Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Was Ist, wenn hier irgendwelche "Experten" auf die Idee kommen ein Tempolimit einzuklagen? Weiß man nie.....
Dann ist die Volvo Begrenzung egal

Ich persönlich fahre eigentlich nie schneller als 130 bin aber trotzdem gegen ein Tempolimit. Manchmal die Sau rauslassen und 165 fahren sollte schon drin sein....😉

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 9. März 2019 um 15:50:34 Uhr:


Was Ist, wenn hier irgendwelche "Experten" auf die Idee kommen ein Tempolimit einzuklagen? Weiß man nie.....
Dann ist die Volvo Begrenzung egal

Ich persönlich fahre eigentlich nie schneller als 130 bin aber trotzdem gegen ein Tempolimit. Manchmal die Sau rauslassen und 165 fahren sollte schon drin sein....😉

Dadurch DASS es gerade KEIN ATL gibt ist das Volvolimit doch erst von Relevanz. Über ein ATL kann man ja dann diskutieren, wenn es zur Debatte steht. Ich zumindest würde mir die Pro-Argumente jedenfalls sehr wohlwollend anhören und Du wärest schon dagegen, obwohl es Dich "eigentlich nie" sanktionieren würde nur weil Du dann nur "manchmal nicht die Sau raus lassen" kannst. Klar, dass dich dann mit den ultimativen 165km/h das Volvolimit nicht tangiert und deshalb auch dafür votieren kannst. Du bist mir ein Experte 😉
Wie gesagt, ist aber aktuell kein Thema.

So, und jetzt erhöhe mal Deine beiden Tempi um sagen wir mal nur 30km/h. Immer noch moderat, wie ich meine und fernab einer Höchstgeschwindigkeit. Für den Volvofahrer ist das eine demnächst aber schon nicht mehr möglich. Auch nicht mal kurz. Darum geht's.

Wenn man den letzten Umfragen zum Thema ATL Glauben darf, ist inzwischen eine wachsende Mehrheit in D dafür. Und da gerade mehrere Petitionen zum Thema laufen, die das erforderliche Quorum locker erreichen werden, geht das Thema demnächst in den Petitionsausschuss. Mal sehen, wie lange die Marionetten der deutschen Autoindustrie in Berlin sich dem Wählerwillen noch verschließen können.

/OT

Im Parlament brauchts eine Mehrheit. Und außerdem hat das Thema nicht für genügend Wähler wahlentscheidenden Charakter. Gibt andere Baustellen.

Ähnliche Themen

5 Tage und 44 Seiten typisch deutsche Diskussion.

Und wenn jetzt alle Hersteller auf 180 km/h begrenzen? Sollte man dann Aktien der Seilindustrie kaufen, weil sich die Tempo 200+ Fraktion dann aufknüpft weil sie so nicht mehr leben kann?

Es sollten dann aber bitte alle Hersteller an einem Strang ziehen und beim nächsten Service auch Bestandsfahrzeuge per Update begrenzen.

Ja, ich weiß, etwas provokativ, aber unserer Umwelt würde es sicher auch nicht schaden und so langsam ist 180 nun auch nicht.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 9. März 2019 um 13:15:05 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 9. März 2019 um 10:56:23 Uhr:


Wenn es allerdings so ist, dass ich von meinen Außendienstlern auch als Arbeitgeber schon einplane und verlange, dass sie mit Geschwindigkeiten über 180 ihre Arbeit erledigen müssen oder nur können, dann muss Volvo natürlich aus dem Fuhrpark verschwinden.

Das sehe ich ebenso.

Andernfalls liegt wohl eher ein Führungsproblem vor und das kann man kaum dem Fahrzeughersteller in die Schuhe schieben.

Was ihr alles hineininterpretiert Wer hat geschrieben das er verlangt und einplant über 180 zu fahren. Ich nicht.
Führungsproblem? Leute jetzt mal ehrlich. Mit was wollt ihr denn die 180 noch rechtfertigen.

Für die Angestellten ist das Firmenauto ein wichtiges Statussymbol und da spielen solche Sachen wie Topspeed eben eine Rolle.
Die Angestellten des Kollegen sind auch nicht wie die meisten hier Volvo Fan Boys.
Die fahren die Autos die vom Unternehmen vorgegeben werden. Mit den neuen Volvos waren die eigentlich zufrieden.

Aber natürlich machst du denen eine grössere Freude wenn es wieder zurück zu Bmw und Audi geht. Da kommt das 180 Limit gerade recht.

Trifft leider auf viele zu die eben keine Fan Boys sind. und nur mit denen haben wir ja gesehen wo volvo gelandet ist vor geely.

