MB S211 280 CDI Schrott ohne Ende - mein letzter MB!

Mercedes E-Klasse W211

Nie mehr Mercedes!!!

Mercedes S211 E280CDI, Bj. 2007

Habe am Wochenende meine Bremsscheiben, HA/VA getauscht. Dabei mußte ich mit Entsetzen fesstellen, dass alle Einbauten samt alten Bremsscheiben und einschl. Naben völlig vergammelt sind, besonders an der VA.

So etwas habe ich noch nicht mal bei der alten W123/124 Serie nach 20 Jahren gesehen.
Schlimmer als Alfa/Fiat der 80-er Jahre.

Wesentlich sind die Naben, diese hatten wohl keinen Korrosionsschutz erhalten und weisen einen Korrosions Flächenfraß auf. Die Auflageflächen der Naben sind angefressen. Normal müßten diese deshalb erneuert werden. Das alles nach 6 1/2 Jahren bei einem 60.000 Euro teuren Wagen.

Bei den Guß-Bremsklotzhaltern ist ebenso starker Rost unter der Versiegelung sichtbar, damit hat man wohl die Teile vor dem Spritzvorgang nicht entrostet.

Gewöhnlich bekommen die Halter so etwas nicht zu sehen, nur die Fette Rechnung nach der Beseitigung durch den Freundlichen.

Beste Antwort im Thema

Wo ist das Problem ?
Tausche und gut ist !
Man darf sich halt nicht wundern wenn Teile so aussehen , wenn man sie entsprechend behandelt !
Ich sehe so Sachen immer nur bei schlecht gewarteten Fahrzeugen !!!

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lumex


Das Fahrzeug wurde als Jahreswagen mit ca. 30.000 TKM gekauft.

Welche Laufleistung hat der Wagen denn jetzt???

Alles ist möglich.
Wer im Winter im Allgäu auf permanent gesalzenen Strassen fährt und den Wagen dann jeden abend brav in die Garage zum auftauen stellt muss mit sowas rechnen. Denn getautes Salzwasser jede Nacht schön einwirken lassen bringt ultra korrosion.

Dann lieber draußen bei -5°C stehen lassen.

Stimmt. Stehende Luft mit feuchter Wärme bei Salzanwesenheit ist der Extremfall. So wie die Bremsscheibe und deren Bremsbild von innen aussieht ... 😰

Naben eines Mercedes E280 CDI Bj. 2007 nach 6,5 Jahren, KM-Stand: 70.000.

Wo war die QC von Mercedes, wohl in der Kneipe oder auf Betriebstour in Brasilien?

Jetzt sucht bitte nicht das Haar in der Suppe und erspart mir bitte irgendwelche Schuldzuweisungen.

Es ist ein ganz normales Auto und es ist mein vierter MB, parallel fahre ich auch Toyota vorher BMW.
Tatsache ist, dass die Naben unbehandelt waren, Korrosionsschutz = 0. Ich brauche wohl nicht zu erzählen, dass diese Stelle im Winter vom Salz besonders gut erreichbar ist. Deshalb wäre ein Oberflächenschutz, z. B. durch Vernickeln angebracht, zumindest eine Applikation mit Kaltverzinkung. Sonst sind ja die anderen Achsteile entweder verzinkt oder vernickelt nur die Nabe nicht.

Nach Rücksprache mit einem Meister im Hersteller-Werk Bremen, sagte man mir, dass die Zulieferer immer mehr unter Preisdruck geraten und somit die Qualität zunehmend schlechter wird, obwohl die Endpreise steigen.

Wie angekündigt, anbei noch einige Fotos von der rechten Seite, hier sieht es etwas "besser" aus als links.

Rostbefall Nabenhals MB S211
Rostbefall Nabe S211
Rostbefall Nabe Pitting S211
Ähnliche Themen

Hoppla, nur 70 tkm und schon neue Schieben fällig? Sicher, dass der wirklich bei Kauf nur 30 tkm drauf hatte.

