Mazda 3 US Import
Hallo, ich würde mir gerne einen Mazda 3 Sedan zulegen. Konkret hätte ich gerne den Mazda 3 2.5 Turbo Premium Plus (US Modell) als AWD.
Meine Frage: Ist es möglich dieses Auto zu importieren und in Deutschland zuzulassen? Hat jemand Erfahrungen mit Mazda Imports aus den USA? Gibt es eventuell Händler/Importeure, die dieses Modell importieren? Wie sieht das mit der Garantie aus, Versicherung, notwendige Umbauten, Kosten, etc.
18 Antworten
Zitat:
@MarkusSchwegler schrieb am 24. Oktober 2024 um 18:07:21 Uhr:
Also ist der kommende Skyactiv G140 der gleiche Motor, nur ohne Turbo ?
Dann wäre quasi ein Turbo-Umbau durch eine Fach-Werkstatt gar nicht soooo problematisch?
Ein Umbau von einem Sauger auf einen richtigen Turbo, ist nicht mal eben gemacht.
Grundsätzlich hat ein Turbo grundsätzlich, eine deutlich geringere Verdichtung, als ein Saugbenziner.
Hinzu kommen noch der fehlende Turbolader, Ladeluftkühler, Schläuche und nicht zuletzt noch die Software.
Ohne die Grunddaten jetzt nachzuschlagen denke ich dass Mazda (und gerade Mazda), hier nicht ein und den selben Grundmotor für Sauger und Benziner nutzt.
Gerade Mazda ist bekannt für: Was die anderen nicht machen oder können, machen wir einfach und gehen da ihre eigenen Wege, die ich sehr schätze.
Denk mal gerade an meinen Motor: Skyactiv-X mit einer Verdichtung von 16,3:1, da baust nicht mal eben einen Lader drauf, das Teil reizt schon alles aus, was noch geht. Mein Kompressor an Bord dient nur der Luftzufuhr ab 3000 U/min) und nicht, um Ladedruck zu erzeugen. Andere große Hersteller haben sich die Zähne daran ausgebissen, Mazda liefert.
Mich würde interessieren, was aus deinem Vorhaben geworden ist.
Beste Grüße
Der Rumpf vom PY-VPS und PY-VPTS sind identisch. Bohrung und Hub sind identisch.
Alleine durch den Zeitpunkt des öffnen bzw. Schließen der Ventile, kannst du schon Einfluss auf die Verdichtung nehmen.
Andere Pleuel/Kolben hinzu und schon geht's rauf oder runter mit der Verdichtung. Je nachdem was gewünscht ist.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 18. November 2024 um 12:25:39 Uhr:
Der Rumpf vom PY-VPS und PY-VPTS sind identisch. Bohrung und Hub sind identisch.
Alleine durch den Zeitpunkt des öffnen bzw. Schließen der Ventile, kannst du schon Einfluss auf die Verdichtung nehmen.
Andere Pleuel/Kolben hinzu und schon geht's rauf oder runter mit der Verdichtung. Je nachdem was gewünscht ist.
...Ja und ne komplett andere Ansaugbrücke, Abgaskrümmer, eventuell andere Kopfdichtung, vielleicht eine Kolbenbodenkühlung, vielleicht andere Ventile, vielleicht eine andere AGR Lösung...Getriebe das selbe? Übersetzungen und Endübersetzung? Sensorik und Kabelbäume...
...Das kann schnell ins Geld gehen und graue Haare bereiten...
Muss man selbst entscheiden aber mir wäre der Aufwand zu groß und auch keine Lust vorhanden.
Jeder wie er mag 🙂😁
Von billig war auch nie die Rede.
Es ging schlicht nur darum zu zeigen, dass die beiden Motoren mehr gemeinsam haben als manche denken und ein Umbau bzw. Montage auf der gleichen Fertigungslinie im Werk nicht unmöglich ist.
Eine kompetente Werkstatt könnte einen Umbau hinbekommen, wenn es das einem finanziell wert ist.
Aber im Topic ging es ja um den Import und nicht Umbau.
BTT?
@LoganL wie sieht es aus ?