Maximale Ladeleistung DC ist jetzt 190 anstatt 205 kW

BMW

Hallo zusammen,

Hat einer von Euch bemerkt, dass die maximale Ladeleistung bei dem DC Laden jetzt 190 kW anstatt 205 kW ist?
Ich habe drauf letzte Monate nicht geachtet, habe aber letztes Mal bei Reisen gesehen, dass der Ladebalken auf dem Instrumentendisplay bis max. 190 kW geht und auch die Ladeleistung praktisch nie die 190 kW übersteigt (egal ob Tesla, Aral oder Ionity).
Das Auto war im November in der Werkstatt und hat das Update auf die SW Version 11/2024.30 erhalten.
Früher war die max. DC Leistung definitiv höher, ich hatte schon die 205 kWs mehrmals selbst beobachtet.
Es geht um den eDrive40 vom Dezember 2023.

Grüße,
Jason

134 Antworten

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 13. Februar 2025 um 22:00:36 Uhr:


nur die ersten beiden waren bei 79,5/79,9kWh, ab da mit Streuung zwischen 78 und 74kWh langsam sinkend zum aktuellen Wert.

Dann dürften das wohl bei den beiden deutlich mehr Ladeverluste gewesen sein. Du wirst keine echten 79 kWh in den Akku kriegen, besonders nicht bei den Temperaturen. Und selbst im Sommer müsstest du den i4 dafür bis zum Stillstand runterfahren um den Puffer unter 0% aufzubrauchen. Das sind um die 3 kWh alleine unter 0%.

Ich verstehe nicht so richtig, was du mir mit Ladeverlusten sagen willst. Wenn ich 10%Ladeverluste habe, dann mus ich halt 77kWh laden um 70 im Akku zu haben. Ich fahre aber mit 100% los und mit 6% wieder an den Lader. Ich denke, Boa ey in nur 250km 94% oder 76kWh verballert... Das Auto/die App sagt mir aber, es waren nur 68,7kWh. Wo sind die 7kWh hin?

Aaah, du rechnest so rum. Weil es hier ums Laden geht, bin ich davon ausgegangen, dass das die nachgeladene Energie ist, und nicht das, was im Auto angezeigt wird. Die Daten aus der App gingen bei mir tatsächlich noch nie auf. Dennoch bleibt auch hier der Bereich unter 0% 🙂 Die 94% sind im Winter also rechnerisch schon nur ca. 69-70 kWh*.

Die einzige Möglichkeit, den SoH tatsächlich zu bestimmen, ist die Ladehübe an festen Ladern über einen langen Zeitraum zu vergleichen, also bei identischen Ladeverlusten, gleicher Ladedauer, etc. Alles andere hat einfach große Abweichungen, besonders wenn du über die Werte der App gehst, die ja einiges nicht einrechnet, wie z.B. das Vorklimatisieren.

* Die nutzbare Kapazität bei kaltem Akku sinkt laut eFlow-App bis auf ca. 77 kWh, dazu wird dann der Puffer unter 0% von ca. 3-3,5 kWh noch abgezogen, macht also von 100% auf 0% schon nur noch ca. 73,5 kWh. Das mit 94% multipliziert sind dann 69 kWh. Bei warmem Akku bist du halt dann eher bei ca. 79-80 kWh nutzbar, da kommen dann von 100 auf 0% entsprechend ca. 76 kWh raus statt den 73,5 kWh.

Also ich bin der Meinung die App rechnet die Vorklimatisierung mit. Ich hänge mein Auto abends an und er lädt auf 70%. Morgens steht dann in der Ladekurve ein Ausschlag bis 5kw der dann auf 4 kw absinkt. Da hab ich die Klimatisierung per App gestartet. Das würde auch zum Verbrauch passen, bsw. die App sagt 14 kwh verfahren und 18 kwh nachgeladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

* Die nutzbare Kapazität bei kaltem Akku sinkt laut eFlow-App bis auf ca. 77 kWh, dazu wird dann der Puffer unter 0% von ca. 3-3,5 kWh noch abgezogen, macht also von 100% auf 0% schon nur noch ca. 73,5 kWh. Das mit 94% multipliziert sind dann 69 kWh. Bei warmem Akku bist du halt dann eher bei ca. 79-80 kWh nutzbar, da kommen dann von 100 auf 0% entsprechend ca. 76 kWh raus statt den 73,5 kWh.

Ich habe in den Foren die Aussagen dazu gelesen, aber gibt es irgendwo die Bestätigung wie viele kWhs tatsächlich unterhalb von 0% noch theoretisch verfügbar sind?
Die eFlow zeigt mir <1kWh bei 1% SoC, kennt die App den Puffer nicht? Die Brutto/Nettowerte liegen da auch nicht so weit auseinander.

Müsste sich halt mal jemand trauen 😁 Ich bin damals zum Testen auf 0% runtergefahren und da hatte mir damals noch Bimmerflow auch noch einige kWh nutzbar angezeigt. Aber wirklich auf echte 0% hab ich mich noch nicht getraut, aber das hat Bjorn Nyland schon gemacht in seinem Video.

Zusammengefasst:
1. Video von Bjorn Nyland zeigt, dass man unter 0% noch ca. 20km weit kommt
2. Bei fabrikneuen i4s passt der Verbrauch von 100-0% nicht mit den 79-80 kWh nutzbar zusammen
3. BMW hatte damals mal die Kapazität in den Datenblättern reduziert, das hat exakt zu dem Wert ohne Puffer unter 0 gepasst, wurde dann wieder zurückgeändert.
4. Bei mir hat er damals auch noch nutzbare kWh angezeigt in BimmerFlow, als ich bei 0% war.

Ergibt in Summe dann eben den nutzbaren Puffer unter 0%, der zur Nettokapazität dazu gehört. Wäre andersherum ja auch komisch, wenn der nicht zur Nettokapazität gehören würde, man ihn aber trotzdem nutzen könnte.

Aber wir sind damit jetzt schon auch sehr weit vom eigentlichen Threadthema hier weg ...

Zitat:

Aber wir sind damit jetzt schon auch sehr weit vom eigentlichen Threadthema hier weg ...

Nicht unbedingt. Es könnte sein, dass die reduzierte Ladegeschwindigkeit mit der Degradation im Zusammenhang steht. In diesem Thread gibt es viele Nutzer mit der 11er- oder 7er-Softwareversion, die weiterhin volle Ladegeschwindigkeit erreichen. Bei mir verhält es sich wie bei Steffen: Seit Monaten beobachte ich keine annähernd volle Kapazität mehr – bei mir pendelt sich die nutzbare Kapazität zwischen 73–75 kWh ein, obwohl der Akku bei Messungen niemals unter 13°C liegt (das Auto steht in einer beheizten Tiefgarage). Wenn es unter 0% tatsächlich noch 3,5 kWh verfügbar sind, wäre das immerhin okay.

Ich lade selten DC und fast nie über 80%. Der Akku ist stets temperiert, aber die vermutete Degradation scheint dennoch stark auszufallen.
Vielleicht wäre es sinnvoll, einen Thread zu erstellen, um die eFlow-Werte zu vergleichen. Die CarData-App von i4Tester habe ich ebenfalls genutzt (Danke dafür!), und sie zeigt keinen nennenswerten Kapazitätsverlust an – obwohl eFlow hier weniger optimistische Werte liefert.

Damit das BMS die Kapazität richtig ermitteln kann, braucht es einen kompletten Zyklus von Leer auf Voll laden.
Bei Teilladungen kann es durchaus mal falsch liegen.

Genau, deswegen ist die Ermittlung und Hochrechnung aus den Ladedaten da oft aussagekräftiger.

Zitat:

@Jason_dinalt schrieb am 16. Februar 2025 um 09:58:28 Uhr:


Nicht unbedingt. Es könnte sein, dass die reduzierte Ladegeschwindigkeit mit der Degradation im Zusammenhang steht. In diesem Thread gibt es viele Nutzer mit der 11er- oder 7er-Softwareversion, die weiterhin volle Ladegeschwindigkeit erreichen. Bei mir verhält es sich wie bei Steffen: Seit Monaten beobachte ich keine annähernd volle Kapazität mehr – bei mir pendelt sich die nutzbare Kapazität zwischen 73–75 kWh ein, obwohl der Akku bei Messungen niemals unter 13°C liegt (das Auto steht in einer beheizten Tiefgarage). Wenn es unter 0% tatsächlich noch 3,5 kWh verfügbar sind, wäre das immerhin okay.

Ich lade selten DC und fast nie über 80%. Der Akku ist stets temperiert, aber die vermutete Degradation scheint dennoch stark auszufallen.
Vielleicht wäre es sinnvoll, einen Thread zu erstellen, um die eFlow-Werte zu vergleichen. Die CarData-App von i4Tester habe ich ebenfalls genutzt (Danke dafür!), und sie zeigt keinen nennenswerten Kapazitätsverlust an – obwohl eFlow hier weniger optimistische Werte liefert.

Interessanter Gedanke, mag ich!! Dennoch hab ich meine Beobachtung der gefühlt längeren Ladedauer (subjektiv) mit gerade mal 3000km gemacht, wo noch keine nennenswerte Degradation auftreten sollte

Ich lade auch meistens nur bis 80% und hatte auch schon SoHs von 73kWh bei CarData angezeigt bekommen. Nach mehreren Langstrecken mit Ladung auf 100% vor Abfahrt waren es jetzt wieder 79kWh. Das bestätigt somit die Aussage von @AgentMax
i40 M50 Bj. 05/2022 mit 72’km und SW 07/2024.30

Zitat:

@BimmerDimmer schrieb am 16. Februar 2025 um 10:25:40 Uhr:


Interessanter Gedanke, mag ich!! Dennoch hab ich meine Beobachtung der gefühlt längeren Ladedauer (subjektiv) mit gerade mal 3000km gemacht, wo noch keine nennenswerte Degradation auftreten sollte

Lad das CarData Archiv auf bmwtools.awlnx.space hoch und schaue ob die Ladezeiten wirklich länger geworden sind 😉.

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 16. Februar 2025 um 10:27:08 Uhr:


Ich lade auch meistens nur bis 80% und hatte auch schon SoHs von 73kWh bei CarData angezeigt bekommen. Nach mehreren Langstrecken mit Ladung auf 100% vor Abfahrt waren es jetzt wieder 79kWh. Das bestätigt somit die Aussage von @AgentMax
i40 M50 Bj. 05/2022 mit 72’km und SW 07/2024.30

Danke, das macht Mut. Ansonsten wäre mein Akku gemäß CarData nach 9 Monaten und 16'km schon auf 74kWh runter.

Laut App habe ich meinen eDrive40 gerade von 100% auf 4% gefahren und dabei 66,4kWh verbraucht. Das würde einer Kapazität von nur noch 69kWh entsprechen. Das kommt mir wirklich schon wenig vor, trotz Winter. Jetzt lädt er wieder auf 100%, mal sehen. Wenn er damit durch ist werde ich einmal das Car Data Archive anfordern, was dort an Kapazität drin steht.
Normal lade ich 80%, nur wenn ich absehbar sofort mehr brauche gehts auf 100%, 4-5 mal im Monat. Laufleistung ist knapp 50Tkm in 20 Monaten.
Temperatur war ca. -5*C. Das Fahrzeug war an der Wallbox vorgeheizt.

Eine Momentaufnahme hilft da nichts, deswegen hab ich das Tool gebaut was alle Ladungen auswertet und einen Trend zeigt.

So sieht meiner nach 26.000 km und 16 Monaten aus.

Die Rechnung wird umso genauer umso öfter man von niedrigem zu hohem SoC lädt. Anders schätzt das BMS übrigens auch nicht.

Screenshot-2025-02-17-at-09-15
Deine Antwort
Ähnliche Themen