Mazda CX-60 6-Zylinder-Modelle
In diesem Thread sollen Infos und Erfahrungen mit den 6-Zylinder-Modellen gepostet werden.
In Kürze soll der 3,3 l R6-Diesel bestellbar sein - liegen bereits Infos zum Preis vor?
515 Antworten
Ich fahre bei meinem Wagen 21“ mit 245ern (2,3bar) vorne und 275ern (2,5 bar) hinten
Wieso soll bei mir etwas nicht stimmen?
Über die letzten 10.000km hat das Auto einen Gesamtschnitt von 6,6l/100km
Zitat:
@Schenna schrieb am 3. Juni 2023 um 19:58:32 Uhr:
Danke für die Bestätigung. Genau was ich sage, bei 120 bis 130 hatte ich auch 6 Liter erwartet. Bei 150 bis 160 dann 1 Liter mehr. Aber 7,5 und über 8 bei den vorgenannten Geschwindigkeiten?
Irgendwas läuft da falsch.
Was soll denn da falsch laufen. Wenn man Mal die einfache Physik zugrunde legt, soll heißen Leistung steigt zur dritten Potenz der Geschwindigkeit und auf 130km/h mit 6 liter normiert, kommen da folgende Paare heraus:
km/h Verbrauch in liter/100km
120 4,9
130 6,0
140 7,5
150 9,1
160 16,7
Wahrscheinlich sind die 6liter bei 130km/h zu hoch gegriffen, aber damit kann dann jeder selbst skalieren.
Zitat:
@luckieluke schrieb am 4. Juni 2023 um 00:32:10 Uhr:
Ich fahre bei meinem Wagen 21“ mit 245ern (2,3bar) vorne und 275ern (2,5 bar) hintenWieso soll bei mir etwas nicht stimmen?
Über die letzten 10.000km hat das Auto einen Gesamtschnitt von 6,6l/100km
21 Zoll und 2,3 bar. Gruselig.
Mir geht es um den Verbrauch absolut, nicht im Verhältnis.
Wie gesagt, mein Verbrauch 7,5 Liter bei 120-130 ist sehr weit weg von den von Mazda propagierten Werten, und auch von dem, was hier so geschrieben wird.
Zitat:
@Schenna schrieb am 3. Juni 2023 um 19:58:32 Uhr:
Danke für die Bestätigung. Genau was ich sage, bei 120 bis 130 hatte ich auch 6 Liter erwartet. Bei 150 bis 160 dann 1 Liter mehr. Aber 7,5 und über 8 bei den vorgenannten Geschwindigkeiten?
Irgendwas läuft da falsch.
Was soll denn da falsch laufen. Wenn man Mal die einfache Physik zugrunde legt, soll heißen Leistung steigt zur dritten Potenz der Geschwindigkeit und auf 130km/h mit 6 liter normiert, kommen da folgende Paare heraus:
km/h Verbrauch in liter/100km
120 4,9
130 6,0
140 7,5
150 9,1
160 16,7
Wahrscheinlich sind die 6liter bei 130km/h zu hoch gegriffen, aber damit kann dann jeder selbst skalieren.
Ähnliche Themen
Sorry, ja, ich meinte @Schenna und nicht @luckieluke - mea culpa.
Nichts desto trotz sind 2,3 Bar meiner Meinung nach viel zu wenig.
