MB oder MAN für Abrollkipper
Hallo,
da dieses Thema schon im Thread 6x2 od. 6x4 angesprochen wurde, es dort aber unterging bzw mit dem eigentlichem Thread nix zu tun hatte, öffne ich hier mal einen neuen Thread.
Möchte einfach mal eure Meinungen zu den Fahrzeugen hören, evtl fahren hier ja welche Abrollkipper und können mir dazu etwas sagen.
Es steht der Kauf eines Abrollkippers an. Zur Auswahl stehen MB Actros, MAN TGS und evtl Volvo. DAF, Iveco und Scania stehen nicht zur debatte, da hier keine Werkstatt im Umkreis vorhanden, hier kaum Fahrzeuge von den Marken laufen und die nächsten Werkstätten keinen guten ruf haben.
Es soll ein 6x2 mit 4800mm Radstand werden (evtl 4500mm). Großes Haus, da es vorkommen kann das auch mal übernachtet wird. Jahresfahrleistung geschätzt 80-100tkm, davon 80% Straße 20% leichtes Gelände (Feldwege etc)
Habe Angebote von beiden vorliegen. Möcht halt einfach mal eure Meinung zu den Fahrzeugen hören bzw was ihr Ausstatungstechnisch als notwendig empfinden würdet. Es gibt da ja von bis.
Beste Antwort im Thema
So, langsam geht es dem ende zu.
Es wird wohl zu 90% ein Mercedes Actros mit Meiller Aufbau.
Zu dem Gründen:
Preislich liegen MB und MAN gleich auf. Bei uns ist aber so, haben aktuell einen Actros MP2 und einen SK (der dann gehen wird) auf dem Hof. Habe in letzter Zeit mit einigen Fuhrunternehmen bei uns um die Ecke (Beton, Sand und Kies, Baustoffe etc) gesprochen und alle meinten es wäre sinvoller beides von einer Marke als zwei verschiedene. Dem Stimme ich auch voll zu. Andere Marke heißt, andere Werkstatt, andere Filter und Öle usw. Mit der MB-Werkstatt bei uns im Ort sind wir auch bestens zufrieden. Dann kommt noch gleiche Bedienung bei beiden Fahrzeugen, was für die Fahrer schöner ist.
Will nicht sagen das MAN ein schlechtes Auto ist. Nein das sind auch gute Autos, sieht man hier oft.
Zum Aufbau, Meiller sagt mir am besten zu. Alte und bewährte Technik, zwar etwas schwerer als andere Fabrikate. Dafür simpel aufgebaut, ohne schnick-schnack. Der Aufbauer vor Ort hat auch einen sehr guten Namen hier, also keine hinterhof Schmiede.
Wir werden das Auto denke was länger fahren als 6-7 Jahren, da dürfte man schon was ordentliches nehmen.
Zum Gewicht, habe mal nachgeschaut was die Fahrzeuge wiegen die sonst für uns fahren. Die liegen alle zwischen 21,8t und 25t. leergewicht. Wir werden da mit leichten Containern noch was machen können, da wir keine sperrigen Güter wie Schrott etc fahren, wo man extrem stabile Container braucht.
Bis ins kleinste Detail sind wir uns noch nicht sicher, das kommt noch, was nu die Ausstattung betrifft.
83 Antworten
Ob die 10cm den Braten fett machen? Denke wenn man die Rückwand gerade haben will, kostet das wieder ne Stange extra.
Kann mir mal jemand seine Meinung geben,
- Vollluftfederung, was macht das vom fahrverhalten aus, bzw ist das Fahrzeug vorne dann genauso stabil wie bei Blattfederung? Hintergrund, bei Vollluft gibt es eine integrierte Waage zur kontrolle des Gewichtes.
- Ein 30cm kürzerer Radstand macht das Preislich was aus? Sprich 4500mm statt 4800mm
- Retarder, lohnt der sich bei den KM die wir fahren, oder lohnt der sich nur im Fernverkehr? Sind immerhin auch 4500€.
Also Vollluftfederung würde ich nicht nehmen, das Fahrzeug hebt vorne zuviel ab und die Federbälge gehen öffters kaputt. Mit Blattfederung an der Vorderachse bist Du viel wohler. Achslastanzeige gibt es auch nur über die Hinterachsen wo Luftgefedert sind.
Der Radstand macht Preislich nicht viel aus.
Retarder würde ich auf jeden Fall nehmen, schonst die Bremsen massiv.
