MAXSYM 400i
Hi,
Hat schon jemand den MAXSYM 400i gesehen oder gar gefahren ???
Nennleistung 24,5 kW (34 PS) bei 7 000 min/1
Max. Drehmoment 34,5 Nm / 5 500 min/1 😰
Hab' ihn gesehen und angefasst, 😁 beeindruckend !!! ganz schön gewaltig !!! aber schwer !! (viel kg)
Mal sehen, wenn's Wetter noch mal wird, mach ich vielleicht noch ne Probefahrt..... 😁
wölfle 😉
Beste Antwort im Thema
Oh mein Gott,
wie habe ich bloß 30 unfallfreie Jahre ohne ABS überstanden 😕😁😁
279 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Wölfe scherzt mal wieder!😁Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
ist doch ganz einfach und logisch !!! 😉
wölfle 😁
Das Ölsieb ist so klein, dass da gar kein Platz für ein gut funktionierenden Papierfilter-Einsatz ist!
Keine Fantasie ?
Paper-Ölfilter muss ja nicht unbedingt "innen" sein, (nur weil ich jetzt "drin" schrieb) kann ja auch durchaus ein Verbindungsstück in das Gewinde der Ölsiebschraube geschraubt werden (oder so ähnlich) an dieses dann der Filter geschraubt wird !
Glaube nicht dass die einen völlig anderen Motor (Gehäuse) bauen nur um einen anderen Filter verwenden zu können ! 😰
Ein Autoradio muss ja auch nicht zwingend "innen" am Roller montiert werden !! 😁
wölfle 😁
PS: an Autos habe ich auch noch keinen Ölfilter INNEN gesehen !!! 😉
Hab mir gerade noch mal die ital. Versionen der Bedienungsanleitungen angeschaut.
in der "alten" Version steht: Wechsel der Filterpatrone alle 20.000km
in der Mj 2012 Version steht: Reinigung "filtro a rete" alle 10.000 km. rete=Netz, da ist wohl das Sieb gemeint
Haben die das geändert? Zum Schlechteren? Oder ist das alles mal wieder nur sehr kreativ aus dem chinesischen übersetzt??
Wie es auch sei, der Ölwechsel ist bei beiden alle 5000km und so gesehen ist es egal...und die "neue" Version erspart den Kauf der Filterpatrone...
Wobei ein richtiger Filter immer besser ist als ein Sieb , welches zb. den feinen Abrieb gar nicht rausfiltern kann . Die feine Metallspäne wird dann immer durch die Pumpe in den Kreislauf geschickt .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Wobei ein richtiger Filter immer besser ist als ein Sieb , welches zb. den feinen Abrieb gar nicht rausfiltern kann . Die feine Metallspäne wird dann immer durch die Pumpe in den Kreislauf geschickt .
Naja, das Sieb ist schon fein ! (Bei meinem zumindest) Was da durchgeht ist eher "Metallstaub" !
Aber, so ein Motorrad-Öl-Filter kann schon von der Baugrösse her nicht so ein in Großserie hergestellter Pkw-Ölfilter sein und wird deshalb der niedrigen Produktions-Stückzahlen wegen, vielleicht bis zu 30 € kosten !
Und alle 10 000 km 30 € fürn Ölfilter hinblättern wird wieder Kritiker laut werden lassen wegen "Abzocke" und so ! Deshalb lieber alle 5 000 km ein Ölsieb reinigen als alle 10 000 km 30 € löhnen ! 😁
Man kann sich ja auch noch eine Ölablassschraube mit Magnet einschrauben, der Magnet hält dann auch Metallabrieb aus dem Kreislauf raus !! 😉
wölfle 😉
Motorradöl-Filter kosten so zwischen 4 und 9 € , ich denke das sollte man 1 mal im Jahr überhaben wenn man sich einen 400er Roller leisten kann .
Ich hatte mal eine 1100er Suzuki bei der die Zylinder geschliffen und gehohnt wurden und Kolben mit Übergröße verbaut wurden . Nach wenigen 100 Kilometern war der Ölfilter so zu daß das Öl durch die Kurbelgehäuse Entlüftung rausgedrückt wurde . Deshalb bin ich wohl ein wenig vorbelastet .
Gruß Ole .
Edit : Wölfle , wenn man nur alle 10000 Km den Ölwechsel mit Filter machen muß kommt das immer noch billiger als zum Beispiel beim Yamaha XMax alle 3000 Km .
Hallo, aus Wien
Ich bin seit ca. einem Monat auch ein MaxSym 400i ohne ABS Fahrer.
Da ich in einem anderen Forum auf Informationen bezüglich Ölfilter gestoßen bin wollte ich euch das nicht vorenthalten.
So wie es aussieht hat die MaxSy 400 zusätzlich zu sem Sieb bei der Auslassschraube noch einen seperaten Papierölfilter.
http://www.singaporebikes.com/forums/showthread.php/330997-SBF-MaxSym-Cafe/page18
Ca. in der Mitte der Beiträge sind Bilder von der Stelle wo der verbaut ist.
