Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 14. März 2019 um 10:19:43 Uhr:


Überholen ist nur erlaubt, wenn man ausreichend mehr Geschwindigkeit hat. Das ist so vorgeschrieben, weshalb auch die Elefantenrennen auf der BAB fast alle einen Verkehrsverstoß darstellen. Auch darf man beim überholt werden nicht beschleunigen. Also der nächste Fehler. 😉

Wenn der Überholvorgang nicht erfolgreich zu Ende gebracht werden kann, ist er abzubrechen (7. Sinn Ausgabe 46 aus 1982). 😁

Du bist so klug und weise. Dankeschön für die Erhellung.
Wenn dir das so gefällt,brauchst du doch dein Auto nicht reparieren lassen.
Hast wohl schon einen 2020er?😁

Da stimmt vieles was Du schreibst. 😁😁😁

Nur den Link verstehe ich nicht, reparieren lassen muss ich aktuell auch nichts, oder habe ich etwas verpasst? 😰

Dein Zitat: Im Bordcomputer steht „Motorleistung Eingeschränkt“. Bei 2000 u/min ist Schluss

Meine Meinung: das erwartet dich dann 2020 serienmäßig.

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 14. März 2019 um 10:02:51 Uhr:


Ich sehr das Problem eher daran, dass man nur vorschreibt wie schnell man fahren darf. Nicht aber, wie schnell man fahren muss.
Stell dir das Szenario vor: Opa Manfred ist mit Oma Hilde mal wieder zum Freitagnachmittags Einkauf zum Kaufland unterwegs.
Sie fahren von ihrem Dorf in die große Stadt. Auch über Land.
Weil Manfred nicht mehr so gut auf den Augen ist, tuckert er mit 70 auf der erlaubten 80er Strecke lang.
Jetzt komme ich mit mit meinem Superduper Higtech Volvo für 50.000 €uronen an und will Manni überholen.
Also flugs den Blinker gesetzt und mit "wahnsinnigen"80 Kmh an ihm vorbei geflitzt.
Manni erschrickt sich und gibt gleich noch mal 5kmh mehr Gas, weil er denkt,
"der neben mir spinnt wohl?!"

Tolle Sicherheit....

Wie schnell man mindestens fahren muss ist durch die gesetzlich vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit bereits heute geregelt.
So lange diese nicht unterschritten wird fährt der Vorrausfahrende immer noch regelkonform.
Fährt Opa Manfred 70 auf der Landstraße dort wo 80 die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist, dann macht er immer noch nichts falsch.

Hilfreich wäre hier autonomes Fahren auf höchst möglichen Level, denn dann würde Opa Manfred autonom mit 80 km/h auf der 80 km/h Strecke (ge)fahren (werden).

Ähnliche Themen

Zitat:

@HardyGL schrieb am 14. März 2019 um 10:41:12 Uhr:


Hilfreich wäre hier autonomes Fahren auf höchst möglichen Level, denn dann würde Opa Manfred autonom mit 80 km/h auf der 80 km/h Strecke (ge)fahren (werden).

Das wäre etwas, womit ich leben könnte.

Zitat:

@HardyGL schrieb am 14. März 2019 um 10:41:12 Uhr:



Fährt Opa Manfred 70 auf der Landstraße dort wo 80 die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist, dann macht er immer noch nichts falsch.

Nein er macht vom Gesetz her nichts falsch.
Nur nervt er die, die schneller voran kommen wollen und dürfen....aber nicht können.

Das ältere Menschen zumeist langsamer fahren als sie dürfen, und beim überholt werden dann sich angestachelt fühlen, aus Konkurrenzdenken, die Geschwindigkeit zu erhöhen, ist sicherlich auch diskutabel - hat jedoch mit dem Thema "Max 180km/h ab nächstem Jahr" nichts zu tun.

Ich weiss nicht warum Volvo dies nun tatsächlich umsetzt - könnte mir aber gut vorstellen, dass es Gründe dafür gibt. Vermutlich weiss Volvo mehr, als WIR wissen - und prescht hier mit Aktionismus vor.

