mazdas alles rostlauben

Mazda

ich war mit meinen M3 zur 2 durschsicht und siehe da auch meine karre gammelt . baujahr 2006! auch bei mir müssen türen neu gemacht werden und das nächste was dann kommt sind die radkästen. ich kann jeden nur abraten sich sone scheiß rostkarre zu kaufen. lasst euch nicht täuschen von der pannenstatistik auch andere autos sind gut aber rosten nicht so schnell wie mazdas. also leuts ich kann euch nur warnen kauft keine rostlauben. für mich wars der 1. und letzte mazda!!
es ist eine unverschäumtheit das mazde sich rühmt wie lange ihre karren fahren aber das die kisten nach 1-2 jahren schon einen unterm arsch wegrosten das ist das letzte!ich kann jeden nur abraten der es vorhat sich da ein auto zu kaufen es sei dann ihr seit rostfetischisten. mir fehlen echt die worte für so eine sauarbeit von mazde!!

Beste Antwort im Thema

Ein hervorragend niveauvoller und sachlicher Beitrag des Themenerstellers *kopfschüttel*

Komisch, dass gleich eine ganze Marke verteufelt wird, nur weil zwischendrin mal ein Exemplar vom Band rollt, das ein qualitativer Ausrutscher ist. Von solchen Ausrutschern produzieren doch bekanntlich andere, hier nicht weiter benannte Hersteller (aber vornehmlich aus dem norddeutschen Raum), wesentlich häufiger welche. Und hatte nicht sogar Mercedes-Benz einige Jahre massive Rostprobleme? Egal, die bösen Ausländer mal wieder.....

Eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Problem wäre aber vielleicht etwas hilfreicher, als solche Beiträge auf tiefstem Stammtischniveau.

Übrigens: mein Mazda ist aktuell 16 Jahre alt, hat über 277.000 km runter und hat nicht mal den geringsten Ansatz von Rost. Und selbst mein seit langen Jahren völlig ungepflegtes 626 GD Coupe von '88 mit 260.000 km auf der Uhr hat nur an einer kleinen Stelle einen leichten Rostansatz. Und das, obwohl beide nach dem Verlassen des Werks vor 16 bzw. 20 Jahren nie mehr eine Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz bekommen haben. Und *DAS* ist Qualität. Das müss(t)en andere Hersteller erst mal schaffen.

Gruß,
Christian

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Hast du dafür einen Beweis/Beleg oder ist das einfach nur dahingeschwätzt?

Den Ruf einer Marke kann man sicher nicht "beweisen", oder würdest Du dich in der Lage sehen, einen Beweis für den qualitativen oder statusmässigen Ruf einer deutschen Marke zu liefern?

Ich kann dir aber versichern, dass ich über die Miata.net Mailingliste (die ich seit fast einem Jahrzehnt verfolge) und deren Verbindungen zum Roadster Club of Japan und durch verschiedene Personen, die sehr tief in dieser Japan Roadster Szene
verwurzelt sind und sich auch regelmässig in Japan aufhalten, diese Behauptung bestätigt bekommen habe (die inital von einem japanischen Berufskollegen stammte, als er sah, dass ich einen MX-5 fahre und auch ziemlich begeistert davon bin). Honda und Toyota geniessen (zumindest in der Kompaktklasse) einen höheren Statuswert.

Ob sich das seit etwa 2006 geändert hat, vermag ich nicht zu sagen, danach hat es mich eher weniger interessiert.

Zitat:

Den Ruf einer Marke kann man sicher nicht "beweisen", oder würdest Du dich in der Lage sehen, einen Beweis für den qualitativen oder statusmässigen Ruf einer deutschen Marke zu liefern?

Es gibt doch repräsentative Umfragen. Bei der Kundenzufriedenheit ist Mazda in D jedenfalls in den vordersten Rängen zu finden. ADAC-Pannenstatistik und TÜV-/DEKRA-Statistik tun ein übriges. Von daher erscheint es mit schleierhaft, woher ein "schlechter Ruf" herkommen soll. Auch im Preis-Leistungs-Verhältnis ist Mazda m.E. kaum zu schlagen.

