Mazda 3 ab 2019 - welcher Motor
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken mir einen Mazda 3 - aktuelles Modell zu kaufen. Es soll ein gebrauchter sein. Bevor ich nun aktiv werde wollte ich hier mal fragen, wie die Erfahrungen mit der Leistung des Motors sind.
Zur Wahl steht der Skyactiv-G 2.0 M Hybrid mit 122 oder 150PS. Wir hatten mal einen Golf 6 mit 1.4 TSI und 122PS. Ist ja ungefähr die gleiche Klasse, wie der 3er. Der Golfmotor war mega lahm und hatte dazu mächtig Durst für ein Auto in dieser Klasse.
Wie ist die Leistung beim Mazda. Will hier nichts sportliches aber auch mal mit 2-3 Personen überholen ohne 3km Anlauf.
Vielen Dank und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
26 Antworten
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 2. Januar 2024 um 16:24:50 Uhr:
Wobei der Kompressor aber auch kein Turboloch hat.
Ist richtig, aber bei speziell diesem Motor (Skyactiv-X von Mazda) fast irrelevant, denn er nutzt den Kompressor nicht primär zur Leistungssteigerung, sondern um sein sehr besonderes Verbrennungsverfahren (Kompressionszündung) einzuleiten.
Aber Schwamm drüber, wir sollten nicht zu sehr abschweifen.
Es ging um den saugenden 2.0ltr Skyactiv-G mit 122PS und dem subjektiven Fahreindruck im Vergleich zu Turbomotoren mit gleicher oder ähnlicher Nennleistung.
Ich hatte lediglich versucht, meine eigenen ganz persönlichen Eindrücke und eine Erklärung dafür darzulegen.
Ich denke, das sollte man am besten selber erfahren und seine eigenen Schlüsse daraus ziehen.
Richtig, kommen wir auf den Start dieses Threads zurück:
Was ich sagen wollte: ein 2.0l Motor mit 122PS dürfte einen deutlich besseren Durchzug haben als ein 1.4l mit 122PS.
Überlege einfach wie du im Alltag fährst. Sieht dein Auto oft mehr als 4.000 Umdrehungen? Darunter sind beide Motoren identisch vom Drehmomentverlauf, während der G122 dann aber so eingeregelt wird (gedrosselt) das er ab 4.000 Umdrehungen konstant 122 PS liefert, während der G150 bis 150 PS weiter arbeitet.
Ähnliche Themen
Nein derzeit bewege ich einen 2.00 Tdi 140 PS also alles im unteren Drehzahlbereich aber mit mir ausreichendem Durchzug. Benötige aber keinen Diesel mehr für die Arbeitsstrecke.
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 2. Januar 2024 um 23:22:28 Uhr:
Richtig, kommen wir auf den Start dieses Threads zurück:Was ich sagen wollte: ein 2.0l Motor mit 122PS dürfte einen deutlich besseren Durchzug haben als ein 1.4l mit 122PS.
Dürfte eventuell, ist aber nicht so. Der Durchzug (nach offiziellen Maßstäben) ist beim Turbo prinzipbedingt deutlich besser.
Wenn der Turbo beim Golf bislang zu lahm erscheint, würde ich direkt den 180 PS empfehlen. Auch der versteckt die Leistung ganz gut, hätte ihn subjektiv auf nicht mehr als 150PS geschätzt.
Die Elastizität(!) ist beim Turbo prinzipbedingt besser, was aber nicht bedeutet dass die Fahrleistungen, sofern der Sauger-Pilot den Drehmoment-Mangel im unteren Drehzhahlbereich durch Zurückschalten kaschiert, unterm Strich besser als beim Sauger ausfallen.
Schaut man sich mal vergangene Vergleichstests an, liegen die Sauger-Mazdas was Beschleunigung angeht, oft gleichauf oder gar ein Quäntchen besser als der Downsizing-Turbo-Konkurrent.
Ich bin ein Fan vom Mazda 3 und konnte schon die 122 und 150PS Varianten fahren. Den Leistungsunterschied finde ich nicht so groß. Der Listenpreisunterschied ist aber auch nicht groß. Würde es daher vom Angebot abhängig machen: Falls der Händler die passende Ausstattung und Farbe mit der kleineren Motorisierung zu einem guten Hauspreis verfügbar hat, würde ich kaufen.
Zitat:
@joe17 schrieb am 8. Januar 2024 um 08:45:18 Uhr:
Hast du auch den 186ps gefahren? Ist da der Unterschied groß zu dem 150ps?
Der 186ps Motor hat wohl etwas höheres Drehmoment und das liegt schon etwas eher an bei unter 4000U/min als wie beim 150ps Motor, aber die mehr Leistung merkt man wohl nicht so krass sagen einige
Den 186PS bin ich nicht gefahren. Der Reiz des Autos ist für mich der klassische Saugmotor in Kombination mit dem genialen Getriebe
Der Skyactiv-X mit 186 PS macht insbesondere mit Schaltgetriebe richtig Spaß.
Er hat im unteren Drehzahlbereich (1500-3000rpm) doch spürbar mehr Moment als der 122 oder 150 PS Motor.
Obendrauf gefällt mir am X, dass er zwischen 4.000 und 6.000 rpm richtig gut geht und sehr drehfreudig ist.
Und als wäre das nicht schon alleine super genug, braucht er auch noch echt wenig.