Mazda6 (GJ) Kühlwasserproblem
Hallo Leute,
mein Mazda 6 hat ein Problem (Kombi, 2,2l Diesel, 175 PS, ca. 184.000 km).
Seit ein paar Wochen geht die Kühlmitteltemperatur auf bis zu 116 C° hoch.
Dann schwankt sie zwischen 100 C° und 114 C°.
Ein Freund ist KFZ-Meister und hat daraufhin die Wasserpumpe und das Thermostat gewechselt.
Ab da war alles in Ordnung, Temperatur lag zwischen 80 C° und 90 C° (Landstraße).
Heute bin ich Autobahn gefahren und hatte den Wagen kurzzeitig auf 185 km/h.
Nun geht die Temperatur wieder hoch.
Eben habe ich noch einmal nachgeschaut und die Motorhaube auf gemacht.
Ich wollte wissen ob er Kühlwasser rausgedrückt hat.
Ja hat er, aber nicht viel.
Was mich nur stutzig macht, der Ausgleichbehälter ist ran voll, war er vorher nicht (ganz sicher).
Wenn man den Ausgleichbehälter anfasst ist er nicht mal Hand warm. Eigentlich sollte man sich die Finger verbrennen bei über 100 C°.
Die große Frage ist nun:
Ist es die Zylinderkopfdichtung?
Oder was könnte es sein?
Mein Schrauber will da nicht rangehen, Ihm fehlt die Lektüre und das Spezialwerkzeug (kann ich verstehen).
Oder hätte jemand ein Werkstattbuch für das Auto (würde nicht nur hierfür helfen und würde ich sofort nehmen, sofern es eins gibt)?
Was würde mich ca. bei Mazda erwarten?
Dann das nächste, mein AGR ist Auscodiert worden, spielen die bei Mazda ein Update für die Motorsteuersoftware drauf?
Dann müsste ich es wieder Auscodieren und das muss ja nun nicht sein.
Schönen Abend noch
Matthias
24 Antworten
Ich gehe mal davon aus dass der Motor fachgerecht entlüftet wurde.
Der Ventilator des Kühlers wurde auch auf korrekte Funktion geprüft?
War schon mehrfach der Fall, dass dieser unter Umständen nicht angelaufen ist.
Wenn die ZK-dichtung defekt wäre müsste der Motor Wasser verlieren und
nicht noch in den Ausgleichsbehälter drücken.
Hallo Leute,
ja, entlüftet wurde er richtig und die Temperatur ging ja auch nicht über 90 C° nach dem Tausch der Wasserpumpe und des Thermostats.
Der Ventilator läuft meiner Meinung ganz "normal", bei über 100 C° laufen beide auf vollen Touren.
Was mich nur stutzig macht ist, das der Ausgleichbehälter randvoll war aber nicht wirklich warm war.
Meine Hand war wärmer.
Das sagt mir doch das irgendwas mit dem Kühlkreislauf sein muss.
Heute habe ich mir das noch mal angeschaut.
Motor war kalt und ich habe den Einfüllstutzen vom Kühler geöffnet, hier gedrückt und da geruckelt, da ist der Füllstand im Ausgleichbehälter etwas gefallen (keine Ahnung warum), ca. 2 cm.
Ich habe das Gefühl das irgendwie Luft in den Kühlkreislauf kommt und die nicht wieder raus kommt und deswegen das Kühlwasser nicht gepumpt wird.
Ich brauch das Auto und muss damit jeden Tag 50 km zur Arbeit fahren.
Ich bin für jeden Tipp/Vorschlag offen.
Gruß
Matthias
Zitat:
@Sparkys schrieb am 31. Oktober 2023 um 16:23:47 Uhr:
Keiner einen Tipp für mich, was es sein könnte?
mal einen neuen Kühlerdeckel probiert ?
Ähnliche Themen
Ich bin nicht sicher, ob dein Modell noch so ein asientypisches Kühlsystem hat. Früher war es jedenfalls bei denen so, dass es den geschlossenen Kühlkreislauf mit einem drucklosen Ausdehnungsgefäß gab. Im Kühlerdeckel gibt es ein Zweiwegeventil. Bei zu hohem Druck öffnet es und lässt das Wasser in das Ausdehnungsgefäß entweichen. Fällt der Druck wieder Luftdruck saugt das Kühlsystem wieder Wasser aus dem ADG ein. Das ADG wird also nicht direkt durchströmt und somit auch nicht nennenswert warm.
Wenn das Überdruckventil nun den Druck nicht mehr hält, fängt das Wasser im Motor an zu sieden und der Dampf drückt Wasser ins ADG. Die Motortemperatur steigt weiter weil der Dampf kaum Wärme abführt.
Ein defekter Kühlerdeckel (oder dessen Dichtung) wäre also eine naheliegende und die preisgünstigste Lösung für dein Problem. Du kannst mal schauen ob die Kühlerschläuche bei betriebswarmen Motor sich hart anfühlen. Wenn nein deutet das schon mal auf den Kühlerdeckel.
