Mazda 6: Aussetzer beim Beschleunigen
Hallo,
Mein Mazda 2.0 (143 PS), Diesel, EZ 03/06, hat ab und zu beim Beschleunigen kurze Motor-Aussetzer (Leichtes Ruckeln). In den bisherigen 7 Monaten kam das vielleicht 3 x vor, auch am Anfang bei ca. 2.000 km Laufleistung. Heute jedoch allein 3 x.
Das alles nach meiner Erinnerung immer nach längerer Autobahnfahrt (heute 150 km), im 5. Gang, leicht untertourig (90 km/h) beim Beschleunigen.
Direkt danach lief alles ruhig, auch beim normalen bis bewußt heftigem Beschleunigen im anschließenden Stau (1.-4. Gang).
Ich habe mich nach dem bisherigen Berichten gefragt, ob das am DPF liegt, da es nur absolut sporadisch vorkam (bis jetzt). Ich habe jedoch jetzt bei 15.000 km noch kein Problem mit dem DPF gehabt (keine Leuchte, Ölstand nur gering über Full, bisher kein Ölwechsel).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Oder eine mögliche Erklärung?
Danke und Gruß
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von P07
Noch ne Frage zum 2tÖl: bei 64 L nehme ich 250 - 300 ml, wo ist eigentlich die (sinnvolle) Grenze nach oben? Im MB und Opel Forum liest man öfter von 0,5 - 1 Liter auf ca. 60 L Diesel.
Hallo,
ich bin a) neu hier, b) erst seit Kurzem Mazda6-Fahrer und c) blutiger Diesel-Anfänger.
Zu b): leicht geschockt über die bisher gelesenen Macken des 6er.
Zu c): klärt einen dummen Menschen doch mal darüber auf, was es mit dem o.g. 2tÖl, etc. auf sich hat.
Danke im Voraus.
Dein Schock ist unbegründet. Lies mal die Testberichte vom ADAC oder Autobild, da ist Mazda immer ganz vorne dabei. Und Macken haben andere auch, MB, BMW etc. einfach mal in diese Foren reinschauen und wundern!
2tÖl - such Dir einfach die Berichte vom Pepper, da wird alles perfekt und vor allem verständlichg erklärt!!
das ruckeln hängt mit dem dpf filter zusammen bei den neuen dieseln. ab einer gewissen temperatur fängt das auto an kraftstoff in den abgastrakt zu spritzen und entzündet diesen. das alles um den dpf filter freizubrennen. bei jedem brennvorgang kann es zu einem leichten ruckeln kommen. bei kurzstrecken ist die temperatur zu niedrig und dieser vorgang wird nicht gestartet, eben nur bei langstrecken.
Dass der DPF im Spiel ist, dachte ich mir schon, nur warum so unregelmäßig (nicht bei jedem "Brennvorgang"😉 und beschränkt auf einen so engen u/Min Intervall?
Ähnliche Themen
weil es davon abhängt, wie "voll" er ist. und bei dieser drehzahl der motor am optimalsten und wirtschaftlichsten verbrennen kann. ist es bei kurzstrecken auch?
abgesehen davon ist die regelung mit partikelfilter eines der lästigsten angelegenheiten. auch bei anderen marken. mehrverbrauch, höhere servicekosten,.........
hmmm...klingt logisch, außer dass aus meiner Erinnerung zu dem Zeitpunkt des Ruckelns der aktuelle Verbrauch mit 0-2 l im BC angegeben wurde. Das passt doch eigentlich nicht zum Brennvorgang. Kann mich aber auch irren...
Bei Kurzstrecken ist mir das noch nicht aufgefallen, allerdings fahre ich dann auch selten im 5. Gang (eher Stadtverkehr).
Dass der DPF technologisch noch nicht das Gelbe vom Ei ist, habe ich leider auch erst nach dem Kauf erfahren. Und zur Not abkoppeln kann man das Teil ja nicht, oder?
Glücklicherweise sind meine Fahrgewohnheiten und mein Fahrstil anscheinend dem DPF einigermaßen angepasst. DPF Warnleuchte war noch nie an und der Ölstand ist konstant.
abkoppeln kann man den nicht. der ist in die motorelektronik gekoppelt. also da kann man nichts machen. wenn die leuchte noch nie blinkte oder ähnliches, dann passt es ja eh optimal. wir haben viele kunden die den diesel fahren wie einen alten ditd. das geht aber durch den partikelfilter nicht mehr. also haut das hin bei dir. gruß
Bei mir tritt das ruckeln nur im 6 Gang nach Teillastbetrieb auf. Bei leichtem beschleunigen nach Teillast im 6. Gang geht ein kurzer Ruck durchs Fahrzeug bis er wieder normal beschleunigt. Habe das Problem seit dem Update wegen dem DPF.
Hat jemand eine Lösung oder gibt es eine neue Software die das abstellt ?