MB A170 mit Erdgasumrüstung
Hallo Forenfreunde,
endlich kann ich mich bzw. mein Fahrzeug mal vorstellten. Lese schon seit einiger Zeit mit, um etwas informiert zu sein.
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines MB A170 mit Erdgasumrüstung.
Es ist ein neues Modell (W169) , Erstzulassung 08/2005, Gasumrüstung 10/2005.
Türen und Kofferraumdeckel wurden vor dem Kauf noch vom Händler getauscht, wegen dem Rostproblem.
Der Wagen hat ca. 43.000 km auf der Uhr. Den Vorbesitzer werde ich in den nächsten Tagen noch anrufen, wer damit gefahren ist und wie. Nach meinem Eindruck ist er als Zweitwagen von älteren Leuten gefahren und geschont worden.
Gestern und heute bin ich insgesamt 700 km gefahren. Dabei habe ich festgestellt, daß er bei Gasbetrieb unter 4.000 u/min üüüberhaupt nicht zieht. Bergauf ist im 4. Gang bei 120 Schluß. Über 4.000 zieht er besser. Ich habe das Gefühl wie früher bei meinem Mofa: bei etwas mehr als Halbgas zieht er am besten, darüber hinaus bekommt er zuviel Luft und zieht eher schlechter.
Mit Benzin zieht er wesentlich besser, fährt sich ziemlich normal. Also der Leistungsunterschied ist wesentlich höher als die erwarteten 15%.
Werde wohl zum Gasfachmann müssen, zur Einstellung.
Bestärkt werde ich in dem Eindruck durch eine Situation, die ich heute erlebt habe. Ich wollte wissen, wie er bei höheren Drehzahlen läuft und habe in bergab bis auf 170 km/h "beschleunigt", ohne Vollgas zu geben und bin knapp einer Minute bei der Geschwindigkeit gefahren. Prompt ging die Motorkontrolleuchte an, kurze Zeit später lief er nur noch auf drei Töpfen. Ich bin dann kurz auf einen Rastplatz gefahren, habe den Motor gestoppt und nach knapp 30 Sekunden wieder gestartet. Die Leuchte war aus, der Motor lief rund. Danach bin ich erstmal vorsichtig weitergefahren, habe aber später Dauertempo bis 150 km/h ohne Probleme fahren können.
Nun versuche ich, diese Sache einzuordnen und wäre über ein paar Tips ganz dankbar.
Der Verbrauch liegt zur Zeit und bei vorwiegender zügiger Autobahnfahrt (~140 km/h) bei 6,5 kg/100 km. Ist der Wert normal?
Bis später!
Georg
Beste Antwort im Thema
Ist mir zu viel um alles durchzulesen, aber das Probölem ist eigentlich ganz einfach!
Du hast noch kein Ventilproblem, das macht sich in der Kaltlaufphase durch schlechten Leerlauf bemerkbar, lange bevor es zum Exitus kommt, Beschleunigungsruckler sind immer ein Problem der Zündanlage, wechsele die Zündkerzen und die Spule, dann läuft er auch wieder den Berg hoch auf allen Pötten.
Gas hat eine höhere Anforderung an die Zündanlage, darum läuft er noch auf Benzin, aber die Spulen sind sehr anfällig, wieviel Beweise möchtest du für den Motor, ich habe bestimmt 30 kaputte Spulen von der A Klasse im Schrottkontainer, wenn Du ne neue kaufst, kauf Dir gleich noch ne Ersatzspule, denn die hält auch nicht lange!
26 Antworten
Wieso findet eine Kompressionsmessung eigentlich immer so spät statt? Das gehört zum Handwerk eines jeden Gesellen im ersten Lehrjahr und dauert bestenfalls 10 Minuten.
Ansonsten geb bitte "Zylinderkopfreparatur" bei Google ein, es gibt massig Adressen. Dann frag beim nächsten freien Dorfschrauber nach was es kostet den Kopf zu demontieren und wieder reinzusetzen. Ich hoffe du wirst deutlich unter 2500€ wegkommen. Das Material der neuen Ventilsitze und ggf. Ventile ersetzen ist nicht der Preistreiber.
Hallo george, hattest du den Wagen nicht von einem Händler? Mit der Aussage des Vorbesitzers (Probs mit MKL) sowie dem hoffentlich vorhabndenen Kaufvertrag gäbe es nur eins: Die Kiste zum Verkäufer mit Fristsetzung, bis wann der Wagen funktionsfähig wieder bei Dir zu sein hat - oder haste den Wagen geschenkt bekommen?
@enoschu,
wenn ich weiß, wie es weiter geht, melde ich mich.
@GaryK,
Kompressionsmessung wurde gemacht, war unauffällig. Was hier gemacht wurde, ist eine Druckprüfung, wie hier in Posting #5 beschrieben.
@Bommel,
mit dem Händler bin ich in Kontakt.
Georg
So, Ende der Geschichte.
Die Druckprüfung hat auf Zylinder 1 72% Druckverlust ergeben. Zuerst hatte der Verkäufer mir angeboten, den Kopf durch Einbau von entsprechenden Ventilsitzringen gasfest machen zu lassen. Als ich aber die anderen Mängel (defekte Fensterdichtung - Problem von Mercedes im Zusammenhang mit dem Türentausch - und die schwergängige Schaltung - nach längeren BAB-Fahrten kommt man kaum vom 2. in den 3. Gang) auch gemacht haben wollte, haben sie wohl endgültig Angst bekommen, in ein Faß ohne Boden zu investieren und kaufen das Auto nun zurück.
Schade, ich hätte ihn gern behalten. Für mich wäre die Reparatur des Kopfes etc. die beste Lösung gewesen. Ich mag den kleinen roten Elch.
Heute habe ich einen C-Max 2.0 CNG gekauft.
Georg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
hallo
schreib mir mal was der spaß gekostet hat. wo lässt du ihn richten?
mein B170 hat das selbe auf zylinder4. will ihn verkaufen- meine werkstatt verlangt 2300-2500 dafür, das ist mir etwas zu happig.
Du willst den verkaufen, ok, dann musst Du den vorhandenen Schaden mitmelden, womit der Wagen exakt um die Reparaturkosten weniger wert ist, musst Du also auch zahlen! Gibst Du den Schaden nicht an, ist es vorsätzliche Irreführung, die im Nachhinein, wenn der Käufer vor Gericht geht, sehr teuer werden kann, denn dann kommen noch Gerichts und Anwaltskosten hinzu und den Wagen musst Du dann auch zurücknehmen! Du kannst Dich auch nicht rausreden "hab ich nicht gewusst" da der Schaden ja schon diagnostiziert wurde und Du auch noch so inteligent bist, es hier reinzuschreiben, jeder billige Anwalt kann Dir den Vorsatz dann beweisen!
Genau aus diesem Grund sind die Gebrauchtwagen mit Gas unatraktiv und verrufen und es wird sich daran auch nichts ändern, weil es immer so weitergeht!
Die gesammte Brange ist dadurch in Verruf und jede billige Umrüsterbude baut natürich auch Autos um, die nicht gasgeeignet sind, weil sie ihre Aufträge ja brauchen und nach 2-3 Jahren eh eine Insolvents geplant haben, die solche Haftungen minimiert und der Preis ja immer noch heiss ist!
Leute leute, da beisst sich doch der Hund in den Schwanz!
In einem anderen Tread hier im Forum hat sich jemand vor einer Umrüstung bei einem bestimmten Umrüster vorab informiert, eine ganze Menge Leser haben dem dann von dieser Firma abgeraten, weil die auch schlechte Erfahrungen dort machen mussten, er aber, weil die ja das günstigste Angebot machten, doch dort umrüsten lies, nun isser umgerüstet und läuft besch...eiden!
Jetzt schreibt er sein Klagelied hier rein und tut uns den Mist an!😠😠😠
Gehts noch?
Du hast ja sooo Recht Gascharly!
Nur solange es Käufer gibt, die ihre Rechte offensichtlich nicht kennen, werden weiterhin Gasfahrzeuge mit "verstecktem" Motorschaden "ohne Gewährleistung von Privat" angeboten in der Hoffnung den Doofen zu finden, der heute aufgestanden ist. Ob sich daran je was ändern wird?
Power-George, super, dass du uns hier auch zum Ausgang der Geschichte informiert hast! Und schön zu sehen, dass es auch seriöse Händler gibt, die wissen, wie sie sich in einer solchen Situation zu verhalten haben. Auch wenn das Ergebnis nicht deinem Wunsch entsprach, fair ist's allemal.
@Thinky123:
Ob das fair ist, was da an Rückabwicklung praktiziert wird, werden wir wohl erst wissen, wenn die Geschichte endgültig gelaufen ist. Dazu zählt insbesondere die fallenträchtige Kilometerabrechnung...
Da wurde ja offenbar in der Vergangenheit oftmals geschlampt oder auch beschi..en...
Immerhin hat Powergeorge ja Ersatz gefunden. Und ich hoffe, dass das dann wenigstens dauerhaft ist.
Grüße!
Die km-Abrechnung ist geregelt. Ich bin ca. 25.000 km gefahren und wir haben uns auf 700€ geeinigt. Dazu kommen für mich noch die Mehrausgaben für Benzin statt Gas für ca. die halbe Laufleistung, macht nochmal ca. 800€. Ich habs so akzeptiert.
Georg
mal ganz langsam , wer hat gesagt, das ich den schaden verheimlichen will. ich glaub ihr wollt mirwas unterstellen!! ihr habt wohl einen an der mütze.
mir ist die reperatur zu teuer und möchte ihn daher verkaufen und nichts anderes habe ich hier erwähnt.
also unterlasst bitte diese unterstellungen.
Gascharly meinte ja, dass dein Wagen dann um genau den Betrag der Reparaturkosten weniger Wert ist. Wieso du deshalb verkaufen statt reparieren willst ist deshalb einfach sehr merkwürdig... Erst mal nach Alternativen zu deiner Werkstatt schauen, dann kennst du die tatsächlichen Reparaturkosten 🙂
Sorry wenn ich dir da irgendwie aufn Schlipps getreten bin, war keine Absicht!
ist mir schon klar das ich weniger wie für einen heilen bekommen werde.
will mich trennen, da mit dem auto nicht besonders zufrieden.
ist halt kein mercedes-die b-klasse.
qualität gibt es günstiger auch bei anderen herstellern.
die kisten sind auch so verbaut- da wird es in der werkstatt jedesmal teuer- da oft der motor gekippt werden muß. wer sich nur sowas einfallen lassen hat. jetzt kommt er in das alter wo die krankheiten losgehen und so sehr liebe ich das teil nicht um ein vermögen in ihn zu investieren.
Der Trick an der umgerüsteten A-Klasse ist der, dass der Motor vom W168 nicht gasfest ist. Ein Zylinderkopf mit neuen gehärteten Ventilsitzen würde ja die Nöte lindern, aber da wurde offenbar beim Ankauf der Fehler begangen. Und jetzt lassen sich die Kosten nicht auf den Käufer abwälzen.
Aber das ist ja eigentlich genau die Lage, die der Gesetzgeber hier in D gewollt hat.
Grüße!