Maximalverbrauch B-Klasse
Hallo zusammen!
Ich weiß es ist müßig über den Verbrauch zu sprechen aber ich habe eine Frag zum worst-case Szenario.
Ich fahre einen W203 C200k Baujahr 2000 und überlege nun schon länger diesen durch eine B-Klasse zu ersetzen.
Ich benutze den Wagen zu 80 Prozent dazu in die Arbeit zu fahren und zurück. Ungefähr 15km durch Münchner Berufsverkehr jeden Tag.
Den C200 bringe ich damit auf 13-14 Liter Super.
Darauf hab ich keinen Bock mehr!
Deshalb wollte ich mich hier einmal umhören womit man denn auf solchen Kurzstrecken bei einer B-Klasse rechnen kann. Egal ob Diesel oder Benziner.
Was sind eure höchsten Alltagsverbräuche?
Vielleicht gibts ja jemanden der das Auto in ähnlicher Art und Weise nutzt?!
PS: spritmonitor hat mir leider nicht sehr geholfen, weil ich kaum einen gefunden habe der meinem Fahrprofil (80% Stadt) entspricht.
PPS: IM Hinterkopf habe ich noch den Golf TSI mit 122PS, will aber eigentlich den Benz...
Danke im Vorraus
Engelbert
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre einen B 200 Benziner fast aussschlieschlich ca. 3,5 km zur Arbeit und zurück. In meiner Mittagspause fahre ich meistens ebenfalls nach Hause. Kann also behaupten, das ich ein "Kurzstreckenfahrer" bin. Mein durchschnittlicher Verbrauch liegt derzeit bei ca. 8,2 Litern. Wenn ich, wie heute Abend zum Beispiel, mal in die Stadt fahre, (ca. 11 km) dann sinkt der Verbrauch laut BC auf 7 Liter. Muß dazu aber auch sagen, das ich eher zu den "Mitschwimmern" gehöre. Kann mich also über meinen B-elch nicht wirklich über einen zu hohen Verbrauch ärgern.
82 Antworten
Hallo Engelbert,,
Fahre seid 10/2005 einen B 200 mit 100kw also 136PS und
Automatik ( an allen spöttern , ich weis das heisst nicht Automatik )
also ein Modell der 1.Reihe .
Die Cliematronic und das Radio läuft bei mir immer mit und im
Winter kommt dazu noch die Sitzheizung .
Habe selbst zur Arbeit nur ca. 10Km,also soviel das der Motor
im Stadtverkehr gerade richtig warm wird.
Mein Durchschnittlicher verbrauch lag in diesen Winter in der Stadt
bei 9,5 Liter.Im Sommer sind es gerade mal 8,5.
Auf Autobahnen baucht er ( Duisburg - Flensburg ) bei einen
Durchnitt von 110-120 Km in der Stunde 7,5-8
Bei geschwindigkeiten jenseitz der 180 werden es auch mal 12l.
Auf der Landstrasse im Sommer beim gemütlichen gleiten sind
werte um die 6,2L drinn,also bei mitgeführten 54L gut über 800KM.
Haben unseren Fiffi aber nicht gekauft nach dem aspeckt des Verbrauches
sondern....mach eine Probefahrt , so wie wir und du wirst es wissen.
Gruß
Rolf
Hallo,
also mir ist schleierhaft, wie manche auf solche Verbäuche kommen.
OK, auf Langstrecken, ohne grosse Steigungen kann man eine 5,x schaffen, aber
bei Strecken wo es ständig hoch und runter geht ? Keine Chance.
Ich hab eine Strecke die knapp 10km lang ist. Hinzu's geht's Anfangs 1 km bergauf, dann 7km bergab und schliesslich relativ eben den Rest. Da krieg ich einen Schnitt von 5,2 oder so hin (meine Frau nicht unter 6,5l ???).
Geht's dann aber zurück, ist das äusserste der Gefühle ein 7,5 eher Richtung 8 oder drüber.
Was macht Ihr alle anders ?
Oder ist mein Auto einfach eines mit einem Sch.... Motor ?
Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Zitat:
Original geschrieben von B200CDI_Newbie
Was macht Ihr alle anders ?
Indem man sich selbst in die Tasche lügt. Wenn ich auf der topfebenen Autobahn mit Strich 80 hinter einem LKW herfahre und dann für 20km den Bordcomputer resette, dann kann ich auch unter 5 Liter fahren.
Wirklich aussagekräftig ist's eigentlich erst, wenn man das mal über eine gesamte Tankfüllung mittelt. Da bin ich mit meinem CDI idR. zwischen 6 und 7 Liter, je nach Fahrweise und Kurzstreckenanteil.
Bei uns wird der Tank immer bis zum blinken leergefahren.
Dann können ca. 51 Liter getankt werden.
Das sind dann 690 - 720 km im Nahverkehr (Stadt, Schule ...).
Wobei meine Frau fast immer ihren (unseren) Wagen fährt.
Ich darf zur Tankstelle ... 😉
Somit braucht er ca. 7, ... Liter im Stadtverkehr.
Im Kombi wird nach dem letzten Reset (10000 km) 6,6 Liter angezeigt.
Wir sind gut zufrieden mit dem Verbrauch und den Fahrleistungen.
Gruß Volker
Ähnliche Themen
..B180CDI m. Autotronic:
Kurzstrecke 11km Landstraße (Berufsverkehr).
6,5 l lt. Bordcomputer.
Gruß
mkow
Seit zwei Monaten fahre ich einen neuen B 180 CDI, bis jetzt habe ich 11.000 km gefahren.
Das ist nach 20 Jahren mal wieder ein Mercedes, vorher habe ich Audi, VW und Skoda gefahren aber ganz unterschiedliche Modelle und Größen.
Im direkten Vergleich zu einem zuvor gefahrenen VW Golf V Blue Motion mit 1,6 Ltr. TDI ist folgendes aufgefallen:
--> Verbrauch bei gleicher Nutzung ca. 0,8 bis zu 1,5 Liter höher im Mittel ca. 1,1 Ltr/100 km mehr
--> Motor lauter als im Golf auch weil er unten heraus wenig Kraft hat und gedreht werden muss
--> das ist der erste Diesel den ich kenne den man mit Drehzahl fahren muss damit was geht, bei VW muss man gar nicht über 3.000 U/min. gehen um flott zu sein
--> im Winter eine Katastrophe da der Scheibenwischer am hohen Fensterabsatz seitlich den Schnee aufbaut, man muss immer wieder anhalten und den festen Schnee wegmachen damit der Wischer das ganze Feld wieder überstreichen kann (geht sonst schnell kaputt ;-((()
--> bei Tanken ist die Ablage des Tankdeckels so blöd nahe an der Tanköffnung dass man die beinahe immer beschmutzt mit Diesel (riecht natürlich toll an den Händen)
Das sind im Moment die gravierenden Punkte für mich. Vor allem vom Motor bin ich total enttäuscht, da ist VW/Audi mit Ihren Dieselmotoren eindeutig besser (andere Motoren von MB kenne ich nicht)
Zitat:
Original geschrieben von Edieagle
..
Im direkten Vergleich zu einem zuvor gefahrenen VW Golf V Blue Motion mit 1,6 Ltr. TDI ist folgendes aufgefallen:--> Verbrauch bei gleicher Nutzung ca. 0,8 bis zu 1,5 Liter höher im Mittel ca. 1,1 Ltr/100 km mehr
Der B hat das höhere Fahrzeuggewicht und den höheren Luftwiderstandsbeiwert.
Zitat:
--> Motor lauter als im Golf auch weil er unten heraus wenig Kraft hat und gedreht werden muss
--> das ist der erste Diesel den ich kenne den man mit Drehzahl fahren muss damit was geht, bei VW muss man gar nicht über 3.000 U/min. gehen um flott zu sein
Ich empfehle deshalb immer den B 200 CDI (siehe oben, Gewicht und Luftwiderstandsbeiwert).
Zitat:
--> bei Tanken ist die Ablage des Tankdeckels so blöd nahe an der Tanköffnung dass man die beinahe immer beschmutzt mit Diesel (riecht natürlich toll an den Händen)
Zu dem Zweck habe ich extra alte Arbeitshandschuhe im Kofferaum griffbereit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Edieagle
Seit zwei Monaten fahre ich einen neuen B 180 CDI, bis jetzt habe ich 11.000 km gefahren.Das ist nach 20 Jahren mal wieder ein Mercedes, vorher habe ich Audi, VW und Skoda gefahren aber ganz unterschiedliche Modelle und Größen.
Im direkten Vergleich zu einem zuvor gefahrenen VW Golf V Blue Motion mit 1,6 Ltr. TDI ist folgendes aufgefallen:
--> Verbrauch bei gleicher Nutzung ca. 0,8 bis zu 1,5 Liter höher im Mittel ca. 1,1 Ltr/100 km mehr
Ich fahre den 2. B180CDI und bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Hatte bis 2005 einen Audi A4 Avant TDI mit 130PS, der war zwar spritziger, hat dafür aber auch 21 PS mehr als der 180 CDI. Den hohen Aufbau darf man nicht unbeachtet lassen, der muss gegen die Luft ankämpfen. Der Verbrauch lag generell 0,5 Liter höher als im Audi, der hat wiederum keinen DPF gehabt. Nach 20.000 km hat sich der Mehrverbrauch auf 0,2 eingependelt. Strecken die ich mit 4,5 Liter im Audi gefahren bin, konnte ich dann auch im B 180 CDI erreichen. Mittlerweile liegt der Verbrauch auf Niveau meines "alten" A4 bei 5,5 Liter (habe nun 48000 km drauf).--> Motor lauter als im Golf auch weil er unten heraus wenig Kraft hat und gedreht werden muss
Im Vergleich zum alten A4 ist der B Diesel lauter, das ist richtig, auch gegenüber dem neuen Touran Diesel sind das Welten. Da aber nächstes Jahr neue Motoren kommen, wird das besser, die neuen werden leiser sein. Aber Robust sind die Motoren der aktuellen B-Klasse.--> das ist der erste Diesel den ich kenne den man mit Drehzahl fahren muss damit was geht, bei VW muss man gar nicht über 3.000 U/min. gehen um flott zu sein
Seltsam, ich fahre den immer bis 3000 U/min und nicht mehr. Wenn du einen Rennwagen willst, hättest du eher den B200CDI nehmen sollen, die 140 PS sind merklich besser als die 109 PS zum Cruisen. Ich kann mich aber im Ganzen nicht beklagen. Der Wagen zieht eigentlich ganz gut, kann das nicht nachvollziehen 😕--> im Winter eine Katastrophe da der Scheibenwischer am hohen Fensterabsatz seitlich den Schnee aufbaut, man muss immer wieder anhalten und den festen Schnee wegmachen damit der Wischer das ganze Feld wieder überstreichen kann (geht sonst schnell kaputt ;-((()
Seltsam, er baut zwar Schnee auf, aber ich musste deswegen noch nie extra anhalten oder wegräumen. Macht alles einen soliden Eindruck.--> bei Tanken ist die Ablage des Tankdeckels so blöd nahe an der Tanköffnung dass man die beinahe immer beschmutzt mit Diesel (riecht natürlich toll an den Händen)
Seit fast 6 Jahren noch keine Probleme damit gehabt. So dicht sitzt er nicht am StutzenDas sind im Moment die gravierenden Punkte für mich. Vor allem vom Motor bin ich total enttäuscht, da ist VW/Audi mit Ihren Dieselmotoren eindeutig besser (andere Motoren von MB kenne ich nicht)
Man kann nicht 130/140PS (unterstelle ich mal) Diesel mit dem 109PS vergleichen, der neue Touran mit 140 PS zieht auch besser als mein B180 CDI, aber 31 PS mehr sind schon ordentlich, da vergleicht man Äpfel mit Birnen. Da ich im April auf den GLK 220 CDI umsteige und diesen Wagen ein ganzes Wochenende gefahren habe, kann ich dir auch sagen, dass MB bessere Motoren hat als den B180 CDI, zumindest was Laufruhe und Geräusch angeht.
