Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Wird der Thread nicht so langsam etwas sinnlos? Auf der einen Seite die, die 180 bei Volvo vollkommen ok finden, auf der anderen Seite die, für die es ein furchtbarer Aufreger ist, nicht schneller als 180 zu fahren zu können (wenn sie denn einen neuen Volvo haben).
Volvo zwingt doch niemandem seine Autos auf? Dann schaut doch mal, wie sich das weiter auswirkt... Und (und darauf würde ich so einiges wetten): in 10 Jahren haben wir eh ein allgemeines Tempolimit, wenn der Verkehr weiter so zunimmt wie bisher. Dann ist die ganze Diskussion obsolet. Also steckt die Energie doch lieber in sinnvolle Dinge, als seitenweise die immer gleichen Argumente zu wiederholen.
Und Du meinst jetzt damit das Ende dieser Diskussion einleiten zu können?
Wir reden doch nur und tauschen Argumente aus. WAS bitte kann man dagegen haben? Und WARUM bitteschön verfolgt man das mit, wenn man es als Energieverschwendung qualifiziert?
Alle anderen Stränge laufen für Dich weiter....... 😉
Zitat:
ich verstehe die Diskussion gar nicht.
Jeder kann doch in seinem Auto selbst entscheiden, ob mehr oder weniger als 180km/h. Wieso muss denn alles immer fremdbestimmt werden. Ich kann doch in meiner Fahrsituation am allerbesten beurteilen, ob ich 185km/h für angemessen finde oder nicht.
Das dachten vermutlich 99,9% aller Fahrer, kurz bevor sie den ein oder anderen Verkehrsteilnehmer mit in den Tod gerissen haben 🙄
Zitat:
Wenn es ein allg. Tempolimit geben würde wäre die Diskussion rein akademisch. Aber wir leben in Deutschland und uns deutschen ist die Freiheit im Auto eben wichtig.
Den Deutschen? Hmm, inzwischen ist doch sogar eine Mehrheit der Deutschen für ein Tempolimit?Darum schaut auch die ganze Welt voller Neid auf uns und unsere Technologie.
Warum fährst Du dann einen Volvo, der kommt doch aus einem freiheitsberaubten Tempolimitland? 😁
Ich frag mich gerade, warum wir über technische Möglichkeiten, deren Beschränkung und/oder Ausnutzung reden. Ich sehe auf den Straßen sehr viel menschliches Hirnpotential limitiert bzw. falsch ausgenutzt.
Ähnliche Themen
Die Bildumfrage ist super.
"Gut jeder Dritte (35 Prozent) würde sich ein Auto mit dieser Beschränkung selbst kaufen – der Rest der Befürworter sähe es zumindest gern, wenn andere gedrosselt werden."
Und das ist das, was die gesagt haben. Ist wahrscheinlich wie bei Biolebensmitteln. In Umfragen kauft das jeder, die Marktanteile schrumpfen aktuell aber von nicht besonders hohem Niveau aus.
Umfragen sind generell eher schlechte Werkzeuge, wenn es eine "moralisch richtige" Antwort gibt, dann erzählen dir die Leute den größten Quatsch, um zu den Guten zu gehören. Früher hat man das an den Unterschieden von Wahlergebnis und Umfragewerten der Grünen gesehen, das unterschied sich teilweise um den Faktor 2.
Zitat:
@SuedschwedeV70 schrieb am 7. März 2019 um 09:17:54 Uhr:
Was Ich nicht so ganz verstehe , sind die Leute die seid Jahren bzw ihren ersten Volvo fahren , und jetzt sagen nie wider Volvo.Ist V/max Ü180 wirklich so ein Kaufargument ? Dann würde doch ein " Billigauto " reichen , hauptsache er fährt Ü 180km/h .