Zitat:

Es gibt doch repräsentative Umfragen. Bei der Kundenzufriedenheit ist Mazda in D jedenfalls in den vordersten Rängen zu finden. ADAC-Pannenstatistik und TÜV-/DEKRA-Statistik tun ein übriges. Von daher erscheint es mit schleierhaft, woher ein "schlechter Ruf" herkommen soll. Auch im Preis-Leistungs-Verhältnis ist Mazda m.E. kaum zu schlagen.

Bei Opel ist das genau so, warum fährst Du keinen Opel?

Ich denke bei der hitzigen Diskussion sollte nicht immer vom eigentlichen Problem abgewichen werden, daß der Themenstarter ansprechen will. Egal in welcher Tonart.
Was hat denn die Zuverlässigkeit einer Marke mit deren Rostanfälligkeit zu tun?
Gut, wenn die Kiste auf der Autobahn halbbricht. Aber davon gehe ich mal nicht aus.
Wieso wird von einigen Teilnehmern wider besseren Wissens die unbestreitbar sehr gute Qualität der klassischen Modelle als Argument herangezogen, obwohl die neuen Modelle augenscheinlich schlechter geschützt sind?
Wieso werden von der (nur äußeren?) Rostfreiheit junger Fahrzeuge Schlüsse auf die Langzeitqualität geschlossen?
Wieso wird gesagt, beim neuen Modell Mxx ist alles besser? Die Zeit wird es zeigen.
Was haben die Probleme anderer Marken mit einem rostenden Mazda zu tun? Der Themenstarter hat für einen MAZDA, und nicht für VW, Opel oder Ford Geld bezahlt.
Ich denke, manche Teilnehmer sollten die Mazda-Brille gelegentlich mal absetzen und sich die Welt ohne Filter ansehen.

speedyM5

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JIG



Zitat:

Es gibt doch repräsentative Umfragen. Bei der Kundenzufriedenheit ist Mazda in D jedenfalls in den vordersten Rängen zu finden. ADAC-Pannenstatistik und TÜV-/DEKRA-Statistik tun ein übriges. Von daher erscheint es mit schleierhaft, woher ein "schlechter Ruf" herkommen soll. Auch im Preis-Leistungs-Verhältnis ist Mazda m.E. kaum zu schlagen.

Bei Opel ist das genau so, warum fährst Du keinen Opel?

Bei Opel ist das mitnichten so.

Mein Mazda 6 BJ 2003 hat nach 2 Jahren das Rosten angefangen.Bei den Türen ist auf der Unterseite der Rost rausgeronnen ,hintere Radläufe haben Rostbläschen bekommen,Als ich dann einmal den unterboden angeschaut hab ,hat mich fast der schlag getroffen.Mazda repariert den Rost das stimmt aber bei einen 2 Jahre alten Auto Mit der Flex arbeiten ist eine Frechheit.Auserdem haltet es nicht lange,die ganzen Werkstätten sind mit den Mazda Rosthaufen Voll. Das nächste ist du musst 12 Jahre das Service machen sonst ist es nix mit 12 Jahre Durchrostgarantie!! Ich hab meinen Glücklicherweise Verkauft.

Ein Arbeitskollege hat einen Mazda Premacy.Erstaunt war er als erstes schon wo ihm zur Inspektion gesagt wurde das dort die Ventile gestellt werden müssen!Das bei einen Baujahr von 2005!

Dann kam der nächste schock das der gesamte Unterboden mit Rostansatz versehen ist.Die Heckklappe hat er wegen Rost schon neu bekommen.

Finde das für einen Wagen mit Baujahr 2005 echt nur arm!Wir haben noch einen Polo von Baujahr ende 2004 also einen 6N und da ist nirgendwo ansatzweise Rost zu sehen.Auch mit der Technik hat der Wagen keine Probleme der Ölverbrauch ist nahezu null und das bei einen Motor der nun 190000km auf der Uhr hat.

