mazdas alles rostlauben
ich war mit meinen M3 zur 2 durschsicht und siehe da auch meine karre gammelt . baujahr 2006! auch bei mir müssen türen neu gemacht werden und das nächste was dann kommt sind die radkästen. ich kann jeden nur abraten sich sone scheiß rostkarre zu kaufen. lasst euch nicht täuschen von der pannenstatistik auch andere autos sind gut aber rosten nicht so schnell wie mazdas. also leuts ich kann euch nur warnen kauft keine rostlauben. für mich wars der 1. und letzte mazda!!
es ist eine unverschäumtheit das mazde sich rühmt wie lange ihre karren fahren aber das die kisten nach 1-2 jahren schon einen unterm arsch wegrosten das ist das letzte!ich kann jeden nur abraten der es vorhat sich da ein auto zu kaufen es sei dann ihr seit rostfetischisten. mir fehlen echt die worte für so eine sauarbeit von mazde!!
Beste Antwort im Thema
Ein hervorragend niveauvoller und sachlicher Beitrag des Themenerstellers *kopfschüttel*
Komisch, dass gleich eine ganze Marke verteufelt wird, nur weil zwischendrin mal ein Exemplar vom Band rollt, das ein qualitativer Ausrutscher ist. Von solchen Ausrutschern produzieren doch bekanntlich andere, hier nicht weiter benannte Hersteller (aber vornehmlich aus dem norddeutschen Raum), wesentlich häufiger welche. Und hatte nicht sogar Mercedes-Benz einige Jahre massive Rostprobleme? Egal, die bösen Ausländer mal wieder.....
Eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Problem wäre aber vielleicht etwas hilfreicher, als solche Beiträge auf tiefstem Stammtischniveau.
Übrigens: mein Mazda ist aktuell 16 Jahre alt, hat über 277.000 km runter und hat nicht mal den geringsten Ansatz von Rost. Und selbst mein seit langen Jahren völlig ungepflegtes 626 GD Coupe von '88 mit 260.000 km auf der Uhr hat nur an einer kleinen Stelle einen leichten Rostansatz. Und das, obwohl beide nach dem Verlassen des Werks vor 16 bzw. 20 Jahren nie mehr eine Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz bekommen haben. Und *DAS* ist Qualität. Das müss(t)en andere Hersteller erst mal schaffen.
Gruß,
Christian
101 Antworten
Zitat:
as sich mazda da in sachen geiz ist geil bei der rostvorsorge geleistet hat ist nie wieder gut zu machen und ich werde da nie wieder ein auto von mazda holen. lch kennen keine vw audi bmw opel fahrer wo die neuen autos rostprobleme haben , auch technisch laufen sie alle gut. also mazda kann seine eigenwerbung mit der pannenstatistik in die mülltonne werfen.
In der Pannenstatistik ist kein Mazda mehr vorn,die vom ADAC ist mittlerweile wertlos,aber das ist ein anderes Thema.
Zum Thema Rost Unterboden , mein Bekannter hat einen 3,5 Jahre Sharan,der ist unten so vergammelt,ich hab es selber gesehen,sieht noch schlimmer wie ein 4 Jahre alter mazda 6 aus.
Bei ihm rostete sogar die Reserveradmechanik weg(145 Euro ohne Einbau),mit der man das Reseverad mit Hilfe einer Kurbel vom Kofferaum herabläßt.
Und technisch läuft nur der Golf 5 mit wenigen Problemen.
Touranfahrer kotzen über dermaßen Mängel ab,da kann jeder mazda 5 Fahrer mit seinen Miniproblemen,wie Türschlösserhakeln nur froh sein.
Der M6 belegt im 100000km Test noch immer Platz1 mit null Mängeln.
Der Mazda 3 ist eigenartigerweise das Auto mit den wenigsten Mängeln der 3 Jahre alten Autos im GTÜ Report.
Nun du hast uns eines besseren belehrt,also Rostlauben,die nicht länger als 2 Jahre halten und dann auseinander fallen.
Das Problem ist doch, daß es schon seit vielen Jahren nicht mehr mit Unsummen für den Hersteller verbunden ist, wirksamen Rostschutz anzubringen. Ich hatte 1991 einen Fiat Tipo. Gut, von der Technik her eine Katastrophe und ich habe Unsummen in der Werkstatt gelassen. Aber die Tipo's, die ich heutzutage bewußt noch auf der Straße sehe, haben immer noch keinen Rost.
Ich will jetzt nicht auf die derzeitige Fiat-Rostschutzvorsorge schließen, sondern nur die seit Jahren verfügbaren Möglichkeiten aufzeigen. Und das nicht nur in der Premiumklasse.
Vielleicht merkt Mazda bald, daß Rost verhindern bessere Imagepflege ist als Rost abzukratzen und überzutünchen.
speedyM5
Zitat:
Original geschrieben von speedyM5
Das Problem ist doch, daß es schon seit vielen Jahren nicht mehr mit Unsummen für den Hersteller verbunden ist, wirksamen Rostschutz anzubringen. Ich hatte 1991 einen Fiat Tipo. Gut, von der Technik her eine Katastrophe und ich habe Unsummen in der Werkstatt gelassen. Aber die Tipo's, die ich heutzutage bewußt noch auf der Straße sehe, haben immer noch keinen Rost.
Ich will jetzt nicht auf die derzeitige Fiat-Rostschutzvorsorge schließen, sondern nur die seit Jahren verfügbaren Möglichkeiten aufzeigen. Und das nicht nur in der Premiumklasse.
Vielleicht merkt Mazda bald, daß Rost verhindern bessere Imagepflege ist als Rost abzukratzen und überzutünchen.speedyM5
Ist Mazda wirklich so schlecht in Sachen Rostschutz? Fiat hat sich ja früher das Image übel versaut weil es einige Modelle gab bei denen Rost ein extremes Problem war. Ich hatte 7 Fiats und nur einer davon hatte wirklich ein Rostproblem. Da waren die damals so hochgelobten Golfs viel schlechter.
Ich denke, dass Mazda wirklich nur ein paar Schwierigkeiten hat, nicht jedoch ein durchgängiges Rostproblem.
Finde aber das es durchweg sehr häufig zu hören ist mit dem Rostproblem bei Mazda.
(also nicht nur ein Modell sondern übergreifend auf mehrere Modelle inzwischen)
Muss aber auch echt dazu sagen als ich mir vor knapp über 2 Jahren nach einen neuen umgeschaut habe auch mal den Toyota Coralla angesehen habe und auch dort beim Händler von unten zeigen lassen habe.Was ich da gesehen habe war auch sehr erschreckend.Der Meister der von Toyota dabei war meinte nur zu mir , dass man sich wegen des geringen schutzes keine sorgen machen müsse da der Unterboden aus Speziellen Stählen gemacht wäre 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Finde aber das es durchweg sehr häufig zu hören ist mit dem Rostproblem bei Mazda.(also nicht nur ein Modell sondern übergreifend auf mehrere Modelle inzwischen)
Ach! Wo hört man das denn?
Zitat:
Original geschrieben von Prosecutor
Ach! Wo hört man das denn?Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Finde aber das es durchweg sehr häufig zu hören ist mit dem Rostproblem bei Mazda.(also nicht nur ein Modell sondern übergreifend auf mehrere Modelle inzwischen)
Also mir sind nun selber fälle bekannt von Mazda 3 , Mazda 6 , Mazda Premacy
Also über einen Freund der selber einen Mazda fährt (Mazda 3) und nach den ganzen Meldungen hier kann man schon sagen das es nicht nur an einen Modell liegt dieses Problem sondern Modell übergreifend.Sogar Opel hat es inzwischen geschafft einen Perfekten Rostschutz zu haben , dass hat der Dauertest des Astra über 200 000km gezeigt bei der Demontage!
na ja, zB von mir. Persönlich besessenen RX7 wegen Rost an der Tür (keine Kulanz), wohlgemerkt oben, nicht an der Unterkante und anderer Gründe verkauft. 323 und 626 vom Nachbarn rosten vor allem an den Radläufen. Verschiedene Baujahre davon deutlich betroffen. M6 Kombi meiner Arbeitskollegin am Radlauf, Auto ist gerade mal 3 Jahre alt. Mein eigener M3 wurde auch schon im Rahmen einer Wartung übertüncht, man hofft damit wohl die Garantiezeit zu überstehen.
Es ist für mich schon auffällig, dass Mazda immer wieder mal, früher und heute, Serien dabei hat, die auffällig korrosionsanfällig sind. Einige Typen (323 und 626 verschiedener Baujahre) in der Haltung von Familienmitgliedern waren auch völlig rostfrei.
Im Zeitalter von perfekt möglichem Rostschutz ist das ein Armutszeugnis, aber andere machen es nicht unbedingt besser, was kein Trost sein kann. Wieviele A-Klasse werden im Unterbodenbereich sandgestrahlt und mit neuem Lackaufbau versehen? In einer mir gut bekannten Werksniederlassung sind zwei Mann in einer dafür reservierten Halle ausschließlich damit beschäftigt Rostschäden an den Klassen A bis S (Schwerpunkt A und E) zu beseitigen. Kosten für eine A-Sanierung um die 4000 €! Trägt die 30-Jahre-Rostschutzgarantie.