Natürlich ist es ein Kaufargument. Volvo verkauft gute Autos zu Preisen, die sich inzwischen auf Premiumniveau bewegen, und das tun andere Hersteller auch. Wenn ich da die Wahl habe, nehme ich natürlich das Auto von der Firma, die mich nicht gängelt.
Ich muss kommenden Monat einen Ersatz für meinen S60 D4 bestellen und obwohl ich nach Auskunft von Volvo dabei von der Maßnahme noch nicht betroffen wäre - die soll erst für Fahrzeuge ab MJ 2021 gelten - bin ich gerade dabei meine Entscheidung, erneut einen Volvo zu nehmen, zu überdenken.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 7. März 2019 um 11:58:27 Uhr:
Wenn mir jemand erzählen möchte, der sogar ein "dass"/"das"-Problem hat, dass man die ...
auweia - Das wars jetzt mal wieder.... 🙄🙁😕
Das begrenzen auf 180km/h ist ja nur der Anfang. Wenn die Kunden das schlucken kommt noch mehr. Da spiele ich nicht mit. Am Ende sitzen wir nicht mehr im Auto und steuern es selbst, nein das Auto schreibt uns vor wie wir jetzt fahren. Ist vielleicht für die Generation Helikoptereltern schön, die Ihre Kinder zur Unselbständigkeit erziehen, für mich definitiv nicht. Für mich ist das weiterhin nur ein vorgeschobenes Argument und Kosten zu sparen und die Aktionäre bei Laune zu halten mit schönen hohen Dividenden.
Marketing Geck zur Karnevalszeit. Als ob Volvo sich die Absatzzahlen selbst kürzt. Wer kauft ein Auto für 70 oder 80k das bei 180 abregelt? Das mag vielleicht ja noch für Schweden zutreffen aber in andere Märkte werden die Kisten mit Sicherheit ohne Begrenzung verkauft.
Und schon gar nicht mit Geely im Hintergrund deren Absatz und Aktie arg abrutscht. Die werden den Teufel tun und Absätze mit so einem Marketing Trick zusätzlich zu verkleinern.
Die PR spricht für Volvo. Die Diskussion findet tatsächlich nur in Deutschland statt. Es gibt überhaupt nur zwei Gründe für diese Entscheidung, nämlich die Tatsache, dass die Assistenzsysteme bei 180 ihr Limit erreichen und das weit wichtigere ist die Tatsache, dass Volvo ab 2030 (spätestens) nur noch E-Autos vom Band rollen lässt. Wer die Kurzlebigkeit der Akkus kennt, muss nur noch 1+1 zusammenzählen. Mich wundert es, ehrlich gesagt, dass das Limit nicht gleich auf 150 gesetzt wurde. Hierfür gibt es auch nur einen Grund, Deutschland macht 1,2% des Absatzes und man will nicht alle (sofort) vergraulen (sondern erst später).
Aber nur die Systeme von Volvo. Mein jetziges Auto ist ein VW, und der hält die Spur und den Abstand bis 210kmh
Also er hält wie der PA2 von Volvo.
MfG
Stefan
Zitat:
@stefanblablabla schrieb am 7. März 2019 um 14:55:34 Uhr:
Aber nur die Systeme von Volvo. Mein jetziges Auto ist ein VW, und der hält die Spur und den Abstand bis 210kmh
Also er hält wie der PA2 von Volvo.
MfG
Stefan
Assistenten funktionieren auf der Autobahn am besten und wahrscheinlich würde er bei Tempo 250 auch noch die Spur halten (was der Benz bis 220 auch macht), aber in Auffahr-, Wechsel- und Bremssituationen müssen die Assistenzsysteme auch noch zu 100% oder annähernd funktionieren und das ist bei einem Tempo jenseits von 150 einfach schwer bis unmöglich
Die Akkurreichweite ist bei ausgeschalteter Klima und Musikanlage mit 100 km/h noch besser. Laden kann man aufgrund fehlender Infrastruktur und Energiebereitstellung eh nur begrenzt auf seiner Reisestrecke.