Grundsätzlich könnte ich mich mit einer Höchstgeschwindigkeit vom Gesetzgeber bei 180 km/h besser abfinden als die unsäglichen 130 km/h, die ja immer in den Raum geworfen werden. 130 km/h sind bei heutigem Stand der Technik und der immer mehr unter Zeitdruck stehenden Bevölkerung, einfach ein schlechter Witz. Jeder Vertreter, müsste bei diesem Autobahntempo Überstunden machen, da er ein viel höheres Tempo einplant, und Zeit ist Geld. Dann muss er halt anders planen, um die neuen Vorgaben einzuhalten, aber das wäre eben ein Rückschritt in die Vergangenheit, denn normalerweise muss ja alles immer effizienter werden, und plötzlich wieder mehr Zeit für etwas zu brauchen, für das man vorher weniger Zeit benötigt hat, ist nunmal ein Rückschritt.

Autonomes Fahren ist dann wieder ein ganz anderes Thema - da werden dann die Karten neu gemischt. Man kann ja dann auch "Bürozeit mit Arbeit" im Auto verbringen, wenn man selbst nicht mehr auf den Verkehr achten muss. Da sind dann auch niedere Stundenkilometer trotzdem effektiv.

Ich habe mir nach meinem eigenen Befinden überlegt, dass so 160 - 180 km/h gerade noch so als Höchstgeschwindigkeit auf den Autobahnen zu vertreten sind, denn das ist so ein Tempo, bei dem man mitschwimmen kann, und das eigentlich die meisten fahren. So diese ganz Schnellen, mit 220 oder 250 km/h, weichen dann schon von der Norm ab, und so könnte man wenigstens diese ganz schnellen Autofahrer von der Autobahn eliminieren. Damit könnte ich leben, ich persönlich kann 216 km/h schnell laut Werksangabe fahren, was ich bei Bedarf und freier Bahn auch gerne tue.

Das wird für die Automobilhersteller dann auch Geldeinbußen bedeuten, weil die stärksten Motoren dann weniger gekauft werden. Denn viele kaufen sich schon ein Auto, wo die Höchstgeschwindigkeit ein starkes Kriterium ist. Und wenn man nicht mehr schneller fahren darf als 180, dann braucht man auch keinen Motor mehr, der schneller fahren könnte. Also werden wieder mehr PS-schwächere Motoren verkauft.

Umwelttechnisch gesehen ist doch eigentlich die grosse Anzahl der Autos das allergrösste Problem. Mit zunehmender Bevölkerungsexplosion - und mit Aufstrebendem China, Indien, Indonesien, Afrika wird das Problem zukünftig bestimmt nicht geringer. An Abgasen pro Einzelfahrzeug spart man 10% ein, aber gleichzeitig gibt es 15% mehr Autos, was jegliche Einsparung sofort wieder amortisiert.

Wir kaufen uns neue emissionsarme Fahrzeuge, und veschachern unsere alten Dreckschleudern ins Ausland, wo sie noch 10 Jahre lang laufen, als wenn Auto-Abgase sich an Ländergrenzen halten würden. Je mehr erfolgreiche Aktionen es bei uns für Neufahrzeuge gibt, desto mehr freuen sich die Abnehmerländer unserer alter Fahrzeuge. Nur weil wir sie nicht mehr sehen, verpesten sie trotzdem die Luft anderswo. Ich möchte auch gar nicht so genau wissen, wie die Abwrack-/Diesel-Prämien bei der Verschrottung der Altfahrzeuge im einzelnen so genau ablief, könnte mir aber gut vorstellen, dass da einige Fahrzeuge im Ausland gelandet sind, die eigentlich zum verschrotten vorgesehen waren.

Für den Übergang zu Elektrofahrzeugen bedarf es eh keiner festen Frist. Wenn die Politik die Entscheidung aus Umweltgründen hin zu Elektro getroffen hat, und auch die technischen Voraussetzungen dafür gegeben sind, und ausreichend Strom bereitgestellt ist - dann wird man mit Steuervorteilen, sowie billigerem Strom als Benzin/Diesel - die Menschen durch finanzielle Anreize rasch dazu veranlassen, das sie auf den Geschmack der Elektrofahrzeuge kommen. Die derzeitigen Probleme mit Höchstgeschwindigkeit und Reichweite werden technisch rasch gelöst sein, das ist nur eine Frage der Zeit.

Zitat:

@saxon5357 schrieb am 14. März 2019 um 10:56:16 Uhr:


Das ältere Menschen zumeist langsamer fahren als sie dürfen, und beim überholt werden dann sich angestachelt fühlen, aus Konkurrenzdenken, die Geschwindigkeit zu erhöhen, ist sicherlich auch diskutabel - hat jedoch mit dem Thema "Max 180km/h ab nächstem Jahr" nichts zu tun.

