1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 3 & 323
  6. Mazda 3 RPF alle 120000 km wechseln???

Mazda 3 RPF alle 120000 km wechseln???

Mazda 323 3 (BW)

Hi Leute,

stimmts, dass man beim Mazda 3 RPF den Filter nach 120 000 wechseln muss? Wenn ja, was kostet der Spaß?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

Moin,
Soweit MIR bekannt ist ... muss bei den FAB Motoren der aktuellen 2.Generation nach 120.000 km während der Inspektion das Additiv erneuert werden (1.Generation 60.000 km), zusätzlich wird die korrekte Funktion des Partikelfilters geprüft. Dieser KANN, muss aber nicht austauschwürdig sein.
MFG Kester

nah dran. die ersten hdi's mit filter mußten bei 80tkm zum filtertausch und zum additivauffüllen. danach wurde das intervall zum auffüllen des additivs auf 120tkm rauf gesetzt. zeitgleich wurde das wechselintervall des filters auf 120tkm angehoben. der zeit liegt das intervall bei 180tkm bzw bei 240tkm für den v6

Zitat:

soso, also ich habe bei Ford gearbeitet und wir bekamen einen Peugeot 306sw rein, den ich zur Fehlerauslese nach Peugeot gebracht habe. 2 minuten gefahren und schon stand da im Display : Dieselfilter reinigen (womit gemeint war den Partikelfilter zu reinigen)
der Motor drehte nicht mehr über 3500, ging also in den Notlaufschutzmodus.
Diagnose: Partikelfilter schrott
Laufleistung des Fahrzeugs: 20.000km !!!
knaller!! peugeot is ja soooo gut....
zuvor haben wir noch probiert den partikelfilter freizubrennen, 2 -3 Mal. ohne erfolg.
und das beste ist: Im alltagsbetrieb hat das auto ja so ne gute euro norm, aber alle "ököichsenkdieco2undfeinstaubwerte-menschen" die der meinung sind, dass Partikelfilter der hammer sind, sollten sich fragen was eigentlich beim freibrennen passiert. da landet der ganze schrott ja wieder in der umgebung....
pfff bürokratie
mfg

nette geschichte. aber mehr als eine geschichte ist es nicht!

im 306sw gab es gar keinen partikelfilter ;-)

Moin,

Um ein "vollständiges" Verstopfen zu vermeiden ... gibt es Differenzdruck (!) Sensoren an den PArtikelfiltern, die Ihn eben ZEITIG abbrennen.

Die 60.000 km hatte Ich in meinem ersten Beitrag bereits erwähnt mein Lieber, das hat aber NICHTS mit der prinzipiellen Erklärung zu tun. Auch ist es unwesentlich, ob das Additiv wie bei den ersten FAB Modellen permanent zugefügt wird, oder aber wie bei neuen Lösungen speziell dazu dosiert wird. (Ich schreibe schließlich keine historische Abhandlung ...)

Zitat:

Original geschrieben von 1Herbert



Zitat:

Hallo, wenn der Partikelfilter voll ist ,kannst ihn auf den Schrott schmeißen da keine Regenerierung mehr möglich ist,
das Additiv wird dem Diesel über eine Pumpe in den Tank beigemisch und der Behälter muß alle 60 000 nachgefüllt werden
erst Informieren
Gruß

Im Stadtverkehr hat man sehr WENIG Teillastbetrieb, den hat man doch eindeutig mehr auf der BAB. Das Taxen Diesel sind ... liegt einfach an deren hohen km-Strecken.

Mich würde mal interessieren, wer sagt, das dieses Additiv radioaktiv sein sollte ?! Das Additiv hat eine Freigabe des Umweltbundesamtes, das bedeutet ... das von ihm keine toxikologischen oder umweltbedenkliche Einflüsse ausgehen. Das setzt auch vorraus, das dieses Produkt keine ungewöhnlich hohe Radioaktivität aufweist, im allgemeinen ist beinahe alles mehr oder minder Radioaktiv.

Wenn es dich interessiert : Das Produkt heißt Eolys (tm) und Daten kannst du hier finden :

http://www.rhodia-ec.com/site_ec_us/catalysis/index_automotive.htm

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


also, erstens rentiert ein Diesel vor allem im Teillastbereich, also naturgemäß besonders viel im Stadtverkehr. Warum sonst sind denn praktisch alle Taxen mit Dieselmotor ausgerüstet?
zweitens, Dir ist schon bekannt, dass das Additiv leicht radioaktiv ist?

re

Pflichte ruhig bei *fg* Deshalb wird deine Aussage auch nicht "richtiger" ! Nur mal eine Anmerkung ... das was man SEHEN kann ... ist nur marginal gefährlich (Gefährlich sind die Partikel die du mit dem Auge NICHT sehen kannst!) ... und wenn du meine Aussagen RICHTIG gelesen hast ... steht da etwas von 90-99% ... Es bleibt etwas ÜBRIG ... das ist schlichte Statistik ! Es ist nur eine SEHR GROSSE Reduktion ! Deine Aussage war : Es kommt trotzdem alles raus. Und das ist FALSCH ! Es kommt sehr viel weniger raus, als ohne DPF, einfach weil die MEHRHEIT verbrannt wird.

Zu deiner Information *fg* Ich habe in einem der zum Verständnis notwendigen Fächern ... ein Diplom *Fg* ...

Über die FAHRCHARAKTERISTIK ... des Diesels müssen wir uns hier nicht unterhalten, das ist ein gänzlich anderes Thema. Das interessiert an dieser Stelle glaube Ich niemanden (Ich finde Diesel grässlich zu fahren, trotzdem kann man bei den Fakten bleiben).

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von onkel_norman



GENAU! außerdem glaub ich nich, dass co2 rußschwarz ist! denn ich seh dat doch beim freibrennen, was da hinten rauskommt. das is jenseits von weiß und hell,
und zu dem unteren absatz: die leute sind doof und kaufen sich diesel weil der dieselkraftstoff billiger ist. ich kenn sooo viele, die keine hohen km entfernungen fahren, aber das sind die leute selbst schuld. und dann meinen die leute auch noch, dass diesel so toll ist. supeer! ich hab 300 -400 Nm für 2 sec, das bringts auch... vor allem weil die dinger ja nur bis 4800 min^-1 drehen. da werden den leuten sportliche LKWs verkauft, bestes Beispiel BMW. Das sind ja eigentlich LKWs, die die max Zuladung nicht einhalten, darum verkauft man sie als sportliche Fahrzeuge..pfff

und noch was: Merke : ZUERST INFORMIEREN ... dann POLTERN und KRITISIEREN

Merci 🙂 Das habe Ich grade auch eruiert gehabt ...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


nah dran. die ersten hdi's mit filter mußten bei 80tkm zum filtertausch und zum additivauffüllen. danach wurde das intervall zum auffüllen des additivs auf 120tkm rauf gesetzt. zeitgleich wurde das wechselintervall des filters auf 120tkm angehoben. der zeit liegt das intervall bei 180tkm bzw bei 240tkm für den v6

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Um ein "vollständiges" Verstopfen zu vermeiden ... gibt es Differenzdruck (!) Sensoren an den PArtikelfiltern, die Ihn eben ZEITIG abbrennen.

Hallo, ab 6.4g Rußmenge bis 8.0g ist DPF Lampe an Automatische Regeneration möglich
ab 8.1g bis 11.0g Blinkt DPF Lampe Automatische Regeneration blockiert bis max 150 Km/h
ab 11.0g bis 15.0g Blinkt DPF Mill Lampe an Automatische Regeneration blockiert max 70 Km/h
ab 15.0g Automatische Regeneration blockiert DPF muß ausgetauscht werden da keine Regeneration mehr möglich
auch mit Tester.Bei Ölwechsel ohne zurücksetzen des Steuergerätes ,oder bei sehr starker Ölverdünnung
berechnet vom Steuergerät wird die Automatische Regeneration blockiert ,wenn der Fahrer das verpennt ist der
DPF defekt.
Gruß

Die 60.000 km hatte Ich in meinem ersten Beitrag bereits erwähnt mein Lieber, das hat aber NICHTS mit der prinzipiellen Erklärung zu tun. Auch ist es unwesentlich, ob das Additiv wie bei den ersten FAB Modellen permanent zugefügt wird, oder aber wie bei neuen Lösungen speziell dazu dosiert wird. (Ich schreibe schließlich keine historische Abhandlung ...)

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach



Zitat:

Original geschrieben von 1Herbert


Im Stadtverkehr hat man sehr WENIG Teillastbetrieb, den hat man doch eindeutig mehr auf der BAB. Das Taxen Diesel sind ... liegt einfach an deren hohen km-Strecken.

Mich würde mal interessieren, wer sagt, das dieses Additiv radioaktiv sein sollte ?! Das Additiv hat eine Freigabe des Umweltbundesamtes, das bedeutet ... das von ihm keine toxikologischen oder umweltbedenkliche Einflüsse ausgehen. Das setzt auch vorraus, das dieses Produkt keine ungewöhnlich hohe Radioaktivität aufweist, im allgemeinen ist beinahe alles mehr oder minder Radioaktiv.

Wenn es dich interessiert : Das Produkt heißt Eolys (tm) und Daten kannst du hier finden :

http://www.rhodia-ec.com/site_ec_us/catalysis/index_automotive.htm

Pflichte ruhig bei *fg* Deshalb wird deine Aussage auch nicht "richtiger" ! Nur mal eine Anmerkung ... das was man SEHEN kann ... ist nur marginal gefährlich (Gefährlich sind die Partikel die du mit dem Auge NICHT sehen kannst!) ... und wenn du meine Aussagen RICHTIG gelesen hast ... steht da etwas von 90-99% ... Es bleibt etwas ÜBRIG ... das ist schlichte Statistik ! Es ist nur eine SEHR GROSSE Reduktion ! Deine Aussage war : Es kommt trotzdem alles raus. Und das ist FALSCH ! Es kommt sehr viel weniger raus, als ohne DPF, einfach weil die MEHRHEIT verbrannt wird.

Zu deiner Information *fg* Ich habe in einem der zum Verständnis notwendigen Fächern ... ein Diplom *Fg* ...

Über die FAHRCHARAKTERISTIK ... des Diesels müssen wir uns hier nicht unterhalten, das ist ein gänzlich anderes Thema. Das interessiert an dieser Stelle glaube Ich niemanden (Ich finde Diesel grässlich zu fahren, trotzdem kann man bei den Fakten bleiben).

MFG Kester

Merci 🙂 Das habe Ich grade auch eruiert gehabt ...

MFG Kester

na das ist jetzt mal ne fachliche antwort , grüße

Zitat:

Original geschrieben von 1Herbert



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Um ein "vollständiges" Verstopfen zu vermeiden ... gibt es Differenzdruck (!) Sensoren an den PArtikelfiltern, die Ihn eben ZEITIG abbrennen.

Hallo, ab 6.4g Rußmenge bis 8.0g ist DPF Lampe an Automatische Regeneration möglich
ab 8.1g bis 11.0g Blinkt DPF Lampe Automatische Regeneration blockiert bis max 150 Km/h
ab 11.0g bis 15.0g Blinkt DPF Mill Lampe an Automatische Regeneration blockiert max 70 Km/h
ab 15.0g Automatische Regeneration blockiert DPF muß ausgetauscht werden da keine Regeneration mehr möglich
auch mit Tester.Bei Ölwechsel ohne zurücksetzen des Steuergerätes ,oder bei sehr starker Ölverdünnung
berechnet vom Steuergerät wird die Automatische Regeneration blockiert ,wenn der Fahrer das verpennt ist der
DPF defekt.
Gruß

Die 60.000 km hatte Ich in meinem ersten Beitrag bereits erwähnt mein Lieber, das hat aber NICHTS mit der prinzipiellen Erklärung zu tun. Auch ist es unwesentlich, ob das Additiv wie bei den ersten FAB Modellen permanent zugefügt wird, oder aber wie bei neuen Lösungen speziell dazu dosiert wird. (Ich schreibe schließlich keine historische Abhandlung ...)

Zitat:

Original geschrieben von 1Herbert



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Hallo,wenn ich mehr habe also 8.1g Ruß im DPF habe der Kunde fährt weiter kann mann soviel Differenzdruck haben wie man will , es gibt keine Automatische Regeneration mehr ,also ab in die Werkstatt oder weiterfahren bis der
DPF voll ist und dann ab auf den schrott.
bei der Regeneration kommt aus dem Auspuff nichts raus bis auf einen gestank ,wenn doch was kommt ist der DPF
def.
Gruß
man will

Allanit, Orthit
Klasse (Dana)
8 Silikate
8/C1 Sorosilikate
8/C1.3 Strukturen mit Neso-( und Soro-Strukturen
8/C1.3.1 Gruppe Epidot

Klasse (Strunz)

Chemische Formel
(Ca, Ce, La, Y)2(Al, Fe)3(SiO4)3(OH)
Varietät

Kristallsystem
monoklin, 2/m
Farbe
schwarz, braun, bräunlich violett, wenn durchsichtig
Strichfarbe

Glanz
Glasglanz bis Fettglanz
Transparenz
üblicherweise undurchsichtig, aber auch durchsichtig gefunden
Erkennung
Kristallverhalten, Farbe, Radioaktivität, Glanz und Härte

Allanit ist der Grundstoff für das Additiv. Quelle:Mineralienlexikon.

Bleibt nach der Verarbeitung deutlich unter der Freigrenze, keine Kennzeichnung erforderlich.

re

Deine Antwort
Ähnliche Themen