Wenn mich mein Englisch nicht komplett im Stich lässt soll der sogar baugleich mit dem der 400er Burgman sein.
Beim Wechseln muss man scheinbar sehr aufpassen damit man die O-Ringe nicht verliert bzw. beschädigt.
Hier noch ein Link mit Bildern vom Filter.
http://www.singaporebikes.com/forums/showthread.php/330997-SBF-MaxSym-Cafe/page29
Ich hoffe, die Info hat geholfen das Rätsel zu Lösen und das die Verlinkung zu dem anderen Forum kein Problem in Rechtlicher Hinsicht darstellt.
LG
zwalf
Ein Bikerforum aus Singapur sollte wohl nicht in direkter Konkurrenz zu MT stehen...😉
Aber das ist ja interessant, scheinbar gibts also doch einen Ölfilter, und wenn es dann auch noch der Gleiche wie beim Burgi ist, sollte man den auch für kleines Geld in jeder "Motorradschmiede" bekommen...
Poste doch mal ein paar Deiner Erfahrungen mit dem Maxsym...bis auf die vom Symfan gibts hier ja sonst leider noch nichts aus erster Hand!
Zitat:
Original geschrieben von zwalf
Hallo, aus WienIch bin seit ca. einem Monat auch ein MaxSym 400i ohne ABS Fahrer.
Da ich in einem anderen Forum auf Informationen bezüglich Ölfilter gestoßen bin wollte ich euch das nicht vorenthalten.
So wie es aussieht hat die MaxSy 400 zusätzlich zu sem Sieb bei der Auslassschraube noch einen seperaten Papierölfilter.
http://www.singaporebikes.com/forums/showthread.php/330997-SBF-MaxSym-Cafe/page18
Ca. in der Mitte der Beiträge sind Bilder von der Stelle wo der verbaut ist.
Wenn mich mein Englisch nicht komplett im Stich lässt soll der sogar baugleich mit dem der 400er Burgman sein.
Beim Wechseln muss man scheinbar sehr aufpassen damit man die O-Ringe nicht verliert bzw. beschädigt.
Hier noch ein Link mit Bildern vom Filter.
http://www.singaporebikes.com/forums/showthread.php/330997-SBF-MaxSym-Cafe/page29
Ich hoffe, die Info hat geholfen das Rätsel zu Lösen und das die Verlinkung zu dem anderen Forum kein Problem in Rechtlicher Hinsicht darstellt.
LG
zwalf
Hallo Zwalf,
freut mich, hier einen weiteren Sym-Freund gefunden zu haben. Ich wäre auch an Deinen Erfahrungen interessiert, vielleicht kannst Du einen Beitrag einstellen.
Weiterhin gute Fahrt -
Gruß Symfan1
Hallo,
na ja was soll ich da schreiben.
Ich bin nach ca. 7 Jahren meine 400er Burgi mit ca. 51000Km verkauft.
Ca. 40000 bin ich selbst damit gefahren.
Da jetzt aber diverse Reperaturen, die Dank Suzuki Spezialteilen doch auf zusammen ca. 2000 Euro gekommen wären, nötig gewesen wären, habe ich mich nach einer alternative umgesehen.
Ich habe dann ein Angebot für meine Maxsym 400i mit EZ 03/12 um ca. 4300 euro bekommen und zugeschlagen.
Eine Kombibremse hatte die Burgi auch und ABS hab ich bisher nicht vermisst.
Wenn es dabei gewesen wäre hätte es ich aber auch nicht gestört!
Die SItzposition und das Handling sind nahezu gleich und der Verbrauch bis jetzt auch.
Das einzige was ich vermisse ist der große Stauraum unter der Sitzbank
Ich brauche den Roller ja nur als Arbeitstier um damit in die Arbeit und durch die Stadt zu Fahren.
Daher bin ich jetzt erst knapp etwas mehr als 1000Km damit gefahren.
Die ersten 2 300 Km hab ich gedacht, dass ich ihn durch die Kurven tragen muss.
Er ist jeder Rille und unebenheit nachgelaufen, hat bei Querrillen gebockt wie ein Wildpferd und war alles in Allem sehr unangenehm zu Fahren.
Dann hab ich einmal die Dämpfung von 3 auf 5 gestellt und siehe da, das Fahrverhalten war wie ausgewechselt.
Der Roller liegt jetzt vollkommen neutral in der Kurve und lässt sich so gut wie nicht aus der Spur bringen.
Auch nicht wenn ich mit Sozia unterwegs bin.
Ich bin jetzt einmal gespannt wie sich die Original Reifen so tun wenn es kälter wird.
Da ich ja, wenn es das Wetter zulässt, den Winter durchfahre fürchte ich, dass ich die Reifen eher sehr schnell gegen Andere ersetzen werde.
Das Windschild, komischer Name dafür, hält durch die Öffnung am unteren Ende auch nicht wirklich den Wind auf.
Da werde ich demnächst die Givi Scheibe montieren und hoffen, dass das dann etwas besser wird.
Vielleicht bin ich auch nur noch von der Burgi verwöhnt.
Da war es hinter der Scheibe ruhig und nahezu Zugfrei.