Doch hat es schon.
Es geht ja Volvo nicht nur um die 180 Kmh....aus welchen Gründen auch auch immer- sondern auch um das Geofencing.

Zitat Volvo: Mithilfe der sogenannten Geofencing-Technologie könnten virtuelle Bereiche abgesteckt werden, bei dessen Einfahrt das Auto automatisch abbremst

Also wenn es irgendwo eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, dass die Kiste eben nur das Erlaubte fährt.
Prinzipiell eine lobenswerte Überlegung. Keine Frage.
Aber es gibt eben noch viel zu viele Variablen.
Und man muss auch dran denken: Deutschland ist nicht der Nabel der Welt.
Europa hat derzeit 28 Mitgliedsstaaten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das System in Malta , Zypern oder gar Rumänien funktioniert.

Aber in irgendeinem Land oder auf einem Fleckchen muss man doch anfangen. Auf Malta wäre das Geofancing ja recht überschaubar:

30 fast überall, manche Strecken 50 und der Rest 80. That´s it!

Zitat:

Das ältere Menschen zumeist langsamer fahren als sie dürfen, und beim überholt werden dann sich angestachelt fühlen, aus Konkurrenzdenken, die Geschwindigkeit zu erhöhen, ist sicherlich auch diskutabel

Dazu gibt's Studien, Gas geben beim Überholtwerden machen vor allen Dingen Frauen, nicht Ältere. Hat bei mir auch mal jemand gemacht, die Dame hat dann, als ich versucht habe, den Vorgang abzubrechen, da ich nicht genug Leistung hatte, um sie auszubeschleunigen, immer genau auf meine Höhe gebremst und wieder Gas gegeben und die Lücken zugemacht, bis der Gegenverkehr und ich zum Stillstand kamen, weil ich schlicht nirgends hin konnte. Die hätte ich am liebsten aus dem Auto gezogen, ich hatte Todesangst.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 14. März 2019 um 10:19:43 Uhr:


Überholen ist nur erlaubt, wenn man ausreichend mehr Geschwindigkeit hat. Das ist so vorgeschrieben, weshalb auch die Elefantenrennen auf der BAB fast alle einen Verkehrsverstoß darstellen. Auch darf man beim überholt werden nicht beschleunigen. Also der nächste Fehler. 😉

Wenn der Überholvorgang nicht erfolgreich zu Ende gebracht werden kann, ist er abzubrechen (7. Sinn Ausgabe 46 aus 1982). 😁

Allse RICHTIG
ABER:
Dazu gehören immer zwei.
Der eine vertritt hier im Forum Freie Fahrt und der andere auch hier im Forum Tempolimit.
Und hier stoßen zwei Prinzipwelten aufeinander - die, wie wir hier schon auf 53 Seiten verfolgen können, kein bisschen kompromissbereit sind.
Und auch leider immer öfter ist das sich nicht überholen lassen zu sehen - in welcher Form auch immer.
Auch die vermeintlichen Schnellfahrer und " Drängler" sind nicht ohne.
Wobei wenn wir uns an der eigenen Nase packen würden, haben wir so schon auch nicht auf beiden Seiten gestanden?
Haben wir auch nicht schon mal den Verkehrserzieher gespielt?
Hängt auch alles mit unserer Laune zusammen.
Es ist leider so, dass die Vielfahrer eher fürs freies Fahren und die Wenigfahrer eher fürs Tempolimit zu begeistern sind. Hier verstehen sie einander nich.
Ich bin für Verkehrsaufkommen abhängige Temporegelung - in vielen Teilen der Republik hat sich dies bewährt.
Warum aus Prinzip drosseln??
Die Technik kann uns hie wohl unterstützen.
Und noch eine Anmerkung zum Thema 'Dicht Auffahren':
Fahre sehr gerne mit dem Abstandsheini und er hält einen sicheren Abstand - wenn du jedoch nicht näher rankommst, dann wird dir kein Platz gemacht, weil jeder denkt - er will nicht vorbei.
Kommst näher dran: "DRÄNGLER!!!"...
In diesem Sinne...
Es ist viel Arbeit in beiden Lagern...