Hast du den B180CDI vorher nicht zur Probe gefahren?
Ich habe den B180CDI und B200CDI gefahren und war mit dem 180er zufrieden. Auf der Autobahn vernehme ich den Motor kaum noch.
wenn ihr beiden Vorposter meinen Beitrag richtig gelesen habt dann steht da, dass ich den B 180er mit dem VW Golf V 1,6 Ltr. TDI mit 105 PS vergleiche und nicht mit euren "Vermutungen".
Und was den Tankdeckel anbelangt scheint ihr noch nie einem VW oder Audi gehabt zu haben, da ist der Tankdeckel komplett weg aus den Bereich des Tankstutzens, kann also gar nicht beschmutzt werden.
Ebenso ist das große Command-System nicht so einfach in der Bedienung wi das Audi/VW-System mit Touchscreen, aber das ist ja schon lange bekannt und dieses Urteil haben auch kompetente Medien gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von Edieagle
wenn ihr beiden Vorposter meinen Beitrag richtig gelesen habt dann steht da, dass ich den B 180er mit dem VW Golf V 1,6 Ltr. TDI mit 105 PS vergleiche und nicht mit euren "Vermutungen"
...
Ich habe überhaupt nichts vermutet sondern Unterschiede zu begründen versucht und hatte auch einen Tipp parat, wie die Finger sauber bleiben. Bitte auch meinen Beitrag noch einmal genau durchlesen. 😉
Der B200CDI ist einfach nur super der dieselt im Leerlauf ein wenig und sonst schnurrt der wie ein Kätzchen einfach super
Zitat:
Original geschrieben von deralleshabenwill
Der B200CDI ist einfach nur super der dieselt im Leerlauf ein wenig und sonst schnurrt der wie ein Kätzchen einfach super
Das sehe ich genau so. 😁
Gruss Volker
Zitat:
Original geschrieben von volker-max
Das sehe ich genau so. 😁Zitat:
Original geschrieben von deralleshabenwill
Der B200CDI ist einfach nur super der dieselt im Leerlauf ein wenig und sonst schnurrt der wie ein Kätzchen einfach superGruss Volker
und es ist jedesmal eine Freude wenn eine neue fahrt mit dem B200CDI gemacht wird. es ist für mich einfach das perfekte Auto welches nahezu perfekt ist. Einzig beim rückwärts fahren habe ich etwas probleme mit der Sicht aber das dürfte mein eigenes problem sein, da ich in der Beweglichkeit etwas eingeschränkt bin 🙁
Hallo zusammen,
mein MB 180 CDI, 6-Gang manuell geschaltet, verbrauchte die letzten 58.000 Kilometer im Duchschnitt 6.4 Liter/100km. Hierbei sind cirka 8.000 km Wohnanhängerbetrieb (1.500 kg) berücksichtigt. Ermittlung erfolgte hierbei über Belege.
Bei den niedrigeren Temperaturen, 0.0 °C, erreicht das Kühlwasser nach cirka 15 Kilometer die Wasserbetriebstemperatur von angezeigten 81 - 82°C (Öl mit Sicherheit noch nicht).
Im Sommer erreichte ich auf der BAB schon mal Verbrauchswerte unter 5 Liter/100km. Obwohl ich einen ruhigen "Gasfuß" habe fehlt mir der Tempomat. Selbst mit Wohnwagen sind 7.5 bis 8.0 Liter/100km drin, wenn der Verkehr ständig im Fluss ist.
Grüsse
hbl
Hallo,
ich habe bis Juni 2010 den Mercedes C 200 T benziner gefahren,Bj 3/2002.
Autobahn 7bis8 L. Stadt max 11L
Ab Juni 2010 habe ich die B klasse ,B 200 Benzin,136 Ps,das ist leider kein Einzelfall
Autobahn nicht unter 9L, Stadt 13 L