Derzeit müssen wir uns wohl damit abfinden, dass die Autos wieder rosten, die einen mehr, die anderen weniger. Änderungen können nur über das Kaufverhalten erzwungen werden. Ich hätte mir wahrscheinlich auch einen 6er gekauft, aber der Rost am 3er hat mich davon Abstand nehmen lassen, dem Mazdahändler sind allerdings die Gesichtszüge entgleist, als er mich mit dem Konkurrenzprodukt gesehen hat.
re
Leider hat man heute keine eindeutige Richtlinie mehr, was man wo für's Geld bekommt. Deshalb hatte ich mich für dem Mazda 5 entschieden und lasse dem Teil jetzt eine Oldtimer-Konservierung verpassen.
Ich hoffe, daß ich das Auto dann einige Jahre möglichst sorgenfrei fahren kann. Zum Mazda-Fetischisten werde dadurch aber sicher nicht. Und mit ruhigen Gewissen kann ich die Marke mittlerweile nur mit der Einschränkung der hohen Rostgefahr empfehlen.
speedyM5
Soll das ganze nicht angeblich ab mitte 2005 oder 2006 der vergangenheit angehören ??
Da soll sich bei mazda doch was getan haben oder nicht ??
Aber die überschrift " mazda alles rostlauben" finde ich nicht angebracht...
schließlich schreibt ja bei VW auch keiner " VW alles schrottkisten" obwohl das nach meiner meinung so ist...
mitte 2006 war da was, mit dem ersten facelift des mazda 3, haben se wohl irgendwas umgestellt genau wie ford, glaube da gab es einen kleber der den korrosionsschutz beschädigt hat
Da muß ich mit meinen bisherigen Mazdas ja unverschämtes Glück gehabt haben:
626 GC - im Fahrzeugalter von 3 Jahren gekauft, mit 8 verkauft - kein Rost.
626 GD - im Alter von 6 Jahren gekauft, mit 11 verkauft - kein Rost
Xedos 9 - im Alter von 6 Jahren gekauft, mit 9 verkauft - tatsächlich Rost!!! (nach 9
Jahren im Radlauf an einer Stelle eine kleine Blase)
626 GE - im Alter von 6 Jahren gekauft, mit 11 Jahren verkauft - kein Rost.
die 6er Probleme mit den Radläufen sind seit ca. 2006 behoben.
Man muß aber fairerweise sagen,das es sich nicht um Durchrostung,sondern um Rostansatz von außen handelt,natürlich ärgerlich,bei einem sonst so zuverlässigen Auto.
Ich habe mir damals 5 Kombis vom BJ 2003 angeschaut,2 hatten leichte Rostpickel.
Die älteren Mazdas wurden aber auch noch besser mit Rostschutz versorgt(626)
Das Vergammeln des Unterboden beim M6 sieht schon schrecklich aus,eigenartiger Weise interessiert das den TÜV nicht,da es nur Schrauben oder irgendwelche Leisten sind.
Ich kann aber jeden Neuwagenkäufer nur Raten einen Bitumenunterbodenschutz für ca. 100 Euro machen zu lassen.
Denn der schlechte Unterbodenschutz vom Hersteller trifft nicht nur mazda,das geht quer durch die Bank.
MfG
Zum Thema Rostschutz stelle ich mir die Frage, ob die Rostprobleme durch den Verbot von Chrom-VI in der Automobilindustrie seit Mitte letzten Jahres ansteigen werden...? 🙄
Die Chrom-VI-konservierte Stähle/Schrauben etc. werden ja derzeit weiterhin überall in Baumärkten verkauft ohne dass es jemanden kratzt. Solche Teile haben dann einen grünlichen Stich..
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
die 6er Probleme mit den Radläufen sind seit ca. 2006 behoben.
Man muß aber fairerweise sagen,das es sich nicht um Durchrostung,sondern um Rostansatz von außen handelt,natürlich ärgerlich,bei einem sonst so zuverlässigen Auto.
Ich habe mir damals 5 Kombis vom BJ 2003 angeschaut,2 hatten leichte Rostpickel.Die älteren Mazdas wurden aber auch noch besser mit Rostschutz versorgt(626)
Das Vergammeln des Unterboden beim M6 sieht schon schrecklich aus,eigenartiger Weise interessiert das den TÜV nicht,da es nur Schrauben oder irgendwelche Leisten sind.
Ich kann aber jeden Neuwagenkäufer nur Raten einen Bitumenunterbodenschutz für ca. 100 Euro machen zu lassen.
Denn der schlechte Unterbodenschutz vom Hersteller trifft nicht nur mazda,das geht quer durch die Bank.
MfG
Also ist der 6er mit Baujahr 2007 nicht mehr gefährdet oder nur nicht bzgl. der Radläufe?
Zitat:
Original geschrieben von Lightmaster
mitte 2006 war da was, mit dem ersten facelift des mazda 3, haben se wohl irgendwas umgestellt genau wie ford, glaube da gab es einen kleber der den korrosionsschutz beschädigt hat
leider nicht, meiner ist ein Face-Lift und rostet trotzdem an den Türen.....
re