Einzige was wirklich aus der reihe gefallen ist von der Reperatur war ein Defektes Lenkgetriebe das Servoöl verloren hat auf Grund einer defekten Abdichtung der Zahnstange.Ansonsten waren nur Sachen wie Zahnriemen,Bremsbeläge usw. fällig.

Zumal denke ich das vertrauen zu dem Auto nicht gerade Positiv ist wenn es nach 2 Jahren anfängt zu Rosten.
Bin echt froh das ich mich vor 2 Jahren gegen einen Mazda 3 entschieden habe.

Hallo erstmal...

Ich habe einen Premacy Baujahr 2003 und der hat mittlerweile die rechte hintere Tür und die hinteren Radläufe gemacht bekommen.
Wurde von Mazda anstandslos übernommen, aber zu denken sollte es einem schon geben das das nach so kurzer Zeit schon passiert.
Mein 626 war am Ende 6 Jahre alt als ich ihn wegen der family verkaufen musste, aber Rost war dem fremd.
Ich denke schon das man getrost davon sprechen kann das sich Mazda bei den neueren Modellen nicht mehr so viel Mühe mit der Rostvorsorge gegeben hat.
Laut Aussage meines freundlichen betrifft das fast alle Modelle, selbst beim MPV eines Bekannten werden jetzt die hinteren radläufe gemacht, der ist so alt wie mein Premy.
Ansonsten gibts aber an meinem Wagen nix zu meckern... toi, toi toi..

Premy TD

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Erstaunt war er als erstes schon wo ihm zur Inspektion gesagt wurde das dort die Ventile gestellt werden müssen!

Wieso? Ist ne ganz normale Arbeit bei bestimmten Motoren zur Inspektion. So wie bei kettengesteuerten Motoren irgendwann mal die Kette gespannt wird.

Die Ketten werden eigentlich automatisch, mittels Kettenspanner gespannt. 😉 

Zitat:

Original geschrieben von tino27



Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Erstaunt war er als erstes schon wo ihm zur Inspektion gesagt wurde das dort die Ventile gestellt werden müssen!
Wieso? Ist ne ganz normale Arbeit bei bestimmten Motoren zur Inspektion. So wie bei kettengesteuerten Motoren irgendwann mal die Kette gespannt wird.

Heutige Motoren besitzen Hydrostößel die das Ventilspiel automatisch über den Öldruck usw. stellen.Das hat sogar schon unserer Polo vom BJ94 gehabt!Wieso hat das ein Mazda von 2005 nicht 😕

Die Steuerketten werden auch automatisch über Hydraulische Kettenspanner gespannt.Weis nicht wie das bei Mazda ist.Also bei Mercedes u BMW usw. ist es auf jeden fall so , dass diese sich automatisch spannt.Auch mein Golf V hat eine Steuerkette und die spannt sich über einen Hydraulischen Kettenspanner.

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Heutige Motoren besitzen Hydrostößel die das Ventilspiel automatisch über den Öldruck usw. stellen.Das hat sogar schon unserer Polo vom BJ94 gehabt!Wieso hat das ein Mazda von 2005 nicht 😕

Mazda hat schon in den 80er Jahren Hydrostößel verbaut. Mein uraltes 626 Coupe von '88 hat Hydrostößel, ebenso wie mein '92er Xedos 6 2.0i V6.

Leider sind Hydrostößel kein Allheilmittel, sondern sie bringen auch ganz neue Probleme in einem Motor. So klappern sie durchaus lautstark, wenn sie es mit zu altem, zu dünnem oder schlicht falschem Öl zu tun haben und gerne im Alter sowieso. Viele Besitzer älterer Mazda-Modelle (und nicht nur Mazda) klagen häufig über klappernde Hydros. Das ist z.B. bei uns in der Xedos-Community eine fast tägliche Diskussion.

Und irgendwann ist Mazda wohl aufgrund der zahlreichen Probleme wieder zu einstellbaren Ventilen zurückgekehrt.