Bei meinem sind kürzlich bei ca. 85 tkm zum ersten mal neue Klötze vorne draufgekommen. Sonst noch alles original ab Werk.

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Hoppla, nur 70 tkm und schon neue Schieben fällig? Sicher, dass der wirklich bei Kauf nur 30 tkm drauf hatte.

Bei meinem sind kürzlich bei ca. 85 tkm zum ersten mal neue Klötze vorne draufgekommen. Sonst noch alles original ab Werk.

Die Klötze hätten locker noch 30 TKM gehalten, nur die Scheiben nebst Naben wahrscheinlich nicht, deshalb der Wechsel. Das Fahrzeug wurde mit 30TKM bei MB gekauft, scheckheft gepflegt, alles nachprüfbar.

Sag mal, hast Du nie Winterreifen draufgezogen, dass Du das erst jetzt bemerkt hast?
Das muss doch dabei aufgefallen sein?

Muß man sich jetzt für etwas rechtfertigen, was andere verbaselt haben?
Wenig gefahren, da Zweitfahrzeug.

Natürlich sah man beim Reifenwechsel, dass die Scheiben am Umfang gerostet haben. Scheibendicke, Beschaffenheit aussen, Klötze waren jedoch akzeptabel. Letzter TÜV o. B.

Auf Grund meiner inneren Stimme entschloss ich mich Scheiben/ Klötze beider Achsen zu wechseln, da das Bremsverhalten bei hohen Geschwindigkeiten etwas schwammig war.

Das Trauerspiel sah man erst nach dem Abnehmen der Scheiben. Beim Freundlichen hätte man wahrscheinlich ausser der Rechnung nichts gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von lumex


Die Klötze hätten locker noch 30 TKM gehalten, nur die Scheiben nebst Naben wahrscheinlich nicht, deshalb der Wechsel. Das Fahrzeug wurde mit 30TKM bei MB gekauft, scheckheft gepflegt, alles nachprüfbar.

Ich fahre ja nun auch schon ein Paar Jahre Autos dieser Marke (siehe Signatur) und aus meiner bisherigen Erfahrung halten die Scheiben vorne ca. 2 Satz Klotze aus (sofern man nicht zu sportlich unterwegs ist), und so scheint es sich auch bei meinem s211 aus Nov. 2007 abzuzeichnen. Naben brauchte ich noch nie wechseln.

Würde mich mal interessieren, ob noch andere hier derartige Erfahrungen mit Scheiben und Naben gemacht haben wir vom TE beschrieben (bei entsprechendem Fahrzeugalter und Laufleistung).

Zitat:

Original geschrieben von lumex


Das Fahrzeug wurde als Jahreswagen mit ca. 30.000 TKM gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Hoppla, nur 70 tkm und schon neue Scheiben fällig? Sicher, dass der wirklich bei Kauf nur 30 tkm drauf hatte.

Dem TE müsste doch schon beim Radwechsel oder spätestens beim Service/TÜV der Werkstatt aufgefallen sein, in welchem Zustand zumindest die Bremsscheiben sind ... auf den Bildern im 5. Beitrag sieht das ja grausam aus! Dass der Wagen überhaupt noch bremste ist mir rätselhaft.

Und so ist der TE mindestens 40 tkm gefahren?

Bei meinem 280 CDI T-Modell waren beim Kauf mit 78.500 km auch schon vorne neue Scheiben und hinten neue Beläge drauf. Beim 200 CDI T-Modell meiner Frau waren beim letzten Service mit 90.000 km die Beläge am unteren Rand und die Scheiben an der Verschleißgrenze, also auch alles neu, hinten die Beläge, sie fährt an sich "normal". Bei mir werden die Scheiben und Beläge nun vermutlich fast doppelt so lange halten ... Bremsenverschleiß ist eben extrem fahrstilabhängig.

Also die Fotos sind echt heftig!

Aber wie schon von anderen und auch mir erwäht, es gibt auch andere Premiumhersteller, die genauso Schrott fabrizieren.
Und der W/S211 ist eins der besten Fahrzeuge, die MB in letzter Zeit gebaut hat. Sicherlich hat er auch seine Macken, aber er ist zuverlässig und langlebig🙂

Ehrlich gesagt hätte ich die Radnaben getauscht, denn dort eine plane Oberfläche hinzubekommen ist eigentlich unmöglich. Denn wenn du Pech hast, schlagen dadurch dein Bremsscheiben.

mein nächstes auto wird 1000% wieder ein W211 !!!

Da bin ich mir noch gar nicht so sicher...warscheinlich werde ich meinen behalten, bis er auseinander fällt. Denn viel dafür bekommen werde ich sicherlich nicht mehr durch die Kilometer🙄

Mein Traumauto ist ein E55 oder E63, wobei ich eher zum E55 tendiere. Er geht besser und die Bremsen kosten einen Bruchteil der E63. Einziges Manko wäre die SBC-Bremse.
Eine andere Option wäre die neue S-Klasse...da hat Mercedes ein echtes Sahnestück auf den Markt gebracht🙂

Zitat:

Original geschrieben von sennini


Da bin ich mir noch gar nicht so sicher...warscheinlich werde ich meinen behalten, bis er auseinander fällt. Denn viel dafür bekommen werde ich sicherlich nicht mehr durch die Kilometer🙄

Mein Traumauto ist ein E55 oder E63, wobei ich eher zum E55 tendiere. Er geht besser und die Bremsen kosten einen Bruchteil der E63. Einziges Manko wäre die SBC-Bremse.
Eine andere Option wäre die neue S-Klasse...da hat Mercedes ein echtes Sahnestück auf den Markt gebracht🙂

Ich kann über SBC bisher nach 5 Jahren und 160.000 km (Fahrzeug hat jetzt knapp 250.000 km) nur positives berichten. Eine tolle Erfindung die mir bisher 2 Unfälle (nicht selbstverschuldet) erspart hat.

Bremsscheiben und -beläge wurden bei ca. 210.000 km auf beiden Achsen erneuert. Nabe hatte nur Flugrost, was völlig normal ist. Wurde kurz geschliffen und anschließend grundiert. Allgemein hat der Wagen nicht einmal ansatzweise Rost.

Die Bremsanlage v. Themenstarter sieht schlimm aus. Kann es sein dass, die Bremsen überhitzt wurden? Auf den Bildern erkennt man nicht nur Rost sondern auch viele Ablagerungen und nicht nur Bremsstaub.

Zitat:

Original geschrieben von burky350



Zitat:

Original geschrieben von lumex


Die Klötze hätten locker noch 30 TKM gehalten, nur die Scheiben nebst Naben wahrscheinlich nicht, deshalb der Wechsel. Das Fahrzeug wurde mit 30TKM bei MB gekauft, scheckheft gepflegt, alles nachprüfbar.
Ich fahre ja nun auch schon ein Paar Jahre Autos dieser Marke (siehe Signatur) und aus meiner bisherigen Erfahrung halten die Scheiben vorne ca. 2 Satz Klotze aus (sofern man nicht zu sportlich unterwegs ist), und so scheint es sich auch bei meinem s211 aus Nov. 2007 abzuzeichnen. Naben brauchte ich noch nie wechseln.

Würde mich mal interessieren, ob noch andere hier derartige Erfahrungen mit Scheiben und Naben gemacht haben wir vom TE beschrieben (bei entsprechendem Fahrzeugalter und Laufleistung).

Hi,

ich habe meinen im Februar mit knapp 82.000 Km Laufleistung gekauft. Bevor ich ihn übernommen habe, wurden Scheiben + Beläge rundum gemacht (Der Händler hatte ihn nicht durch den TÜV bringen können). Historie nachweisbar.

Gruß, Jaymz

Deine Antwort
Ähnliche Themen