Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Das wird einigen gar nicht gefallen... 😁
Hier ist noch die offizielle Mitteilung von Volvo: In-Car Cameras, Care Key, Volvo Crash Datenbank für alle offen und zugänglich.
Video In-Car Cameras
Ich finde es in Ordnung wenn Volvo den Weg kosequent geht und Sicherheit ob Passiv oder Aktiv ist für mich ein Kaufargument .Bis auf die Ballungsräume wird man weiterhin auf das Auto angewiesen sein .
Interessant: Volvo verhandelt gerade mit Versicherungen über günstige Prämien für Fahrzeuge die nur 180km laufen und besondere Sicherheitsfeatures aufweisen. Ein weiteres Kaufargument.
Zitat:
@matthias_1967 schrieb am 21. März 2019 um 09:52:35 Uhr:
Interessant: Volvo verhandelt gerade mit Versicherungen über günstige Prämien.... Ein weiteres Kaufargument.
Selbst wenn die Versicherung geschenkt wäre, würde ich mir nicht so eine Bevormundungs- und Überwachungskiste kaufen.
Fehlt nur noch der Morgendliche Urintest und die Frage, ob denn die Socken zu meinen Schuhen passen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Volvo verhandelt gerade mit Versicherungen über günstige Prämien für Fahrzeuge die nur 180km laufen und besondere Sicherheitsfeatures aufweisen. Ein weiteres Kaufargument.
Was sollen die denn dann noch kosten? Wer sich nen Volvo leisten kann, fährt nicht mit SF0 rum und mit SF20 kosten Versicherungen jetzt schon nur noch Peanuts.
jede Marke kann ja machen was sie will. Sie muss am Ende nur genügent Käufer finden. Und so lange es kein Monopol gibt, gibt es ja Got- sei-Dank auch noch andere Marken und Fzg.konzepte.
Aber viele Dinge werden sich nur verschieben lassen. Wir fahren auf absehbarer Zeit alle autonom.
Kameras im Innenraum eines Fahrzeugs erachte ich aus jur. Gründen aus nicht möglich. Das Fahzeug zahlt zum Privatbereich, wo ich von meinem Hausrecht gebauch machen kann. Und da kann es keine nicht gewollten Kameras geben.....
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 21. März 2019 um 11:22:40 Uhr:
jede Marke kann ja machen was sie will. Sie muss am Ende nur genügent Käufer finden. Und so lange es kein Monopol gibt, gibt es ja Got- sei-Dank auch noch andere Marken und Fzg.konzepte.
Aber viele Dinge werden sich nur verschieben lassen. Wir fahren auf absehbarer Zeit alle autonom.
Kameras im Innenraum eines Fahrzeugs erachte ich aus jur. Gründen aus nicht möglich. Das Fahzeug zahlt zum Privatbereich, wo ich von meinem Hausrecht gebauch machen kann. Und da kann es keine nicht gewollten Kameras geben.....
Bin ich absolut der gleichen Meinung. Die Cameras müssen deaktivierbar sein und das einfach und problemlos.
Es bleibt auch die Frage der Datentransparenz. Wo liegen die Daten? Wer hat das Recht auf Verwendung und Löschung? Kann ich die gesammelten Daten jederzeit einfach, problemlos und transparent einsehen?
Würden die Daten - beispielsweise - in China bei Geely liegen und somit außerhalb des europäischen Rechtes dann hätte ich schon ein prinzipielles Problem damit.
Ich versuch das so neutral wie möglich zu schreiben. 😁
Gibts beim neuen 3er BMW (Mercedes afaik auch) auch schon, Kamera mit Infrarot-Sensoren im Kombiinstrument, dazu hat jeder europäische Autohersteller auch schon seit ein paar Jahren einen Event Data Recoder / Unfalldatenschreiber verpflichtent an Board und es kann so genau ausgewertet werden, was in den letzten Sekunden vor einem Unfall passiert ist. https://en.wikipedia.org/wiki/Event_data_recorder
Diese Daten dann verknüpft mit den Videodaten diverser verbauter Kameras des Autos und schon ist jeder Unfall komplett transparent. Siehe Tesla.