Zusammenfassend sind das aber alles nur Peanuts und ich kann nichts Negatives über den Roller sagen.
Wenn ich denn dann einmal viel Mehr Kilometer damit unterwegs war gibt es sicher wieder ein Update.
Schöne Grüße aus Wien
zwalf
Hallo Zwalf,
danke für Deinen Zwischenbericht, lasse noch einmal was hören, wenn Du mehr Kilometer mit Deinem Roller "erfahren" hast.
Wieviele km hat Dein MaxSym jetzt auf dem Tacho? Ich weiß ja nicht, ob es zwischen dem Modell 2011/12 schon Änderungen gibt, ich habe die Werkseinstellung der hinteren Dämpfer auf 3 belassen und habe bisher keine Unruhe, auch im Zweimannbetrieb, bemerken können.
Ich möchte hier nicht den Oberlehrer spielen, aber hast Du den Luftdruck der Reifen schon mal überprüft? Zu geringer Luftdruck sorgt auch für Unruhe beim Fahren.
Hast Du die Windschutzscheibe schon einmal in der Höhe verstellt? Das ist in 3 Stufen möglich. Ich bin 180 cm groß und ich komme auch hier mit der "Grundeinstellung" sehr gut zurecht. Die untere Öffnung dürfte hier keine Probleme machen und soweit ich gesehen habe, wird hier auch die Givi Scheibe - am unteren Rand - nicht wirklich etwas verändern. Die sogenannte Tourenscheibe ist etwas höher und breiter ausgeführt.
Schöne Grüße nach Wien und immer eine gute Fahrt -
Symfan1 :-)
Hallo, Symfan1
Der Luftdruck war so ziemlich das Erste was kontrolliert wurde.
Nach jetzt bald 90000Km auf diversen Rollern habe ich beim Luftdruck von zuviel bis nicht vorhanden schon so ziemlich alles durchgemacht.
Und nach ein paar Glocknertouren und einem Urlaub am Gardasee(ca. 3000Km) bin ich dann sicher bald so weit, dass ich weiß wie es sich anfühlen muss wenn man durch eine Kurve fährt.
Zusätzlich war das Kurvenverhalten ja sofort OK nachdem die Federung umgestellt worden ist.
Meine Scheibe lässt sich nur in zwei Stufen verstellen und derzeit ist sie auf der höchsten.
Vielleicht habe ich auch nur nicht versucht ob es noch eine Mittelstellung gegeben hätte.
Das wäre sowieso keine Option gewesen. :-)
Davon, dass die Givi Scheibe durch die "offene" Montage den Zug nicht verhindern kann, gehe ich aus.
Ich hoffe aber, dass der direkte Fahrtwind etwas gemindert wird da sie ja breiter und höher ist.
Aktuell habe ich ca. 2100Km "oben" wobei ich ihn mit 1100Km gekauft habe.
Es kann auch ohne weiters sein, dass das grüße Givi Topcse das Fahrverhalten beeinflusst.
Aber jetzt ist es ja OK. :-)
Zu Weihnachten wird eine neue Intercom und der Radio eingebaut und so Handprotektoren gegen den Wind möchte ich auch montieren.
Mal schauen wo es sowas für die Maxsym gibt.
Vielleicht hat ja hier einer einen Tipp dafür.
Liebe Grüße aus Wien und spätestens wenn ich mehr damit gefahren bin melde ich mich wieder.
Ps.: wir sind heute zu Zweit durch leichten Regen in Wien herumgefahren und der Wetterschutz ist wie von der Burgi gewohnt auch bei der Maxsyn super!
Hallo Zwalf,
danke Dir für die rasche und ausführliche Antwort. Ich habe das Givi Topcase mit 46l Stauraum montiert, ist Deines das noch größere mit ca 55l ?
Die Beifahrerrückenlehne habe ich abgebaut und dafür für meine Frau eine Rückenpolsterung am Top Case montiert. Ich habe auch schon gelesen (wo?), daß mit manchen Gepäckträgern und/oder dem Top Case eine spürbare Unruhe ins Heck des Rollers kommt.
Wie beschrieben, meiner läuft absolut ruhig.
Eine Bitte: Falls Du bei den Hand Protektoren fündig wirst, lasse es mich wissen. Ich habe bisher noch keine richtigen, passenden finden können.
Ich wollte Dir bestimmt nicht Erfahrung und Praxis mit Rollern absprechen, war nur ein guter Rat, da wir den gleichen Typ Roller fahren :-)
Gruß Symfan1
Wenigsten beim MaxSym 400i ABS ist die UVP mit € 5.995.- in DEUTSCHLAND o.K.!
Aber mit dem Verkauf sieht es wohl nicht so super aus, sonst müßten sich hier doch noch mehr MaxSym-Fahrer einfinden.
Ja schon komisch, daß wir hier bis dato eigentlich nur Rückmeldungen aus Österreich haben...zumal der Preis dort ja auch kein anderer ist als in D.
Bei uns haben die den Preis für beide Varianten um 75€ angehoben. Ohne erkennbare Gegenleistung...😉