Was anderes, hatte die Möglichkeit meinen E300de mit Akustikpaket (zwei Gläser mit Akustikfolie zwischen drin und allgemein etwas mehr Dämmmaterial) mit einem D254 zu vergleichen, beide haben Pano-Dach:
Konstant 100 km/h, ~ 40 Sekunden Messung, gleiche Strecke, bei beiden Lüftung aus:
Mazda 65 dB Avg., Max. 74 dB, Min. 63 dB
Mercedes 65 dB Avg., Max. 72 dB, Min. 63 dB
Konstant 160 km/h, ~ 25 Sekunden Messung, gleiche Strecke, bei beiden Lüftung aus:
Mazda 73 dB Avg, Max. 76 dB, Min. 71 dB
Mercedes 72 dB Avg, Max. 78 dB, Min. 69 dB
Der Mercedes hat aber ab 150 km/h Windgeräusche die "unangenehmer" sind, als das generelle, 1dB "lauter" des Mazdas. (Die hat der Stern übrigens ab Werk und ließen sich auch mit mehrfachem Werkstattbesuch nicht beheben)
Der Unterschied zwischen D200 und D254 bzw. Allrad und Heckantrieb ist allerdings sehr eklatant, hätte ich nicht gedacht. Durch das komplett offene Diff im D200 dreht eines der Räder bei forschem um die Kurve fahren gern mal "leer" durch, der D254 lässt sich dagegen richtig gut durch die Kurve zirkeln und kommt auch "angenehm" Quer, also sehr berechenbar und mit dem Gas leicht beeinflussbar. Auch der Durchzug von 120 - 180 ist nochmal deutlich besser (steht meinem E300de trotz 150 NM weniger in fast nichts nach - wenn überhaupt 1- 1,5 Sekunden)
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 4. Juni 2023 um 15:12:43 Uhr:
Zitat:
@luckieluke schrieb am 4. Juni 2023 um 00:32:10 Uhr:
Ich fahre bei meinem Wagen 21“ mit 245ern (2,3bar) vorne und 275ern (2,5 bar) hintenWieso soll bei mir etwas nicht stimmen?
Über die letzten 10.000km hat das Auto einen Gesamtschnitt von 6,6l/100km21 Zoll und 2,3 bar. Gruselig.
Warum gruselig? Das ist die Vorgabe von BMW - sind RFT-Reifen
Zitat:
@STFighter schrieb am 4. Juni 2023 um 18:04:01 Uhr:
Sorry, ja, ich meinte @Schenna und nicht @luckieluke - mea culpa.Nichts desto trotz sind 2,3 Bar meiner Meinung nach viel zu wenig.
Was anderes, hatte die Möglichkeit meinen E300de mit Akustikpaket (zwei Gläser mit Akustikfolie zwischen drin und allgemein etwas mehr Dämmmaterial) mit einem D254 zu vergleichen, beide haben Pano-Dach:
Konstant 100 km/h, ~ 40 Sekunden Messung, gleiche Strecke, bei beiden Lüftung aus:
Mazda 65 dB Avg., Max. 74 dB, Min. 63 dB
Mercedes 65 dB Avg., Max. 72 dB, Min. 63 dBKonstant 160 km/h, ~ 25 Sekunden Messung, gleiche Strecke, bei beiden Lüftung aus:
Mazda 73 dB Avg, Max. 76 dB, Min. 71 dB
Mercedes 72 dB Avg, Max. 78 dB, Min. 69 dBDer Mercedes hat aber ab 150 km/h Windgeräusche die "unangenehmer" sind, als das generelle, 1dB "lauter" des Mazdas. (Die hat der Stern übrigens ab Werk und ließen sich auch mit mehrfachem Werkstattbesuch nicht beheben)
Der Unterschied zwischen D200 und D254 bzw. Allrad und Heckantrieb ist allerdings sehr eklatant, hätte ich nicht gedacht. Durch das komplett offene Diff im D200 dreht eines der Räder bei forschem um die Kurve fahren gern mal "leer" durch, der D254 lässt sich dagegen richtig gut durch die Kurve zirkeln und kommt auch "angenehm" Quer, also sehr berechenbar und mit dem Gas leicht beeinflussbar. Auch der Durchzug von 120 - 180 ist nochmal deutlich besser (steht meinem E300de trotz 150 NM weniger in fast nichts nach - wenn überhaupt 1- 1,5 Sekunden)
Messungen der „Lautstärke“ sind immer mit äußerster Vorsicht zu genießen!
Welches Messgerät hast du verwendet und sind deine Werte korrigierte Werte?
Bezüglich der Beschleunigung glaube ich nicht dass der CX-60 ansatzweise mit einem E300de mithalten kann-weder subjektiv, noch objektiv.
Die reinen Leistungsdaten sprechen eine eindeutige Sprache…Leistungsmässig und Drehmomentseitig liegt doch ein gewaltiger Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen. Auch wenn der CX-60 ein klasse Wagen ist, Performance ist denke ich nicht seine größte Stärke…
Zitat:
@luckieluke schrieb am 4. Juni 2023 um 21:27:45 Uhr:
Messungen der „Lautstärke“ sind immer mit äußerster Vorsicht zu genießen!