Ansonsten gibt es noch viele Möglichkeiten bis zur defekten Kopfdichtung oder Riss im Block oder Kopf...
PS: gemeint ist der Deckel auf dem Kühler, nicht der auf dem Ausdehnungsgefäß
Und zu guter letzt: Bei den heutigen Hochleistungsmotoren können durchaus noch kompliziertere Komponenten verbaut sein. Gebe also hiermit nur einen Denkanstoß.
Hallo sparkys
Wurdest du fündig was das Problem mit dem Kühlwasser angeht
Hallo Kemo,
leider nein.
Der Wagen steht jetzt bei einem Freund und soll verkauft werden.
Für mich macht es einfach keinen Sinn, in das Auto noch Geld reinzustecken.
Wer Interesse hat an einem Mazda 6, Bj. 2013, 2,2L Diesel kann sich gerne bei mir melden.
Der Wagen ist im Februar es durch den TÜV gekommen.
Km-Leistung ca. 193.000.
Meine Frau hat genau das gleiche Problem.
2,2 Diesel, hoher Druck im Kühlsystem.
Aufgefallen vor 3 Monaten weil Heizung nicht richtig warm würde.
Es fehlte ca 1 Liter Kühlmittel aber, der Ausgleichsbehälter war sogar über max!!
Ich finde diese Art von System eine Frechheit.
Der niedrige Stand wird nicht angezeigt!
Der volle Behälter gaukelt "alles gut" vor.
Den Druckdeckel am Kühler geöffnet und ca 1 Liter Wasser aufgefüllt.
Fakt ist:
Lüfter läuft, gefühlt spät an.
Wasserschläuche sind hart und heiß.
Aber es tropft leicht am Schlauch für den Überlauf in Richtung "Ausgleichsbehälter".
Bei Gas tropft es deutlich mehr!
Jetzt weiß ich das am Kühler der Deckel bei Überdruck Wasser ablässt, aber das sollte er doch nur im Notfall tun oder?
Und nicht ständig wenn ich mal Gas gebe.
Meine Vermutung geht in Richtung Haarriss Zylinderkopf.
Kompression-und Verbrennungsdruck geht in den Kühlkreislauf....
Was meint ihr?
Zitat:
@AndyMoepse schrieb am 28. Juni 2024 um 22:50:39 Uhr:
Meine Frau hat genau das gleiche Problem.
2,2 Diesel, hoher Druck im Kühlsystem.
Aufgefallen vor 3 Monaten weil Heizung nicht richtig warm würde.
Es fehlte ca 1 Liter Kühlmittel aber, der Ausgleichsbehälter war sogar über max!!
Ich finde diese Art von System eine Frechheit.
Der niedrige Stand wird nicht angezeigt!
Der volle Behälter gaukelt "alles gut" vor.
Den Druckdeckel am Kühler geöffnet und ca 1 Liter Wasser aufgefüllt.
Fakt ist:
Lüfter läuft, gefühlt spät an.
Wasserschläuche sind hart und heiß.
Aber es tropft leicht am Schlauch für den Überlauf in Richtung "Ausgleichsbehälter".
Bei Gas tropft es deutlich mehr!
Jetzt weiß ich das am Kühler der Deckel bei Überdruck Wasser ablässt, aber das sollte er doch nur im Notfall tun oder?
Und nicht ständig wenn ich mal Gas gebe.
Meine Vermutung geht in Richtung Haarriss Zylinderkopf.
Kompression-und Verbrennungsdruck geht in den Kühlkreislauf....
Was meint ihr?
Hi
Bei mir war es die zylinderkopfdichtung, hatte die selben Symptome.
Der Zylinderkopf war zwischen Zylinder 2 und 3 verzogen. Habe den Kopf planschleifen + abdrücken lassen, keine risse.
Jetzt ist endlich wieder Ruhe
Das System mit dem drucklosen Ausgleichsbehälter ist in meinen Augen sehr durchdacht und vergleichbaren europäischen Systemen überlegen.Vorteil ist schon einmal, das der Behälter bei Versprödung und hohem Innendruck nicht platzen kann wie bei den Wolfsburgern schon oft erlebt.Auch Kühlwasserflansche aus ABS Plastik mit Folgen für die Motorhaltbarkeit habe ich bei Japanern zum Glück noch nicht gesehen.
Man muß nur die Technik verstehen und im Zweifel den Renkverschluß des Kühlers bei kaltem Motor öffnen um sicher zu gehen das genug Kühlmittel vorhanden ist.
Trotzdem finde ich das für den "ahnungslosen" Autofahrer schwierig!
Je mehr Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist, desto schlechter....
Außerdem zeigt das Auto keinen Kühlmittelverlust im Kombiinstrument an! Gibt es keinen Sensor?
Aufgefallen ist das nur durch die nicht mehr richtig funktionierende Heizung.
Das darf doch nicht sein?!
Nein, Kühlmittelstand wird nicht überwacht.
Bei welchem Hersteller wird der Kühlmittelstand im KI angezeigt? @AndyMoepse