Mazda6 (GJ) Kühlwasserproblem

Mazda 6 GJ/GL

Hallo Leute,

mein Mazda 6 hat ein Problem (Kombi, 2,2l Diesel, 175 PS, ca. 184.000 km).
Seit ein paar Wochen geht die Kühlmitteltemperatur auf bis zu 116 C° hoch.
Dann schwankt sie zwischen 100 C° und 114 C°.
Ein Freund ist KFZ-Meister und hat daraufhin die Wasserpumpe und das Thermostat gewechselt.
Ab da war alles in Ordnung, Temperatur lag zwischen 80 C° und 90 C° (Landstraße).
Heute bin ich Autobahn gefahren und hatte den Wagen kurzzeitig auf 185 km/h.
Nun geht die Temperatur wieder hoch.
Eben habe ich noch einmal nachgeschaut und die Motorhaube auf gemacht.
Ich wollte wissen ob er Kühlwasser rausgedrückt hat.
Ja hat er, aber nicht viel.
Was mich nur stutzig macht, der Ausgleichbehälter ist ran voll, war er vorher nicht (ganz sicher).
Wenn man den Ausgleichbehälter anfasst ist er nicht mal Hand warm. Eigentlich sollte man sich die Finger verbrennen bei über 100 C°.
Die große Frage ist nun:
Ist es die Zylinderkopfdichtung?
Oder was könnte es sein?
Mein Schrauber will da nicht rangehen, Ihm fehlt die Lektüre und das Spezialwerkzeug (kann ich verstehen).
Oder hätte jemand ein Werkstattbuch für das Auto (würde nicht nur hierfür helfen und würde ich sofort nehmen, sofern es eins gibt)?
Was würde mich ca. bei Mazda erwarten?
Dann das nächste, mein AGR ist Auscodiert worden, spielen die bei Mazda ein Update für die Motorsteuersoftware drauf?
Dann müsste ich es wieder Auscodieren und das muss ja nun nicht sein.

Schönen Abend noch

Matthias

24 Antworten

Bei VW z.b.
Da ist ein Sensor im Ausgleichsbehälter

Bei allen Motorisierungen?

Soweit ich zurück denken kann schon ab Golf4 bis heute jeder VW.
Macht auch Sinn!

Macht Sinn ja, hatte aber mit jap.Autos nie ein Kühlwasserproblem.Mit der VAG Gruppe aber schon oft.Schuld daran waren Thermostatgehäuse, Flansche zum Wärmetauscher aus ABS Plastik die sich auflösten und den Dichtring nicht mehr unter Spannung hielten.

Ähnliche Themen

Deswegen haben die auch alle einen Sensor lol

Den hatte selbst mein 94er Golf 3 schon verbaut.
Wenn man aber liest dass auch Hersteller die den verbauen in den wöchentlichen, teils monatlichen Checks angeben man soll den kontrollieren macht das vermutlich auch Sinn 😉

Zitat:

@AndyMoepse schrieb am 1. Juli 2024 um 13:13:18 Uhr:


Soweit ich zurück denken kann schon ab Golf4 bis heute jeder VW.
Macht auch Sinn!

Ob der Sinn macht lass ich mal so stehen! 😉

Eigentlich macht er nur Sinn, wenn der Stand auch angezeigt wird.
Bei nur einem gelben oder roten Lämpchen wenn es eh schon zu spät ist, halte ich den Wasserstandssensor für "overengineering".

Beim Lämpchen kannst anhalten bevor der Motor überhitzt, für "Laien" ist das schon sinnvoll bevor direkt die Überhitzungslampe angeht.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 1. Juli 2024 um 18:05:32 Uhr:


Beim Lämpchen kannst anhalten bevor der Motor überhitzt, für "Laien" ist das schon sinnvoll bevor direkt die Überhitzungslampe angeht.

Wobei ein rotes Lämpchen nicht jeden zum anhalten animiert.
Auch wenn es ratsam wäre.

Hallo,
Wie ist es denn jetzt mit dem Mazda 6 ausgegangen? Ich habe das gleiche Problem und finde kein Leck. Hab Kontrastmittel eingefüllt und mit UV Lampe gesucht und nur feststellen können, dass der Kühler, die Schläuche und der Wärmetauscher im Fußraum dicht sind.
Kopfdichtung ist auch neu, Haarriss wurde keiner gefunden und der Block wie auch der Kopf waren Plan.

Habt ihr noch eine Idee oder Erfahrung damit? Turbo vielleicht?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
VG Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen