1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Maximales Drehmoment

Maximales Drehmoment

BMW 3er E36

Kann mir jemand erklären was Maximales Drehmoment heisst.

Weil ich verschiedene antworten gelesen habe im Forum möchte ich entlich mal eine richtige aufklärung.

31 Antworten

Hi,

kannst mir deine mal schicken? Wäre interresant mal anzuschauen!

roman_frei@online.de

Wieso bauen sich aber manche Leute auf den M52-Motor eine M50 Brücke?! Damit er obenrum mehr Power liefert?

Gruß,

Roman

Außerdem, noch was:

Der M50 hat ja Vanos, ab 3000 (ungefehr) kriegt er besseren Schub den man auch spürt, aber nur wegen dem Vanos denke ich mir, weil die Nockenwelle ja von nun an früher aufmacht.

Was kann jetzt die Brücke ausrichten, dass der Motor früher sein max-Drehmoment hat? Da iss Vanos doch ja noch nicht aktiv...?

Roman

Zitat:

kannst mir deine mal schicken? Wäre interresant mal anzuschauen!

Selbstverständlich!

Hier Serienkonfig. mit M50 Brücke und BDR:
(mit auf die Brücke angepassten Nockenwellen wär's noch krasser)

http://www.blechgeil.com/misc/pruefstand_web.jpg

Zitat:

Der M50 hat ja Vanos, ab 3000 (ungefehr) kriegt er besseren Schub den man auch spürt, aber nur wegen dem Vanos denke ich mir, weil die Nockenwelle ja von nun an früher aufmacht.

Was kann jetzt die Brücke ausrichten, dass der Motor früher sein max-Drehmoment hat? Da iss Vanos doch ja noch nicht aktiv...?

Ich versteh jetzt nicht was Du von wir wissen willst?!

Danke!

Ich meine halt, dass der 50 Motor ab 3000 u/mi viel Drehmment liefert und des doch eigentlich dem VANOS zu verdanken hat, oder?

Deswegen frage ich mich was die Ansaugbrücke eigenlich macht, dass sich der Drehmomentverlauf ändert! ICh würde gerne mal wissen, warum es sich so verändert.

Roman

Ähnliche Themen

Also die Vanos verändert den Ventilhub.

Die Ansaugbrücke funktioniert im Grunde genommen mit der Mischung aus Querschnitt und Saugrohrlänge (ein paar andere Faktoren kommen da noch zu).

Je nach Auslegung entsteht ab einer gewissen Drehzahl eine Schwingung, bei der die Luft optimal in den Zylinder fließt. Das Problem ist, dass diese Schwingung meist bei langen Rohren und niedrigen Querschnitten auch bei geringer Umdrehung effektiv ist.
Das steht im Gegensatz zur Spitzenleistung, weil o.g. Auslegung einem Motor bei hohen Drehzahlen hinderlich ist. Da will er nämlich kurze und möglichst große Wege.

Opel hatte damals ein geniales Schaltsaugrohr, dass bei niedrigen Drehzahlen durch ein langes Rohr und bei hohen Drehzahlen durch ein kurzes Rohr saugen lassen hat. Eine andere Methode wurde von BMW beim M54 3l verwandt, der die Zylinderbank zwischen 3 und 4 bei niedrigen Drehzahlen trennt. Während dieser Phase lief der Motor wie zwei in Reihe geschaltete 3 Zylinder.

Vielen Dank!!

Roman

Hat jemand zufällig das Drehmomentdiagramm vom 318is mit 1,8Liter Hubraum?
m.graf1@gmx.de

Zitat:

Also die Vanos verändert den Ventilhub.

leider falsch.

Das sog. VANOS-System verändert die Phasenlage der Nockenwelle zur Kurbelwelle. Das heißt einfach ausgedrückt, dass der Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Ventile (=sog. Steuerzeit) verändert werden kann, indem die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verdreht wird. Der Ventilhub und die Öffnungsdauer verändern sich dabei nicht!

VANOS ist nicht gleich VANOS. Das erste System im M50 Motor kannte nur 2 Stellungen (früh, spät). Das VANOS-System im aktuellen M54 allerdings ist kontinuierlich (stufenlos) für die Einlass- und Auslassnockenwelle getrennt verstellbar.

Warum man einen Nockenwellenphasensteller verwendet, hat mehrere Gründe:

- ruhigerer Leerlauf
- Verbrauchs- und Schadstoffreduzierung
- Verbesserung des Drehmomentverlaufs

Zitat:

Je nach Auslegung entsteht ab einer gewissen Drehzahl eine Schwingung, bei der die Luft optimal in den Zylinder fließt. Das Problem ist, dass diese Schwingung meist bei langen Rohren und niedrigen Querschnitten auch bei geringer Umdrehung effektiv ist.
Das steht im Gegensatz zur Spitzenleistung, weil o.g. Auslegung einem Motor bei hohen Drehzahlen hinderlich ist. Da will er nämlich kurze und möglichst große Wege.

das stimmt!

Moin,

Man braucht sowohl Leistung als auch Drehmoment. Ob man VIEL Drehmoment bei einem engen Drehzahlband hat (wie z.B. Turbodiesel) oder weniger Drehmoment über MEHR Drehzahlen verteilt (Saugbenziner) spielt dabei eigentlich keine Rolle.

Für die Vmax und die ABSOLUTBESCHLEUNIGUNG ist das Drehmoment bis zu einem gewissen Grad unwichtig. Einzig entscheidend ist, wieviel Drehmoment am Rad ankommt. Und in dieser Kraft am Rad hängen halt Drehzahl, Drehmoment und Leistung drin. d.h. auf 20 oder 30 Nm kommt es bei gleicher Leistung aber unterschiedlicher Drehzahl nicht an. Dann muss nur noch die Übersetzung reingerechnet werden.

Nur Drehmoment iss langweilig, nur Leistung nervt, weil man dann 10 Gänge oder so bräuchte.

Denn wäre die Argumentation richtig, das ein Motor mit wenig Drehmoment nicht aussem Quark käme, dann dürften die absolut im Leistungsvergleich Drehmomentschwachen VTec-Motoren ja gar nicht aussem Quark kommen. Stimmt aber nicht, so ein S2000 hat zwar bedeutend weniger Drehmoment als ein Z4 3.0i, ist aber nicht bedeutend lahmer in der Beschleunigung. Honda S2000 2.0i (240 PS/208 Nm/6.2 Sek.), BMW Z4 3.0i (231 PS/300 Nm/5.9 Sek.).

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Romaschka


Huhu,

ich habe mal bei mienem 320-er nach deiner Formel berechnet, und es kommt eine zahl von 113 raus (4200 u/min * 190 NM / 7022).

113, soll das jetzt KW sein?

Und was iss das für eine Zahl, 7022, wo ahst du die aufgegammelt?

...

Roman

Also jetzt hasst du dir errechnet, dass du bei 4200 Umdrehungen ca. 113Pferde hasst! Die formel hab ich vom repeter ausm benz forum! Des sind einzelne konstanten, die zusammengerechnet 7022 ergeben... Meine aussage stimmt schon....

Wenn jemand aber mal drehmoment spüren will, so soll er mal ne viper fahren...dann merkst du drehmoment! Gruss

Zitat:

Original geschrieben von wk_E36


leider falsch.

Eben nicht. Hatte mich nur falsch ausgedrückt.

Meinte natürlich den Ventilhub in OT, also die Überschneidung.

Zitat:

Original geschrieben von freerunner


Opel hatte damals ein geniales Schaltsaugrohr, dass bei niedrigen Drehzahlen durch ein langes Rohr und bei hohen Drehzahlen durch ein kurzes Rohr saugen lassen hat.

Hat BMW doch auch. Ich sage nur Disa!

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


Wenn jemand aber mal drehmoment spüren will, so soll er mal ne viper fahren...dann merkst du drehmoment! Gruss

Oder meinen damaligen W123 200D, Du sagst: "DREH!" und der Motor sagt: "Moment!"

😁😁

Zitat:

Eben nicht. Hatte mich nur falsch ausgedrückt.

Meinte natürlich den Ventilhub in OT, also die Überschneidung.

ist immer noch falsch: mit dem Ventilhub hat das nix zu tun, glaub mir!

Der Ventilhub wird durch das Nockenprofil bestimmt. Das einzige System bei BMW, das den Ventilhub beeinflusst ist das sog. "Valvetronic"-System. Das hat aber mit VANOS nix zu tun!

VANOS beeinflusst die sog. Ventilüberschneidung der Ventilerhebungskurven durch Verschieben derselben in Bezug auf die Kurbelwellenkoordinate °KW, das stimmt, hat aber mit dem Hub nach wie vor nix zu tun.

Ich bin da ein ganz genauer, ich weiß, trotzdem beeinflusst VANOS nicht den Ventilhub an sich, sondern nur den Zeitpunkt, WANN die Ventile im OT öffnen und schließen (früher oder später).

Wenn du mit dem Wort "Ventilhub" das "Öffnen und Schließen der Ventile" meinst, dann solltest du die beiden Begriffe aber von nun an stärker trennen, denn das Eine hat mit dem anderen nix zu tun. "Ventilhub" gibt an, wie weit ein Ventil öffnet (das lässt sich messen, z.B. 9 mm). Also, wie weit ein Ventil sich erhebt. Hat aber nix mit dem Vorgang des "Öffnens und Schließens" zu tun.

Ok, nun genug, ich glaube, wir verstehen jetzt alle oder

Oh hab mich geirrt.

Naja, kann vorkommen, bin halt Computerfritze. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen