MB Lederpflegeschaum: auch zur Reinigung geeignet?
So, ich habe mir mal diesen Schaum gegönnt ... mein S212 ist mein erster Wagen mit Ledersitzen.
Da ich braunes Leder habe, sieht man natürlich auch hier und da ein paar dunkle Verfärbungen durch die Kleidung.
Reinigt dieses "MB-Wundermittel" auch, oder dient es nur der Pflege?
Falls es nur pflegt, könnt Ihr ein bestimmtes Reinigungsmittel empfehlen?
Danke
18 Antworten
Zitat:
@oldshat schrieb am 23. März 2017 um 21:30:46 Uhr:
So, ich habe mir mal diesen Schaum gegönnt ... mein S212 ist mein erster Wagen mit Ledersitzen.Da ich braunes Leder habe, sieht man natürlich auch hier und da ein paar dunkle Verfärbungen durch die Kleidung.
Reinigt dieses "MB-Wundermittel" auch, oder dient es nur der Pflege?
Falls es nur pflegt, könnt Ihr ein bestimmtes Reinigungsmittel empfehlen?
Danke
Direkt von der Webseite ...
Lederpflegeschaum.
Artikelnummer: A 001 986 59 71 13
Hinweis: Nur zur Pflege von Glattleder geeignet.
- Pflege- und Reinigungsmittel für hochwertige Ausstattungsteile
- Schützt Leder vor Alterung, hält es geschmeidig und reinigt es
- Wirkt antistatisch und staubabweisend
Meine Sitze sind jetzt 5 Jahre alt, sehen top aus.
Ich glaube nicht, das mein Vorbesitzer sich jemals die Mühe gemacht hat, die Sitze zu reinigen.
Wenn ich jetzt aber damit anfange, muss ich das dann regelmäßig fortführen?
Wie reagiert Leder, wenn ich damit mal aufhören würde?
Wird es vielleicht gerade dann rissig, weil irgendwelche Substanzen drin sind, die regelmäßig aufgefrischt werden müssen?
Also entweder gar keine Mittelchen oder immer regelmäßig?
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 28. März 2017 um 02:44:38 Uhr:
Bei gelochtem Lederbezug bietet sich Spray zur Pflege an. Das Lederzentrum hat auch sowas im Programm.
Stimmt, wäre auch eine Option, Danke
Habe auch gelochtes Leder aufgrund der Sitzlüftung und sofern die Lotion nicht allzu dickflüssig ist und die Löcher damit "zukleistert" geht es problemlos auch ohne Spray. Zumal man dann die Pflege auch nicht noch "mit Druck" durch die Löcher in das Innenleben des Sitzes "schießt" und beim Auftragen mit Hand gut dosieren kann. Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen, wie man so schön sagt!
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 28. März 2017 um 10:27:56 Uhr:
Habe auch gelochtes Leder aufgrund der Sitzlüftung und sofern die Lotion nicht allzu dickflüssig ist und die Löcher damit "zukleistert" geht es problemlos auch ohne Spray. Zumal man dann die Pflege auch nicht noch "mit Druck" durch die Löcher in das Innenleben des Sitzes "schießt" und beim Auftragen mit Hand gut dosieren kann. Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen, wie man so schön sagt!
Bei richtiger Anwendung einer Spraydose wird diese mit gehörigem Abstand (20 - 30 cm) zur behandelnden Fläche angesetzt. Extrem gesagt, nicht mit 1 cm Abstand zur Lederfläche halten.
Eine Spraydose funktioniert nach einem simplen Prinzip: Eine Flüssigkeit wird unter Druck durch eine Düse gepresst. Hat diese Düse eine geeignete Form, etwa die einer Lamelle, kommt kein Strahl aus ihr heraus, sondern ein breit gefächerter feiner Nebel aus Tröpfchen. Der Nebel ist in seiner Dosierung immer feiner als eine von Hand aufgetragene Lotion und "kleistert" weder Löcher zu, noch "schiesst" er bis in das Innenleben.
Nicht die Menge an Pflegemittel, sondern die regelmäßige Pflege erhält die Geschmeidigkeit und den Glanz der Lederfläche.