Gruß,
Christian

Mal ehrlich,alle diskutieren hier um die Meinung eines Einzelnen,von dem man nicht mal genau weiß,wie der Rost seines 3ers überhaupt aussieht.
Vieleicht schafft es der Ersteller mal Fotos reinzustellen.
Das Problem,was er beschreibt,wie wahrheitsgetreu auch immer,klingt exakt nach den Problemen des Ford Focus.
Der hatte und hat immer noch Rostprobleme der hinteren Türen.
Auch hier wurde zum Schluß komplett neu lackiert.
Aber der 3er kennt nun gar nicht diese Probleme.
Aber Fotos sagen ja bekanntlich mehr als spekulative Worte.
Nun, solche Leute machen einen riesen Aufriß und werden dann soo klein mit Hut,wenn es ans weiterdiskutieren geht.
Typische Stammtischlatscher.
Alles wissen und laut und übertrieben herausposaunen, aber dann doch von nichts ne Ahnung haben,wenns ins Detail geht!

MfG

also ich will mich jetzt auch noch mal äußern. zum thema rost ich habe den unterboden selbst nach dem kauf konservieren lassen was schon eine frecheit ist das kunden ihre neuwagen konservieren lassen weil ein leie sieht das der schutz vom werk her latentisch ist. so nun kommt es bei meiner 2 durchsicht mussten die untern beim ölwechsel die plasteverkleidung vom motorraum abbauen. und siehe da alles war schon anggerostet weil die nachkonsrervierung die ich aus meiner tasche bezahlte da nicht hin kahm weil die abdeckung dabei drann blieb. wenn ich mir überlege das die anderen 95 % des unterbodens ohne meine private nachkonservierung genau so ausgesehen hätte dann gute nacht.
ob mazda sich kulant zeigt und sie ihren fusch ausbessern ist doch wohl das mindeste, aber für mich ist das nur kosmetik der übertünscht werden soll. meine meinung einmal rost immer rost!!! egal ob die da drüber pinseln oder wie auch immer. der rost wird immer wieder mit den jahren hervor kommen. außerdem werde ich keine durschsichten mehr machen weil das nur geldschneiderei ist was die da machen. nun meine frage was haben die durschsichten damit zu tun ob mazda weiter garantie gegen rost gibt. rost hat mit den durchsichten nichts zu tuen. wem nützt ein auto das theoretisch technisch 10-15 jahre ohne probleme fährt aber das nach 5 jahren vom rost zerfressen ist und kein tüv mehr bekommt??? was sich mazda da in sachen geiz ist geil bei der rostvorsorge geleistet hat ist nie wieder gut zu machen und ich werde da nie wieder ein auto von mazda holen. lch kennen keine vw audi bmw opel fahrer wo die neuen autos rostprobleme haben , auch technisch laufen sie alle gut. also mazda kann seine eigenwerbung mit der pannenstatistik in die mülltonne werfen.

weiß einer was die da genau machen bei der rostversorge an den türen?? muss die verkleidung ab?? wer sowas hinter sich hat soll mal was dazu schreiben!

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von Prosecutor


Bei Opel ist das mitnichten so.

Kannst Du das mit persönlichen Erfahrungen belegen oder ist das nur Geschwätz?

Mein 70tsnd Mark Omega Caravan hatte ärgerliche Schwächen im 100 Euro Bereich, der 323 Kombi meines Kollegen hatte eine defekte Dieselpumpe für schlappe 3000Euro..wirtschaftlicher Totalschaden..bekanntes Problem bei Mazda..keine Kulanz..

Dann die Pest..Rost, bei einem Auto, dass älter als 95er Bj. ist, darf nicht vorkommen, sogar die Franzosen hatten das ab Anfang der 90er 100% im Griff (spreche hier wiederum als ehemaliger Peugeot 205 GTI Besitzer, evtl. wird es bald ein 407 Kombi).

Deine Antwort
Ähnliche Themen