Welches Messgerät hast du verwendet und sind deine Werte korrigierte Werte?Bezüglich der Beschleunigung glaube ich nicht dass der CX-60 ansatzweise mit einem E300de mithalten kann-weder subjektiv, noch objektiv.
Die reinen Leistungsdaten sprechen eine eindeutige Sprache…Leistungsmässig und Drehmomentseitig liegt doch ein gewaltiger Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen. Auch wenn der CX-60 ein klasse Wagen ist, Performance ist denke ich nicht seine größte Stärke…
Oh, Sorry. Ich hab das noch im Englischen CX-60 Forum gepostet und hier die Erklärung vergessen...
Das ganze ist nicht mit anderen Messungen vergleichbar, sondern nur "untereinander", also die beiden Werte miteinander. Weder ist das Messgerät kalibriert, noch korrigert - wie gesagt, nur untereinander Vergleichbar.
Und doch - auch Objektiv kann der CX-60 mithalten, man darf nicht vergessen, dass ein "nackter" E300de 2,1 Tonnen hat. Meiner hat aber Vollausstattung, wiegt laut einer LKW-Waage mit mir und vollem Tank knappe 2,5 Tonnen. Der CX-60 wiegt 1,9 Tonnen. Dazu kommt, dass der CX-60 die 550 NM über ein breiteres Drehzahlband hat. Der 300DE hat die 700 NM "nur" zwischen 1900 und 2500 U/Min und "mehr" als 250 PS hat er erst ab knapp 3200 U/Min. Dazu kommt, mit leerem Akku bleiben "nur" 400 NM übrig.
Der CX-60 fährt sich auch erheblich Souveräner und "entspannter". Der Om654 will Drehzahl und die quittiert er mit sehr viel Lärm um nicht viel.
Achso okay. Ich bin nämlich bei Schalldruckmessungen immer sehr vorsichtig weil man gerade dort sehr viele Messfehler einbauen kann. Selbst ein Vergleich untereinander ist auf Grund verschiedener Faktoten schwierig aber als Anhaltspunkt passt das sicherlich grob.
Okay? Das wundert mich. Ich bin den CX-60 nie gefahren, habe aber einige Videos geschaut. Den 300de bin ich bereits gefahren und fand den Druck in Verbindung mit dem E-Motor schon beeindruckend.
Ich habe bezüglich des Beschleunigungsverhaltens beider Autos einmal bei YouTube geschaut - natürlich auch hier wieder die Frage der Genauigkeit und der äußeren Umstände:
CX-60 100-200: knappe 22 Sekunden
E300de 100-200: knappe 15 Sekunden
Das ist schon mehr als gewaltig….deshalb wundert mich dein Eindruck sehr
Ja, deswegen der Hinweis - das ist wenn überhaupt nur untereinander vergleichbar. Subjektiv ist der CX-60 auch nicht lauter. Die Frequenz der Geräusche ist auch unterschiedlich.
Naja - mit Beschleunigungsmessungen wäre ich auch sehr vorsichtig. Ein klein wenig Berg runter und die Sache sieht schon ganz anders aus. Und ich sage ja auch nicht, dass der 300de langsamer ist (das ist er nicht), aber vom 300de kommend, hab ich nicht das Gefühl, mir fehlt sehr viel. Und ich bin sehr viel und sehr oft auf der Autobahn ziemlich schnell unterwegs. Aber eben auch relativ lange, d.h. der Akku ist dann oft schon leer.
Bin jetzt schon bei 7000 km Fahrleistung mit dem 254 PS Diesel (nach 1,5 Monaten). Kurz und knapp: Komfort, Innnenambiente: Top, Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten ( >190km/h) ( Kasseler Berge ) grenzwertig, jedoch bis 160 km/h problemlos und komfortabel. Verbrauch liegt bei 70 % Autobahn und normaler Fahrweise ( bis 160 km/H ) bei 7,3 Liter (nachgerechnet) . Das ist meiner Meinung nach TOP( Gewicht CW- Wert). Der Motor ist einach spitze und hat einen geilen Sound . Ich mag Ihn und er passt zu meiner Fahrweise vor allen Dingen wenn man die PS braucht.. (mal zügig überholen auf der Landstrasse) .