Genau. (Bezieht sich auf Bengels: "So, und jetzt erhöhe mal Deine beiden Tempi um sagen wir mal nur 30km/h. Immer noch moderat, wie ich meine und fernab einer Höchstgeschwindigkeit. Für den Volvofahrer ist das eine demnächst aber schon nicht mehr möglich. Auch nicht mal kurz. Darum geht's"😉

Wenn im Rest der Welt ein TL von ca. 130 km/h besteht hätte ich mit möglicher Vmax von 180 km/h einen "Overhead" von rund 50 km/h in Bezug auf die ungefähr gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit, was vollkommen ausreichend ist.
Wenn in Deustchland auf den offenen Strecken die ungefähre Geschwindigkeit der meisten bei 160 km/h liegt, hätte ich nur noch einen Overhead von 20 km/h um zu überholen oder mich aus brenzligen Situationen (z.B. nicht richtig wahrgenommenen Verkehrsteilnehmer mit 250 km/h) zu retten. Eigentlich nur 15 km/h, denn ich möchte/kann ja nicht in den Begrenzer reinstottern.
Für einen Überholvorgang 175 zu 160 bräuchte ich ganze 2,15 km und 45 sek Zeit. Ein gefühlte Ewigkeit in der mir viele schnellere Fahrzuge genervt "im Nacken sitzen". Der gleiche Überholvorgang bei kurzfristigen 200 km/h würde nur 920 m oder 17 sek dauern. (bei den 230 km/h die der T8 noch schafft sogar nur 600 m oder 9,5 sek)
Zum Vegleich: Mit 130 einen LKW mit 80 zu überholen dauert 520 m oder 14,5 sek.

Man kann sich gut vorstellen, dass Überholen auf schnell gefahrenen Strecken somit praktisch ausfällt (außer hinter einem ist bis zum Horizont frei) und man zwangsweise auf der rechten oder mittleren Spur bleiben muss.
Wie das zu Sicherheit beitragen soll ist mir schleierhaft.

Hier könnt Ihr die Überholzeiten nachrechnen:
https://rechneronline.de/bremsweg/ueberholen.php

Zitat:

@meepmeep schrieb am 9. März 2019 um 17:38:36 Uhr:


Wenn man den letzten Umfragen zum Thema ATL Glauben darf, ist inzwischen eine wachsende Mehrheit in D dafür. Und da gerade mehrere Petitionen zum Thema laufen, die das erforderliche Quorum locker erreichen werden, geht das Thema demnächst in den Petitionsausschuss. Mal sehen, wie lange die Marionetten der deutschen Autoindustrie in Berlin sich dem Wählerwillen noch verschließen können.

Das Dumme is nur, dass die meisten davon wahrscheinlich noch nicht mal einen Führerschein besitzen ... oder nahezu nie auf der Autobahn unterwegs sind.

Woher weißt du das,?

Also unbedingt mit der Verkehrssicherheit muss das nicht unbedingt etwas zu tun haben. In Thüringen haben wir einen großen Teil der Autobahnen unbegrenzt. Da kann man auch recht oft schneller durchkommen, wenn man das denn will.

Laut Verkehrsunfallstatistik 2018 für Thüringen gibt es folgende Kernaussagen:

Kernaussagen
• Rückgang der Verkehrsunfälle insgesamt
• niedrigster Stand seit über 25 Jahren an tödlich Verunglückten
• weniger Verkehrsunfälle mit Sachschaden
• wenigerVerkehrsunfälleunterAlkoholeinwirkung
• weniger Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Güterkraftfahrzeugen
aber
• mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden
• mehr Verkehrsunfälle mit Beteiligung von motorisierten Zweiradfahrern
• mehr Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern
• mehr Verkehrsunfälle auf Schulwegen
• mehr Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Fußgängern

Hauptunfallursachen3
Die Hauptunfallursachen haben sich im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.
Die Hauptunfallursache
• überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt mit einem Anteil von 28,5 % (31,8 %) die Hauptunfallursache
Nr.1.
Es folgen unverändert als weitere Hauptunfallursachen
• Nichtbeachtung der Vorfahrt/des Vorrangs mit einem Anteil von 23,8 % (23,7 %) ,
• Fehlerhaftes Abbiegen/Wenden mit einem Anteil von 18,8 % (16,8 %),
• Unterschreiten des Sicherheitsabstandes mit einem Anteil von 14,6 % (14,5 %) und
• Fahren unter Alkoholeinwirkung mit einem Anteil von 12,4 % (12,9 %).

Insgesamt wurden 100 Personen im Verkehrsgeschehen getötet. Da sind aber Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger etc.auch schon mit dabei. Die Unfallursache überhöhte bzw. Nicht angepasste Geschwindigkeit schließt aber auch beispielsweise überhöhte Geschwindigkeit auf Bundesstraßen, Innerorts oder vor Schulen etc. mit ein. Und das ist auch mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von Max. 180 km/h möglich.

Jetzt weiß ich nicht, wie VOLVO das mit der Begrenzung noch verringern möchte, wobei das ja schon recht wenig ist in einem Bundesland, in dem der Großteil der Autobahnen unbegrenzt ist, das als Transitbereich gilt und in dem es schon vergleichsweise wenige im Straßenverkehr getötete gibt. Daher meine Einschätzung: die Begrenzung von Volvo auf 180 km/h wird nicht wirklich etwas bringen.

In der Statistik wird auch gesagt, dass 43 getötete (also etwas weniger als die Hälfte) bei Verkehrsunfällen mit Beteiligung von über 65-jährigen beklagen waren.

5.3.2 Hauptunfallursachen
Bei Verkehrsunfällen, die durch Verkehrsteilnehmer ab 65 Jahre verursacht wurden, waren
• Vorrang-/Vorfahrtsfehler,
• Fehler beim Abbiegen/Wenden,
• nicht angepasste Geschwindigkeit,
• Unterschreiten des Sicherheitsabstandes und
• Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern
die Hauptunfallursachen.

Und jetzt erklärt mir bitte nochmal wie und warum Volvo die Sicherheit mit einer Begrenzung auf 180 km/h erhöhen/verbessern will.

Die ganze Statistik ist einsehbar unter: https://www.mdr.de/thueringen/verkehrsunfallstatistik-102.html

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 9. März 2019 um 22:36:04 Uhr:



Und jetzt erklärt mir bitte nochmal wie und warum Volvo die Sicherheit mit einer Begrenzung auf 180 km/h erhöhen/verbessern will.
l

Sag ich doch: die Begründung von Volvo ist nicht plausibel.
180 kann ich auch in der Stadt fahren oder auf der Landstrasse (es gibt ja immer wieder solche "Experten"😉
Und dort ist es um ein vielfaches gefährlicher und dümmer, als auf der Autobahn.
Vielmehr muss man bedenken, dass auch Volvo ein Konzern ist, der nichts zu verschenken hat.
180 km/h ruft weniger Entwicklungskosten hervor. Zudem kann man bei nahezu allen Modellen die selbe Fahrwerkstechnik verwenden. Die selben Motoren sind ja schon in allen aktuellen Modellen verbaut-vom 3 Zylinder mal abgesehen.
Das alles spart immense Kosten.
Es wäre ehrlicher von Volvo gewesen,dies als Grund für 180 zu nennen.
Das Blöde an der Sache ist eigentlich, dass jeder nun glaubt, dass 180 sicherer als 250 ist und das man dadurch Menschenleben ohne Ende schützt. Und natürlich wird dadurch die Umwelt gerettet.
Ist ja gerade "in" das Auto als Buhmann zu verteufeln.

Meine Fresse, die NoLimit Fraktion hat ja wirklich "gute" Argumente. Ich fahre regelmäßig nach Skandinavien, das Autofahren dort ist einfach ein Genuss, entspannt reisen vom feinsten und nicht so ein Krieg wie in Deutschland. Die 180 sind nicht wirklich ein Thema, da alle aktuellen Volvos sowieso knapp über 200 eh schon begrenzt sind. Die meisten km lege ich generell unter der Richtgeschwindigkeit zurück, so dass die 180 kein Beinbruch sind. Und das nächste Auto wird eh wieder ein Volvo, vorzugsweise ein XC40, der C70 kann aktuell noch nicht sinnvoll ersetzt werden.

Zitat:

@zettzett schrieb am 9. März 2019 um 18:04:17 Uhr:


Für einen Überholvorgang 175 zu 160 bräuchte ich ganze 2,15 km und 45 sek Zeit. Ein gefühlte Ewigkeit in der mir viele schnellere Fahrzuge genervt "im Nacken sitzen".

Ja und? Du führst einen Überholvorgang aus. Dafür ist die linke Spur da, stell Dir vor ich mache das sogar mit 135, denn ich wüsste nicht warum ich hinter einem 120 fahrenden rechts bleiben sollte.

Es gibt kein Recht anderen ein schnelleres Tempo aufzwingen zu wollen, nur das Recht die linke Spur für Überholvorgänge nutzen zu dürfen.

Ich denke ich muss meinen Senf hier auch nochmals dazu tun, u.a. aus Erfahrung:
Mit tieferem Tempo als dem durch Samuelsson kolportierten ist man recht oft schneller und erst noch weniger gestresst am Ziel, wohlverstanden reden wir von Geschäftsfahrten unter der Woche zu jeglicher Uhrzeit, auf immer derselben Strecke, die knapp 350km lang ist. Auch letzthin mit dem Ersatzwagen (siehe weiter oben) bin ich SummaSummarum genauso lang unterwegs gewesen, der mit Tempi weit über 2xx km/h lief, als wäre ich mit meinem eigenen Wagen bei maximal 160 unterwegs gewesen. Und die Verkehrslage war am Donnerstag relativ entspannt.
Übrigens: Tavares widerspricht Samuelsson. Das ist also nichts anderes als Marketing, das kenn ich zur Genüge von unseren eigenen Messen. Man lässt mal einen Testballon steigen, um zu erörtern wie der Markt reagiert, besonders der Wettbewerb.

https://www.autozeitung.de/...hstgeschwindigkeit-kommentar-196079.html

Ähnliche Themen