machen. Die deutschen Hersteller bringen dann ausgereifte Komplettlösungen für den Gasbetrieb auf den Markt, wenn die Nachfrage in der breiten Masse genug Umsatz verspricht und Kinderkrankheiten bzw. Bastellösungen nicht mehr billigend in Kauf genommen werden. Natürlich ist bei der dann verstärkten Nachfrage auch mit höheren Preisen für das Gas zu rechnen.

Ich freue mich jedenfalls, wenn mehr deutsche Hersteller jetzt nach und nach solche Alternativen anbieten wollen, dann kann man sich in aller Ruhe das Angebot anschauen und objektiv zwischen Gas und Diesel entscheiden ohne den faden Beigeschmack von Garantieverlust, dubiosen Umrüstern und anderem Ärger.

Ich möchte jedenfalls in den nächsten Jahren den deutschen Konzernen treu bleiben und begrüße eine breite Palette an alternativen Antrieben.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Habe zu dem Thema diesen Link gefunden: http://www.autogasblog.info/?p=339

Das der Mercedes Dealer Beresa umgebaute Fahrzeuge anbietet kann ich bestätigen. Habe in Osnabrück eine Vertretung dieses Unternehmens. Als ich laß das eine LPG Lösung mit Mercedes Garantie angeboten wird bin ich da natürlich gleich ma vorbei.

Jedoch wurde ich enttäuscht. Denn die LPG-anlagen sind Verdampferanlagen und keine Flüssigeinspritzer wie ech es erhofft hatte. Die umgerüsteten Fahrzeuge waren recht sauber gemacht. Jedoch war alles standart Technik. Keine speziellen Lösungen für Daimler. Also kein bis auf den letzte Millimeter ausgereizter Tank und auch keine Tankanzeige im Borddisplay.
Allerdings waren alle Fahrzeuge von Daimler selbst getestet und als tauglich befunden worden. Das hat den Vorteil das die Anlagen als Mercedes Angebot und nicht als Umrüstlösung eines Autohauses verkauft werden dürfen.

Grüße

ich hatte neulich auch irgendein Magazin in der Hand, wo dieser Sonderweg von Beresa beworben wurde. Sinngemäß "Wir wollten nicht länger warten...".

Es handelt sich dabei also nicht um die Werkslösung von MB.

Lassen wir uns überraschen, es kann ja nur noch eine Frage von einigen Monaten sein...

Ich bin auch gespannt, wie das dann aufgehängt wird. Die neuen Otto-Motoren im W212 sind bis auf den V8 alle schon Direkteinspritzer.

Dass LPG-Angebot wird also nicht viele Jahre lang für die Neuwagen funktionieren, wenn diese alle sukzessive umgestellt werden auf CGI...

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Dass LPG-Angebot wird also nicht viele Jahre lang für die Neuwagen funktionieren, wenn diese alle sukzessive umgestellt werden auf CGI...

warum soll ein Hersteller in eine Technik investieren wenn sie nur ein paar Jahren wieder verschwinden wird?

Hallo Ralf,

bei so einem Konzern will ich gar nicht beginnen zu spekulieren, welche Entscheidungswege intern ablaufen bei so einem Thema, und wie lange sich das (Schon ?) hinzieht...

Vielleicht ist es ja schon seit Jahren in der Pipeline und wurde jetzt angesichts der Krise gepusht?

Es dürfte in jedem Fall beim Gebrauchtwagenverkauf helfen, und im Moment hat Daimler meines Wissens echte Absatzprobleme - von daher macht es m.E. schon Sinn für den Konzern...

und die nächsten Jahre hilft es ja auch bei den Neuwagen, z.B. bei den ganzen 4-Zylindern in A-, B-, C-Klasse.

Ich hatte heute mal die 00800-Hotline von Mercedes bemüht, da die Spekulationen um eine Mercedes-Werkslösung im W211-Forum (E-Klasse) auch aufkamen.

Soeben bekam ich den Rückruf von der Mercedes-Hotline:

"Im Moment ist es von Mercedes nicht geplant, LPG-Lösungen anzubieten."

Ist zwar nur eine mündliche Info, aber jeder kann das überprüfen, wenn er möchte.

Somit scheint der Weg über Beresa die in nächster Zeit einzige Zwischenlösung zu sein, wenn man auf Mercedes-Garantie wert legt, schade.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen