MB 100 Ein Witz
Hallo
Habe mit meiner C-Klasse Coupe Verarbeitungsprobleme die nichtmal eines Dacias Verarbeitungsqualität würdig wären ... Was erzähle ich da Lichtjahre weg der Verarbeitungsqualität eines Dacias ,So ein Drecks Müllhaufen wird nie wieder für so viel Geld Von mir erworben. Das Was JMG in seinen Videos zum Besten gegeben hat trifft zu 100% zu !! Was Aber viel schlimmer ist ist die Tatsache das seitens Mercedes kein Interesse besteht das der Kunde , der noch ein Haufen Steine für eine eine Zusatzgarantie bezahlt hat ein mängelfreies KFZ erhält an dem er spaß hat ... So viel Zu Mercedes Und deren Service in Bezug auf ihren Müll ... Zum eigentlichen Thema Auto hat folgende Mängel : Rückspiegel vibriert , Sitzverstellung unten ( Performance Sitz ) Kaputt , Rücksitzbank Löcher am Isofix wo Futter zu sehen ist , Gurte fahren nicht mehr ein , Nur Ester Dacia Logan Boxen Katzen und rauschen , überall klappert was ... Unterm Strich wird jetzt über Garantie nur der Gurt gewechselt ... Na Dankeschön darauf kann ich auch verzichten
Beste Antwort im Thema
Was von der MB100 abgedeckt ist, ist klar definiert. Hättest Du Dich vor Abschluß schlaumachen müssen... Den Rest kann man über Kulanz probieren, zumindest anteilig erstattet zu bekommen.
Dein Schreibstil ist im Übrigen unter aller Sau.
62 Antworten
Zitat:
Egal sowieso nicht mehr der Rede wert das nächste Kfz wird ein Dacia ...
Viel Spaß mit dem neuen Auto.
Ganz im Ernst, Pech kann man überall haben. Nur weil man sich für einen Mercedes Benz entscheidet, heißt das nicht, das man automatisch die absolute Perfektion erwirbt.
Übrigens sind das alles Dinge, die man vor dem Kauf bei einer Probefahrt und Inaugenscheinnahme hätte feststellen, und dann entweder abstellen lassen können, oder man hätte gleich die Finger von dem Wagen gelassen.
In meinen Augen ist es ganz schwach, was hier mal wieder abgeht.
Genauso wie ich akzeptieren kann , das viele Fahrzeuge der Baureihe 205 fehlerfrei unterwegs sind und glückliche Besitzer haben , sollten andere hier akzeptieren, dass es auch Fahrzeuge gibt die eben Probleme machen .
Solche problembehaftete Fahrzeuge sind indes scheinbar nicht so selten wie hier manche gerne hätten . interessant ist auch dass ich die Probleme immer wiederholen, was tatsächlich für einen serienmangel spricht.
Aus meiner Sicht wird die aktuelle Politik der Daimler AG, noch mehr zu sparen, immer weiter die Problematik verschärfen und am Ende sich nachteilig auf die Bilanz auswirken.
Bisher, so sind meine Erfahrungen im Bekanntenkreis und Kollegium, hat MB aber noch keinen Kunden mit größeren Problemen sitzen lassen und fast immer, bis auf ganz wenige Ausnahmen, die sehr wahrscheinlich zu deinen vermuteten Serienfehlern zählen, wurde immer alles kundenorientiert beseitigt.
MB reagiert sehr wohl darauf indem verbesserte Teile verbaut, und auf solche Fehler reagiert wird. Das man als Betroffener natürlich im ersten Moment davon nicht viel hat, oder erst nach längerer Zeit, ist natürlich ärgerlich.
Aber nun mal zum Hauptthread zurück, die MB-100 ist eine Gebrauchtwagengarantie, die natürlich nicht das gesamte Fahrzeug umfaßt. Was ausgeschlossen ist, kann man in den Garantiebedingungen genau nachlesen. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er den Vertrag unterschreibt. Ich habe das seinerzeit getan, weil bei meiner E-Klasse T-Modell an der Hinterachse Luftfederung verbaut war, die bekannterweise häufig Ärger macht. Und da sind ganz schnell Kosten über 2.000 Euro drin. Passiert 4 Jahre nichts, habe ich die gleiche Summe an die Versicherung gezahlt, aber immer mit dem guten Gefühl, das, wenn, die Kosten abgedeckt sind.
Zur Zeit bin ich mit der "Jungen Sterne Garantie" gar nicht so einverstanden. Ein Hauptmerkmal ist die Wartungsfreiheit von 6 Monaten bzw. 7.500 km. Bei mir steht aber innerhalb dieses Zeitraumes bzw. Kilometerleistung jetzt der B-Service an. Man sperrt sich aber, das über die JS abzurechnen. Wartung wären keine Inspektionen.
Diese Hoffnung habe ich auch , auch wenn ich natürlich leichte Zweifel habe. Mein Fahrzeug stammt bei weitem nicht aus den ersten Produktionsjahren. Trotzdem leidet es an vielen Problemen, die bereits Jahre vorher hier im Forum beschrieben wurden. Insofern war meine Hoffnung etwas blauäugig.
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
@C-Max der Dritte schrieb am 8. Mai 2019 um 07:18:30 Uhr:
Bisher, so sind meine Erfahrungen im Bekanntenkreis und Kollegium, hat MB aber noch keinen Kunden mit größeren Problemen sitzen lassen und fast immer, bis auf ganz wenige Ausnahmen, die sehr wahrscheinlich zu deinen vermuteten Serienfehlern zählen, wurde immer alles kundenorientiert beseitigt.
MB reagiert sehr wohl darauf indem verbesserte Teile verbaut, und auf solche Fehler reagiert wird. Das man als Betroffener natürlich im ersten Moment davon nicht viel hat, oder erst nach längerer Zeit, ist natürlich ärgerlich.Aber nun mal zum Hauptthread zurück, die MB-100 ist eine Gebrauchtwagengarantie, die natürlich nicht das gesamte Fahrzeug umfaßt. Was ausgeschlossen ist, kann man in den Garantiebedingungen genau nachlesen. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er den Vertrag unterschreibt. Ich habe das seinerzeit getan, weil bei meiner E-Klasse T-Modell an der Hinterachse Luftfederung verbaut war, die bekannterweise häufig Ärger macht. Und da sind ganz schnell Kosten über 2.000 Euro drin. Passiert 4 Jahre nichts, habe ich die gleiche Summe an die Versicherung gezahlt, aber immer mit dem guten Gefühl, das, wenn, die Kosten abgedeckt sind.
Zur Zeit bin ich mit der "Jungen Sterne Garantie" gar nicht so einverstanden. Ein Hauptmerkmal ist die Wartungsfreiheit von 6 Monaten bzw. 7.500 km. Bei mir steht aber innerhalb dieses Zeitraumes bzw. Kilometerleistung jetzt der B-Service an. Man sperrt sich aber, das über die JS abzurechnen. Wartung wären keine Inspektionen.
"Reaktion mit verbesserten Teilen" war vielleicht einmal. Viele Schwachstellen des Vor-Mopfs (Windgeräusche, Knistern, Knacken, ...) werden bei der MOPF unverändert weiter verbaut.
Die MB100- bzw. JS-Garantie ist im Wesentlichen eine Garantie auf die Technik ohne Verschleißteile. Deshalb wird beim TE der Gurt übernommen, der Rest nicht.
Bezüglich der Wartungsfreiheit kann der Händler die Inspektion nicht über die JS abrechnen. Das muss er schon selbst übernehmen. Ein JS-Fahrzeug beinhaltet die MB100/JS-Garantie plus weitere Dinge für die der Händler zu sorgen hat. Dazu gehört die Wartungsfreiheit, TÜV, etc. Selbstverständlich umfasst die "Wartung" auch Inspektionen.
Gruß
Fr@nk
Hier heisst es ja 7500 km oder 6 Monate, je nachdem, was zuerst kommt. Das bedeutet, bis zur nächsten Wartung müssen mindestens 6 Monate UND mindestens 7500 km liegen, ist eine der beiden Kriterierien nicht erfüllt, muss der Wagen mit einer frischen Inspektion vom Hof gehen.
Danach ist es wieder Sache des Käufers, die Inspektionen zu machen. Wäre das Auto jetzt 7501 km von der nächsten Inspektion entfernt, würde die Wartungsfreiheit nach 2 km ausgehebelt, sprich, die ist dann für den Kauf nicht mehr relevant, hier hätte der Käufer dann die Probefahrt besser 2 km länger fahren müssen 🙂
So habe mein Auto zurück bekommen und muss mich für die zu eiligen negativen Worte meinerseits entschuldigen. Das Team war sehr bemüht mich zufrieden zustellen , und wie ich das sehen konnte sind keine Löcher mehr hinten in der Rücksitzbank und um den Rest wurde sich auch gekümmert. Neue Gurte wurden verbaut und der Sitz funktioniert auch perfekt. Werde die Niederlassung natürlich noch positiv bewerten und in Zukunft wieder auf Mercedes setzen mein Vertrauen wurde nicht missbraucht , obwohl so einige Hotline Mitarbeiter was die Kundenorientierte Kontaktaufnahme angeht sich noch etwas ins Zeug hätten legen können trotzdessen habe ich zu voreilig negativ darüber berichtet dafür eine aufrichtige Entschuldigung
Na dann mal Danke für die selbstkritische Rückmeldung.
Hallo C-Max, cdfcool hat die JS Garantie - die im übrigen genau der MB100 entspricht - völlig richtig beschrieben. Der Händler hat dich beschubst, als er dich mit einem Jungen Stern vom Hof fahren ließ, der nicht 6 Monate und 7.500km bis zur nächsten Inspektion hat.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du jetzt den Ärger mit dem selben Händler. Es ist nur eine andere Kostenstelle. Da ist m.E. ein Gespräch mit der Geschäftsleitung fällig, vorbereitet durch ein Telefonat mit Maastricht. Die setzen sich auch mit der GL in Verbindung.
Silberpfeil, Daumen hoch für deine Rückmeldung!
Na also, wenn die Gemüter erstmal runtergekühlt sind, geht manches... 😉
Zitat:
@Silberpfeil_F1 schrieb am 10. Mai 2019 um 18:22:22 Uhr:
So habe mein Auto zurück bekommen und muss mich für die zu eiligen negativen Worte meinerseits entschuldigen. Das Team war sehr bemüht mich zufrieden zustellen , und wie ich das sehen konnte sind keine Löcher mehr hinten in der Rücksitzbank und um den Rest wurde sich auch gekümmert. Neue Gurte wurden verbaut und der Sitz funktioniert auch perfekt. Werde die Niederlassung natürlich noch positiv bewerten und in Zukunft wieder auf Mercedes setzen mein Vertrauen wurde nicht missbraucht , obwohl so einige Hotline Mitarbeiter was die Kundenorientierte Kontaktaufnahme angeht sich noch etwas ins Zeug hätten legen können trotzdessen habe ich zu voreilig negativ darüber berichtet dafür eine aufrichtige Entschuldigung
also nix Dacia? Siehste geht doch. :-)
Aber jetzt mal MB100 und Kulanz, kenne persönlich „viele“ Fälle wo MB eingesprungen ist, auch wenn sie nicht mussten. Zum Beispiel 2 neue Scheinwerfer beim C63 W205 mit Junge Sterne, neue Keramikbremsscheiben trotz 220tkm gelaufen, Knarzgeräusche beseitigt obwohl Neuwagengarantie abgelaufen war etc. etc.!
Die sind schon wirklich „sehr“ kulant, wenn ich da BMW VW Audi vergleiche, sind das Welten. Ich habe 8 Autos von den 4 Herstellern, bei den anderen wird trotz Neuwagengarantie schon abgelehnt, oder nur repariert statt getauscht.
Lasse vieles gelten, aber das MB nicht Kulant ist kann man nicht behaupten, Voraussetzung ist natürlich auch das richtige Autohaus. Gibt auch schwarze Schafe wie überall.
Habe bisher zwei Hersteller erlebt, die durch sehr großzügige Kulanz Regelung herausragen:
Mercedes (hat kostenlos kleinen Marder Schaden behoben) und BMW (einfach bei uns stehen lassen, wir melden uns wenn alles fertig ist).
VW Cabrio: trotz Neuwagen Garantie undichtes Dach keine Garantie (verklagen Sie uns doch) und Audi - ohne Worte, unterirdischer Service (mag in anderer Stadt anders sein, habe es nur mehr ausprobiert....)
kann ich bestätigen, BMW ist "immer" noch sehr kulant (das war aber bis 2009-2010 noch viel besser, da war BMW die Nr.1 was Kulanz angeht), aber auch Mercedes steht dem aktuell zumindest in nichts nach. Den VW-Konzern dagegen kann man vergessen. Alles eigene Erfahrungen.
Zitat:
@C-Max der Dritte schrieb am 8. Mai 2019 um 07:18:30 Uhr:
Bisher, so sind meine Erfahrungen im Bekanntenkreis und Kollegium, hat MB aber noch keinen Kunden mit größeren Problemen sitzen lassen und fast immer, bis auf ganz wenige Ausnahmen, die sehr wahrscheinlich zu deinen vermuteten Serienfehlern zählen, wurde immer alles kundenorientiert beseitigt.
MB reagiert sehr wohl darauf indem verbesserte Teile verbaut, und auf solche Fehler reagiert wird. Das man als Betroffener natürlich im ersten Moment davon nicht viel hat, oder erst nach längerer Zeit, ist natürlich ärgerlich.Aber nun mal zum Hauptthread zurück, die MB-100 ist eine Gebrauchtwagengarantie, die natürlich nicht das gesamte Fahrzeug umfaßt. Was ausgeschlossen ist, kann man in den Garantiebedingungen genau nachlesen. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er den Vertrag unterschreibt. Ich habe das seinerzeit getan, weil bei meiner E-Klasse T-Modell an der Hinterachse Luftfederung verbaut war, die bekannterweise häufig Ärger macht. Und da sind ganz schnell Kosten über 2.000 Euro drin. Passiert 4 Jahre nichts, habe ich die gleiche Summe an die Versicherung gezahlt, aber immer mit dem guten Gefühl, das, wenn, die Kosten abgedeckt sind.
Zur Zeit bin ich mit der "Jungen Sterne Garantie" gar nicht so einverstanden. Ein Hauptmerkmal ist die Wartungsfreiheit von 6 Monaten bzw. 7.500 km. Bei mir steht aber innerhalb dieses Zeitraumes bzw. Kilometerleistung jetzt der B-Service an. Man sperrt sich aber, das über die JS abzurechnen. Wartung wären keine Inspektionen.
Soweit ich weiß, deckt die MB100 oder JS die Luftferderung nicht. :-(