Achslastanzeige gibt es bei Vollluftfederung auch vorne, es braucht nur einen Drucksensor für die Vorderachse, kann man bei jedem nachrüsten oder man bestellt es einfach ab Werk mit. Vom Boden abheben tust du mit oder ohne Luftfederung vorne genauso, liegt an der Hebelwirkung. Ob dir jetzt eine Feder bricht oder ein Luftbalg platz hängt von der belastung ab, aber der Luftbalg ist billiger und schneller gewechselt als eine Feder. Im gegensatz zu ausgeschlagenen Federlagern hatte ich noch keine Ausgeschlagenen Achslenker für die Luftfederung an der Vorderachse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Achslastanzeige gibt es bei Vollluftfederung auch vorne, es braucht nur einen Drucksensor für die Vorderachse, kann man bei jedem nachrüsten oder man bestellt es einfach ab Werk mit. Vom Boden abheben tust du mit oder ohne Luftfederung vorne genauso, liegt an der Hebelwirkung. Ob dir jetzt eine Feder bricht oder ein Luftbalg platz hängt von der belastung ab, aber der Luftbalg ist billiger und schneller gewechselt als eine Feder. Im gegensatz zu ausgeschlagenen Federlagern hatte ich noch keine Ausgeschlagenen Achslenker für die Luftfederung an der Vorderachse.
Ja aber nur bei Vollluftfederung. Wir haben ein paar Hackengerät mit Vollluftfederung in der Kundschaft und immer wieder fährt einer zu mit def. Luftbalg. Ausgeschlagene Büchsen an der Blattfederung gehen auch gut zum wechseln. Am Federbein schlagen die Unteren Büchsen auch gerne mal aus.
Also meiner ist Blattgefedert und wenn der Container blöd geladen ist,streifen beim Bremsen die Spritzlappen von den Kotflügeln der Vorderachse... Und das die Vollluft gefederten eher in die Luft gehen halt ich für ein gerücht....
Hab heute nochmal mit den Vertretern gesprochen. Den Aufbau etwas kürzer z.b. Meiller RK20.67 und den Radstand auch etwas kürzer macht preislich nix aus.
Zum Thema Luftfederung vorne, da steh ich auch dem Schlau. Habe noch nie einen Abroller mit Luftfederung vorne gesehen und auch selber noch kein Auto mit Luft vorne gefahren.
Könnte mir aber vorstellen, das wenn ich einen schweren Container aufziehe, der so schwer ist das die Räder vorne gerade noch so eben Bodenkontakt haben, dass das dann auf die Luftbälge geht.
Wie gesagt, vielleicht gibt es hier ja auch experten die etwas dazu sagen können. Denke mit Luftgefedertem Haus und Blattfederung vorne dürfte man schon guten Komfort haben.
Egal,welcher Hersteller bei mir schon zur Reperatur war-einen Abroller mit Luftfederung auf der VA habe ich noch nie
gesehen!
kann es mir auch schwer vorstellen,da es beim Aufziehen und Runterlassen auf die Luftbälge geht,auch wenn die
Luftbälge abgelassen sind,einmal gestaucht und einmal gedennt auf der VA!
auf der HA muß man eh ablassen,aber kein Problem!
es gaht ja auch nicht immer alles glatt dabei,wegen der VA!
hatten früher Fahrzeuge mit Blattfederung VA+HA,da sind ab-und zu die Hinterfedern im Auge weggebrochen,da
waren aber alle Hersteller beteiligt!
Normal ist VA-Blatt und HA-Luft.
die Luftbälge machen eh nur max.4 Jahre sind aber schnell und Preiswerter zu Tauschen wie eine Blattfeder auf der HA!
selbst beim 4-Achser-Abroller,wo hier 4Stück laufen(wegen Müllentsorgung) gibt es nur hinten die Luft!
was noch wichtig ist,könnte ein Knickarm sein,beim Abroller-wegen Auf-und Abladen der Abroller,geht präziser!
im Fernverkehr,Jumbo,Autotransporter oder Verteilerverkehr hat die VA mit Luft durchaus ihre Berechtigung!
mfg
Also in Ulm fährt ein MB MP1 Abroller mit Vollluftfederung herum..Den sehe ich immer in der Papierfabrik in AAlen und der geht zwar beim containern hoch aber nie so hoch das die Achse in der Luft ist.... Jetzt meiner ist da eher mal in der Luft.... Ich denke wenn man ein Luftgefedertes Führerhaus hat dann ist es egal ob an der VA Luftfederung ist...Ich würde es vom Nivea halt begrüßen das zu haben...