Kritikpunkte bei meinem Fahrzeug:
1. Assistenssysteme und Autohold Tasste müssen bei Fahrtantritt immer erneut angepasst werden (Assistenzsysteme sind immer leider an und Autohold ist immer beim Start aus ) Eine Grundkonfiguration die dann bestehen bleibt wäre wünschenswert...)
2. Der Betankungsvorgang ist mir ein Rätsel:
Laut technischen Daten passen 58 Liter in den Tank. Wenn mir bei normaler ruhiger Fahrweise die angezeigte Restreichweite bei 0 angezeigt wird ,( übrigens geht der Wagen bei Restreichweite von 0 km in einen Sparmodus mit nur noch 70% Leistung) , tanke ich ca. 48 Liter nach bis die Zapfpistole automatisch ausschaltet( habe ich jetzt seit 7000 km immer wieder beobachtet) . Wenn ich jetzt manuell noch weiter nachfülle , komme ich insgesamt auf einen zugefüllte Tankmenge von " 60-63 Liter"???? . Für mich als Vielfahrer ( 60000 km /a) ist es schon entscheidend wieviel Reichweite ich mit einer Tankfüllung erreiche , aber immer dieses manuelle Nachfüllen...... Mit einemzu 100 % vollem Tank und meiner o.g. Verbrauch liege ich somit bei ca. 900- 950 km/ Tankfüllung was super ist. Wenn ich jedoch nicht manuell Nachtanken würde, hätte ich ca. 200- 250 km weniger / Tankfüllung..... .
Was man sieht bei der Befüllung ist, daß eine ( für mich übliche) Schaumbildung das vorzeitige Ausschalten des Tankprozesses im Einlaufstutzen verursacht. Für Normalfahrer ist das absolut verkraftbar, da der Wagen ja ob mit 10 Liter mehr oder weniger im Tank trotzdem nicht mehr verbraucht. Aber ein Dieselfahrzeug wird halt gerne von Vielfahrern für Langsterecken genutzt.... . Ich werde das bei meiner 20000km Inspektion in 3 Monaten ?? mal hinterfragen.
Aber ansonsten alles Top ?? und eigentlich sehr zufrieden
Das mit dem Tanken ist beim PHEV leider auch so. Da gehen noch 7-8 Liter rein, also rund 100 km mehr Reichweite. Ich habe es bei der Inspektion angesprochen. Der Meister wollte das an Mazda melden. Eine Rückmeldung habe ich bisher jedoch nicht erhalten. Ich fürchte, dass es hierfür keine Lösung geben wird. Das Aufschäumen ist m. E. deutlich stärker ausgeprägt als bei anderen Fahrzeugen. Daher auch das frühe Ausschalten der Zapfpistole und das manuelle Weitertanken dauert sehr lange.
Ich hätte gerne den 6-Zylinder-Diesel als PHEV; in der Stadt elektrisch fahren und auf Landstraßen und Autobahnen mit dem Diesel...
Ihr solltet bedenken, dass bei einer solchen "Überfüllung" oft die Entlüftung mit befüllt wird - bei Vielfahrern, wo dann gleich mal wieder 5-10 Liter weg sind, bevor der Wagen z.B. in der Sonne steht, ist das "egal".
Bei denen, wo der Wagen aber dann mit vollem Tank (und besonders beim PHEV, weil Benzin sich mehr ausdehnt) in der Sonne steht, kann das schnell mal eine Sprit lache unterm Auto verursachen (ich gehe mal davon aus, dass Mazda genug Ingenieure hat, die ein Ventil eingebaut haben und der Tank nicht platzt)
Der PHEV hatte deswegen sowieso einen komplett anderen Tank als der Diesel und ist entsprechend nicht vergleichbar.
Bezüglich Kassler Berge - naja, da fand ich bis jetzt nahezu jedes Auto bei höheren Geschwindigkeiten "unangenehm". Verbrauch klingt sehr gut.
Hast du ihn schon ausgefahren, @Hanshanswurst ?
Hallo in die Runde.Habe seid geraumer Zeit immer wieder 12 V Spannungsfehler . Hat beim Diesel 254 auch jemand Probleme ?
Ja hab ich auch, war bei meinem Renault auch schon so.Sobald die Spannung unter den Wert (ich denk mal 11,5v) fällt gibt er die Warnung aus. Ich hab letztens mal die Batterie gemessen und war um die 12v.