Es kann sich eh jeder selber mal ein Bild machen was Volvo so sammelt und mit wem diese Daten geteilt werden (Volvo spricht hier btw. explizit davon das Bilder gespeichert werden). https://www.volvocars.com/.../432f8fdcbda168fdc0a801512a33b569
Diese Datenschutzerklärung wird sich bei anderen Herstellern übrings nicht anders lesen.
Erstaunlich, dass hier immer noch User mit "Sicherheit" argumentieren... das Werbekonzept geht voll auf
Diese Volvo Rentner-Kisten laufen sowieso nicht schneller als 180 km/h mit ihren zugekauften 4 Zylinder Schrottmotoren 😉
Zitat:
@Mosesc63 schrieb am 21. März 2019 um 13:45:59 Uhr:
Diese Volvo Rentner-Kisten laufen sowieso nicht schneller als 180 km/h mit ihren zugekauften 4 Zylinder Motoren 😉
Wo bitte hat Volvo in deiner Traumwelt die Motoren zugekauft? Sorry aber solchen Schwachsinn muss man hier wirklich nicht verbreiten.
Man kann von der Volvo Politik halten was man will, man sollte aber schon bei den Tatsachen bleiben.
Gruß, Olli
Zitat:
@Olli the Driver schrieb am 21. März 2019 um 13:49:37 Uhr:
Zitat:
@Mosesc63 schrieb am 21. März 2019 um 13:45:59 Uhr:
Diese Volvo Rentner-Kisten laufen sowieso nicht schneller als 180 km/h mit ihren zugekauften 4 Zylinder Motoren 😉
Wo bitte hat Volvo in deiner Traumwelt die Motoren zugekauft? Sorry aber solchen Schwachsinn muss man hier wirklich nicht verbreiten.
Man kann von der Volvo Politik halten was man will, man sollte aber schon bei den Tatsachen bleiben.Gruß, Olli
Don't feed the troll. 😉
Sorry hast recht gehabt mit dem zukaufen. Trotzdem Schrott. Früher haben die wenigsten noch die guten 5 Zylinder gebaut. 😉
Und wie gesagt, Volvo tut sich leicht mit ihrer Geschwindigkeitsbegrenzung, da die neuen sowieso nicht schneller als 190-200 laufen 🙂
Das Thema lässt sich auch sehr gut und analog auf die Fitness-Uhren/Tracker von Versicherungen die damit günstigere Konditionen werben umlegen oder mit der Datenschutz "ich hab nichts zu verbergen" Mentalität.
Die Langzeitauswirkungen auf die Gesellschaft und damit entstehenden Dogmen auf den Rest der Gesellschaft die dann mehr und mehr dazu gezwungen werden auch diese zu übernehmen... Passt doch perfekt zu unserem Sozialabbau und mit dem Finger auf Andere zeigen Mentalität. Aber hey, ich hab dadurch eine "günstige" Versicherung im Moment, was die Zukunft bringt... mir doch egal.
In Zeiten von PC und wo wir immer mehr unsere Freiheit für die Sicherheit (welcher sag ich jetzt nicht) opfern, ist das halt ein zweischneidiges Schwert und ein gesellschaftlicher Wendepunkt der schnell in eine Dystopie abgleiten kann.
Damits nich zu OT wird... Ich komm aus einen Land (AT) wo du zu 100% in den Nachrichten landest, wenn du mit schneller als 180 (in Ordnung, eher ab 190-200 😁) auf der AB erwischt wirst.
In diesem Punkt kann ich Volvo zumindest zustimmen. Ich sehe da nicht nur den Sicherheitsaspekt sondern auch die Probleme im Umweltschutz. Alle Ressourcen auf unserem Planenten sind endlich und der Treibstoffverbrauch steigt einfach signifikant ab einer gewissen Geschwindigkeit. Klar, die Treibstofkosten zahl ich aktuell eh selber (oder die Firma)... die Folgekosten werden aber unsere Kinder und die zukünftigen Generationen zahlen.
Zitat:
lar, die Treibstofkosten zahl ich aktuell eh selber (oder die Firma)... die Folgekosten werden aber unsere Kinder und die zukünftigen Generationen zahlen.
Da wird uns auch das Batterieauto nicht retten, sondern eher ein Thoriumreaktor. 😉