Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@XuQishi schrieb am 20. März 2019 um 10:43:34 Uhr:



Zitat:

Stimmt, den Umweltaspekt der geringeren Geschwindigkeit hatte ich ganz vergessen.

Kann man auch, der Effekt ist ganz nah an der Relevanzgrenze.

Was ich bezweifle: Ob mein Wagen jeweils aktuell 130 km/, 180 km/h oder 215 km/h fährt ist im Spritverbrauch schon ein signifikanter Unterschied. Ich schätze (!) das so ein:

130 km/h = 100%
180 km/h = 120%
215 km/h = 160%

Habe vor Jahrzehnten mal einen Spruch in der ADAC Zeitung(?) gelesen:
"..und wenn wir dann mit 30Km/Std über die Autobahn rasen wird immer noch jemand die Helmpflicht fürs Auto fordern ..."
Ich denke, die Ansage von Volvo bezieht sich nicht speziell auf Deutsche Gegebenheiten. Vielmehr kann man
mit kleineren Motoren billiger produzieren. Vorteile ? -> Gar keine ! Steigert nur den realen Verbrauch.
(Volvo XC60 / 90 als 3-Zylinder .... hahaha)
Solange andere Marken nicht mitziehen, mache ich mir da keine Gedanken.

Zitat:

Was ich bezweifle: Ob mein Wagen jeweils aktuell 130 km/, 180 km/h oder 215 km/h fährt ist im Spritverbrauch schon ein signifikanter Unterschied. Ich schätze (!) das so ein:

Du fährst aber nicht dauernd 215, sondern eher selten. Schon die 180 kommen wahrscheinlich nicht so oft vor, das lässt der Verkehr ja oft gar nicht zu.
Die Berechnungen gibt es längst, ein Tempolimit von 130 hat das Potenzial, im allerbesten Fall (also nicht im Schnitt) etwa 2% der verkehrsbedingten - also nicht der gesamten - CO2-Emissionen einzusparen. Im großen Bild ist das fast gar nichts, sondern im Nullkommabereich, da stellen wir besser mehr Bäume auf.

Zitat:

Vielmehr kann man mit kleineren Motoren billiger produzieren.

Man kann auch die Fahrwerke etc. billiger bauen. Ich rechne aber nicht damit, dass der Kunde dadurch irgendeinen Vorteil hat.

Zitat:

@XuQishi schrieb am 20. März 2019 um 11:28:35 Uhr:


Du fährst aber nicht dauernd 215, sondern eher selten. Schon die 180 kommen wahrscheinlich nicht so oft vor, das lässt der Verkehr ja oft gar nicht zu.

Das stimmt, wird aber beim Zeitvorteil auch gerne negiert. Aber es wird ja noch schlimmer, wenn ich bei engem Verkehr stets versuche diese höheren Tempi zu erreichen, steigt der Verbrauch auf Strecke exorbitant an, da ich ja nur digital zwischen Bremsen und Beschleunige die Energie vernichte.

Allerdings - dann wenn ich persönlich 180 km/h fahren kann (z.B. nachts A2/A44/A7) geht das über lange Strecken.

Ähnliche Themen

Das machst Du nur so, bzw. nicht, weil Du kein Vertreter bist, denn die fahren konstant tagsüber über 200km/h, sonst könnten sie ihren Job nicht ordnungsgemäß erfüllen 😉🙄😁

LG
GCW

In der "Sommar"-Ausgabe des Volvo-Magazins, das heute im Briefkasten lag (und aus Umweltgründen das letzte seiner Art ist), dürfen alle Volvi noch schneller als 180 fahren 😁. Jedenfalls hat der Limitierungsbeschluss wohl erst nach Redaktionsschluss stattgefunden.

(mir ist die Chose relativ egal - mehr als 180 fahre ich meist nur 1x pro Auto - bei der Probefahrt)

https://www.welt.de/.../...l-muss-stehen-Volvo-Sicherheitstechnik.html

Wenn der Volvo sagt: "Du hast zu viel getrunken!"

Zitat:

@GCW1 schrieb am 20. März 2019 um 13:35:25 Uhr:


Das machst Du nur so, bzw. nicht, weil Du kein Vertreter bist, denn die fahren konstant tagsüber über 200km/h, sonst könnten sie ihren Job nicht ordnungsgemäß erfüllen 😉🙄😁

LG
GCW

Die sind deswegen nicht wirklich früher am Ziel und verbraten unnötig Sprit , was für mich Mehrkosten bedeute , aber naja. Und wenn ich als Chef einen bei sowas erwische , zieh ich ihm den DW wieder ein. Dann soll so einer mal zeigen wie er dann seine Zielvorgaben mit dem ÖV erreicht. Ende Durchsage zum Thema.

Zitat:

@MainVolvo schrieb am 20. März 2019 um 19:37:16 Uhr:


https://www.welt.de/.../...l-muss-stehen-Volvo-Sicherheitstechnik.html

Wenn der Volvo sagt: "Du hast zu viel getrunken!"

Die Alksperre ist aber nicht wirklich neu.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alkohol-Zündschlosssperre

Zitat:

@GCW1 schrieb am 20. März 2019 um 13:35:25 Uhr:


Das machst Du nur so, bzw. nicht, weil Du kein Vertreter bist, denn die fahren konstant tagsüber über 200km/h, sonst könnten sie ihren Job nicht ordnungsgemäß erfüllen 😉🙄😁

Der Glaube, daß Vertreter ihr Geld mit Rasen verdienen, scheint immer noch sehr weit verbreitet zu sein. 😁 🙄

Naja es gibt andererseits auch Vertreter, die kommen zu spät und das Geschäft ist gelaufen. 😁

Das liegt aber daran, daß sie zu spät losgefahren sind.

Der Kaffee beim Kunden war zu gut... 🙂

oder weil sie von einem 5000€ Auto mit 185 km/h überholt wurden und jetzt weinend auf dem Standstreifen stehen 😁😁😁😛😛

Hier mal eine ganz gute Zusammenfassung der Themen, die Volvo gestern der Presse präsentiert hat:

https://www.welt.de/.../...l-muss-stehen-Volvo-Sicherheitstechnik.html

Schauen wir mal, wie die Mitbewerber mittelfristig reagieren werden.

Ähnliche Themen