Ich habe ca. 20 Actros Abroller in der Kundschaft die Vollluftfederung haben, und etwa nochmal genau so viele mit Blatt Federung an der Vorderachse und auch ein paar die komplett Blatt gefedert sind. Vom Gewicht wird keiner von den geschont, es gab sogar schon Fahrzeuge wo die Luftfederung nicht mal mehr das Fahrzeug angehoben hat weil zuviel im Container war, geplatzt ist deswegen aber kein Luftbalg. Das ganze ist aber auch eine Preisfrag was kostet es, und lohnt es sich das auszugeben nur wegen der Achlastanzeige für die Vorderachse.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
was noch wichtig ist,könnte ein Knickarm sein,beim Abroller-wegen Auf-und Abladen der Abroller,geht präziser!
Wieso ist nen Knickarm präziser?
Außerdem kommt hinzu, dass sich der Haken zusätzlich ausreibt gegenüber dem klassischen Teleskop beim Ein- und Ausfahren, d.h.
der Haken selbst macht eine rotatorische Bewegung, während der Behälter nur eine translatorische Bewegung vollzieht.
Wenn du ein KO-Kriterium bezüglich der Präzision bringen kannst, dann könnte man den Verschleiß ggf. vernachlässigen 😁
hallo!
kann es nur sagen,wegen Knickarm was die Müllcontainer betrifft.
die 4-Achser machen Zugbeladung,da brauchen sie den Knickarm wegen auf-und abladen von den Drehgestellen!
da der normale Arm ja in seiner Bewegung bis zum Boden reicht,für normale Abroller völlig ausreichend,bekommen sie
die Abroller nicht von den Drehgestellen der Waggons.
müßten sonst mehrmals mit dem Auto rangieren,geht aber dort nicht,Platzverhältnisse!
bei normalen Abrollern habeich selber schon gesehen,wie sie zu Hilfe von anderen geholt worden,weil die
Abroller in eine Grube gerutscht sind,für einen normalen Armnicht zu fassen und auch keine Winde an Bord gehabt,die
Platzverhältnisse hatten an dieser Stelle auch ne Rolle gespielt.
können auch Abroller die tiefer wie das Auto sind aufladen,bei normalen Abrollern.
diese Abroller können sie auch in eine Grube setzen(max.1 meter tiefer wie das Fahrzeug) und dort noch rausholen.
mfg
P.S. es gibt sicher auch Fahrer und Fahrer,die einen können es mit nem normalen,die anderen nicht!
Präziser,falsch ausgedrückt von mir,aber in manchen Situationen besser geeignet.
So angebote liegen vor. MB und MAN liegen preislich gleichauf. Genauso beim Aufbau, VDL und Meiller sind preislich auch fast gleich. Werd am Sonntag zur IAA und mir alles mal aus nächster Nähe begucken, mit den Vertretern reden und dann gucken wir weiter.
Falls noch jemand anregungen oder Ideen hat, immer her damit.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
was noch wichtig ist,könnte ein Knickarm sein,beim Abroller-wegen Auf-und Abladen der Abroller,geht präziser!
mfg
Sehr gut formuliert ...🙄
Charlys Anforderungen hast du aber schon gelesen?
Was oder wen willst du heute noch mit einem Knickarm bestrafen?
Schau dir die Containerösen mal an, die damit maltretiert wurden...richtig abgenudelt--> mir egal, ich leb von den Anderen
Ihrer *"ahnung"*...der reine Knickarm ist von der Kinetik her eine Katastrophe! mal davon abgesehn die Fahrer,
die mit dem "Ellenbogen" des Knickarms oben gegen den Container rammen. Das Einzige was ich hier zugestehe, ist der
niedrige Abgleitwinkel beim Umsetzen. Wenn ich aber darauf wertlegen müßte, würde ich mir notgerdrungen einen Schubknick holen,
was den Nebenefekt hat, das dann Container von 4,20 bis 7,00 bewegbar sind. Daher auch mein Favorit der 20.67 der von
5-7 Meter geht, denn alles unter 5Meter ist für das Auto Spielzeug.
Der Charly will am Sonntag hin....wo alle Trucker mit Anhang die Stände bevölkern....viel Vergnügen
Da kann ich nur sagen,viel Spaß,dort!
Zitat,von Dir-voller75
Der Charly will am Sonntag hin....wo alle Trucker mit Anhang die Stände bevölkern....viel Vergnügen
mfg
P.S. an den Ständen der deutschen Hersteller dürfte aber Platz sein,grins!