maximale drehzahl 520d?
also nicht dass es jetzt wirklich wichtig ist, aber interessieren würde es mich doch:
haben einen 520d bj2016 (b47) mit automatik, und die erweiterte digitale instrumentenkombi. da beginnt der rote bereich (wenn ich mich nicht verzählt habe) bei 5400 umdrehungen. denk ich mir: ganz schön viel für einen diesel, aber ok.
bloss: das ist eh fake. egal was ich anstelle der motor dreht nicht über 4700(?) raus. also kickdown, oder sport modus, manuell geschaltet. egal. bei 4700 ist schluss. kann auch 4600 sein. so genau erkenn' ich das nicht, und ich schau lieber auf die strasse 🙂
jetzt meine frage: ist das bei euch auch so? und wenn ja: wozu? wenn die maximalleistung bei 4000 anliegt, dann ist es ja sinnvoll bei 4700 zu schalten. aber warum ist der rote bereich dann nicht richtig dargestellt?
24 Antworten
Darauf hatte ich auch schon hingewiesen, dann hat er aber "volldigital" geschrieben, daher dann meiner Meinung nach multi.
Ändert aber nichts daran, dass BMW nur noch eine Version für Benzin bzw. Diesel erstellt. 🙂
ok also nochmal: ich hab das 6WB verbaut. und mir ist sonst kein instrument bekannt dass man als volldigital bezeichnen könnte. nur weil das eine ein paar pixel in der mitte hat, und das zweite ein paar pixel mehr unten rum ist es nicht volldigital. ok: tankuhr und öltemperatur sind nur fake, aber mehr volldigital als das 6WB geht nicht. damit sollte das geklärt sein.
der rote bereich fängt bei den diesel bei 5500 an, und das ist für den grossteil der fahrzeuge einfach falsch. ob einen das jetzt stört oder nicht ist die eine sache, ob man sich über andere dinge mehr aufregen kann: klar. tut aber nix zum thema.
meine frage war: hat bmw da was falsch gemacht, oder dreht mein motor einfach nicht "aus". und das wurde bereits beantwortet: scheint so, dass die 4-zylinder nur bis 4700 drehen und die 6-zyl (manche?) wohl bis 5500.
bleibt immer noch die frage die wohl nur bmw beantworten kann: warum hier sparen? da kann man den roten bereich gleich weglassen, bevor man was falsches anzeigt. so wird suggeriert, dass ein 4-zyl der mit 4500 u/min durch die gegend gurgelt noch lange nicht am ende ist, obwohl ihm die puste bereits ausgegangen ist, und er die bestätigt, um 200 umdrehungen weiter rauf zu schalten, egal was man ihm manuell zu overrulen versucht 🙂
aber wie gesagt: das werden wir hier nicht klären können - ausser mit dem spargedanken bei einem 70.000.- auto.
Schon mal Vollgas gegeben im Leerlauf?
Und ob so ein 4Zylinder bis in den Roten Bereich drehen kann auch wenn es sehr kurz ist.
Ich habe es unbewusst getan aber es funktionierte(Schalter)
Hatte keinen Gang drin war am rollen und dachte es wäre der 2te Gang drin, ich latschte voll drauf und sah kurzzeitig den Zeiger bis auf über 5500 U und dachte UPS sorry mein Baby 😁
Gruß
Niko
Stimmt. 5300 🙂
Ähnliche Themen
Finde es von BMW trotzdem am falschen Ende gespart, "früher" gab es auc hnicht nur einen Drehzahlmesser sondern der rote Bereich passte zum Fahrzeug.
ja, die kostenknechte torpedieren zuweilen liebgewonnene inhalte, sodaß zumindest der shareholder FREUDE hat, mea culpa für die binsenweisheit...
das das mit dem einheitlichen kombiinstrument diesel/sprit nicht eher aufgefallen ist...😕
ich als HSler im 20d schalte vor dem begrenzer, da nicht mehr leistung kommt und die Vmax ohnehin kaum auszufahren ist. daher mir leidlich wurscht ob das mäusekino nun rot wird oder nicht😮
das dickschiff wird kein rennwagen, so ich auch noch so im getriebe rühre und dem motörchen alles abverlangt, trotz ppk. das war mit kauf auch nicht beabsichtigt.
für alles andere hab ich noch den 35i, da schaltet die sportautomatik, eher selten ich.
Ist es Fakt, dass die Anzeige "Fake" ist?
Ich denke man sollte sich schon darauf verlassen können?!
Ich hatte das selbe Problem beim meinem G31 30d - versehentlich bei "N" aufs Gas und er hat auf 5000 Touren gedreht - der 30d dreht extrem schnell hoch....
Bei zwischen 5000-5500U beginnt der Rote Bereich, also sollten 5000U kein Problem für den Motor darstellen, vermutlich auch 5500U nicht... aber wenn die Anzeige "Fake" ist - worauf soll man sich dann verlassen?
Wann wird abgeregelt und was ist die maximale Drehzahl?
Und in wie fern leidet der Motor oder kann Schaden nehmen, man im Leerlauf mal auf 5000 oder 5500U dreht?
LG!
Einen Motor im Leerlauf auf Höchstdrehzahl zujubeln führt zu Schwingungen und Schwingungsüberlagerungen(Resonanzen) da ja kein Kraftschluß vorhanden ist. Dies ist äußerst schädlich und sollte auf jeden Fall vermieden werden. Es ist schon ein Greul die Dieselmotoren bei der AU Prüfung-nun wieder hochzujagen, aber den Gesetzgeber ist ja völlig egal was , v.a. mit betagten Schätzchen passiert.
Zitat:
@perro234 schrieb am 9. Januar 2020 um 11:35:15 Uhr:
Einen Motor im Leerlauf auf Höchstdrehzahl zujubeln führt zu Schwingungen und Schwingungsüberlagerungen(Resonanzen) da ja kein Kraftschluß vorhanden ist. Dies ist äußerst schädlich und sollte auf jeden Fall vermieden werden. Es ist schon ein Greul die Dieselmotoren bei der AU Prüfung-nun wieder hochzujagen, aber den Gesetzgeber ist ja völlig egal was , v.a. mit betagten Schätzchen passiert.
Ich hoffe ich habe meinem Motor keinen Schaden zugeführt :/
Welche Art von Schaden, könnte dadurch entstehen?
Ich war maximal für 2sec. auf 5000U.
Er war hatte allerdings Betriebstemperatur, bin zu dem Zeitpunkt bereits ca. 50km gefahren....
Solang er warm ist und danach nicht sofort abgestellt wurde ist es bei einmaligen Ausrutscher kein Thema.
Gruß
Niko