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 14. März 2019 um 11:37:04 Uhr:



Ich bin für Verkehrsaufkommen abhängige Temporegelung - in vielen Teilen der Republik hat sich dies bewährt.
Warum aus Prinzip drosseln??

Genau so.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 14. März 2019 um 11:16:48 Uhr:


Aber in irgendeinem Land oder auf einem Fleckchen muss man doch anfangen. Auf Malta wäre das Geofancing ja recht überschaubar:

30 fast überall, manche Strecken 50 und der Rest 80. That´s it!

Das war das Land, wo ich das Erste mal Angst im Strassenverkehr hatte.
Nicht nur das dort permanent Linksfahrer unterwegs sind...nö:
: Vorfahrt hat, wer am lautesten hupt
: Fahrspurwechsel werden prinzipiell nicht angezeigt
: Bremslichter? Wozu?
: im Kreisverkehr kann man auch Kaffee trinken
: Schlaglöcher? Ja das ganze Land besteht daraus.

Weil's nicht funktioniert. Da wird auf Grund hoher Verkehrsdichte auf 60km/h begrenzt und die wenigsten halten sich dran.

Zitat:

@gseum schrieb am 9. März 2019 um 10:56:23 Uhr:



Zitat:

@nilspaar schrieb am 8. März 2019 um 20:55:40 Uhr:


Ich als Inhaber einer Firma werde meine 15 Dienstautos alle umstellen. Ein Branchenkollege hat 50 Dienstwagen für seine Angestellten (alles Volvo seit 2 Jahren). Volvo hat in den letzten Jahren im Geschäftskundenbereich ziemlich Gas gegeben. Wenn es mit 180 km/h kommt stellt er wieder komplett um. Seine Angestellten würden das nicht akzeptieren . Sind halt hauptsächlich die hier genannten dummen Aussendienstler

Hat dein Branchenkollege seine Angestellten dazu repräsentativ befragt? Ich wiederum sehe hier auch als Arbeitgeber eine große Chance! Ein rasender/schnellfahrender/hetzender/gestresster Außendienstmitarbeiter kann ja nicht das Ziel sein. Manchmal kann genau eine solche Vorgabe sehr positive Auswirkungen haben.

Alternativ stellt man den Kollegen eben auch eine andere Marke zur Auswahl.

Das ist alles nicht nur schwarz und weiß. 😉

Wenn es allerdings so ist, dass ich von meinen Außendienstlern auch als Arbeitgeber schon einplane und verlange, dass sie mit Geschwindigkeiten über 180 ihre Arbeit erledigen müssen oder nur können, dann muss Volvo natürlich aus dem Fuhrpark verschwinden.

PS: Die Antwort ist mir eh klar - ich kenne vermutlich die Welt der Außendienstler nicht...

Als Arbeitgeber und jahrelanger Außendienstler kann ich das nur unterschreiben! Will ich einen Mitarbeiter der permanent am Limit über die Autobahn rast? Nein! Will ich einen Mitarbeiter der plötzlich einen Hybrid möchte um seine Steuer zu halbieren, obwohl er weder im Betrieb noch zu Hause eine Lademöglichket hat und ich gleichzeitig mit einem Anstieg der Spritkosten rechnen muss! Nein!

Diese Diskussion hier ist mir echt ein Rätsel. Wenn einen das Tempolimit stört, kauft keinen Volvo. Ganz einfach. Die wenigen "deutschen" Kunden die dann abspringen kann Volvo sicher verkraften. Und ist Volvo groß im Flottengeschäft in Deutschland? Das kann ich mir bei den mehr als bescheidenen Verkaufzahlen des S/V90 und des alten V60 gar nicht vorstellen. Genau wie die große, sinnlose 4 Zylinder Diskussion wird es am Ende entscheidend sein das Volvo weiterhin so tolle Autos baut wie in den letzten Jahren. Und einige hier scheinen noch nicht verstanden zu haben das der Verbrenner langfristig verschwindet und das durch die Elektromobilität in Zukunft sowieso andere Höchstgeschwindigkeiten eine Rolle spielen.

Zitat:

@arndt1306 schrieb am 14. März 2019 um 12:32:39 Uhr:



Und einige hier scheinen noch nicht verstanden zu haben das der Verbrenner langfristig verschwindet und das durch die Elektromobilität in Zukunft sowieso andere Höchstgeschwindigkeiten eine Rolle spielen.

Jo...bin ich dafür
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
😁😁😁

Ähnliche Themen