Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Es gibt keinen typischen Volvofahrer. Das Klientel ist weit gefächert. Da gibt es von Volvisti bis Vollpfosti alles. Es gibt die, die auf Volvo nix kommen lassen (die werden Brillenträger genannt) und die, denen einfach nur das Auto gefällt. Natürlich werden die „Brillenträger“ alles verteidigen, was Volvo macht. Und seien es viereckige Räder. Genau, wie bei anderen Marken. Das können wir also weglassen.
Diese Leute wird auch ein 180er Limit nicht vom Kauf abhalten.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 3. März 2020 um 15:18:47 Uhr:
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 3. März 2020 um 15:13:29 Uhr:
Ich lese das so, als würden dann auch keine Neukunden zu Volvo kommen, nur wegen des Limits.Ich komme wie Du zurück auf's Geld. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass nur die Deutschen gerne sparen...
Stimmt auch wieder, in anderen Ländern herrscht sicher nicht so ein Reichtum.
Den Eindruck, dass nur deutsche Bürger so sind, gewinnt man wohl zwangsläufig, weil es überall gepriesen wird. „Hier heute günstig“ „Preisknaller“ usw. Dann sind die Läden besonders voll.
Ich persönlich schaue auch oft vorbei, wenn ich etwas brauche und es vergünstigt angeboten wird. Aber nur zum schauen, ob ich etwas brauchen könnte, ist mir meine Zeit zu schade. Und zu faul bin ich dann obendrein.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 3. März 2020 um 19:51:21 Uhr:
Es gibt keinen typischen Volvofahrer. Das Klientel ist weit gefächert. Da gibt es von Volvisti bis Vollpfosti alles. Es gibt die, die auf Volvo nix kommen lassen (die werden Brillenträger genannt) und die, denen einfach nur das Auto gefällt. Natürlich werden die „Brillenträger“ alles verteidigen, was Volvo macht. Und seien es viereckige Räder. Genau, wie bei anderen Marken. Das können wir also weglassen.
Diese Leute wird auch ein 180er Limit nicht vom Kauf abhalten.
Gut, dass du das noch mal so anschaulich erklärt hast! 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 3. März 2020 um 20:23:54 Uhr:
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 3. März 2020 um 19:51:21 Uhr:
Es gibt keinen typischen Volvofahrer. Das Klientel ist weit gefächert. Da gibt es von Volvisti bis Vollpfosti alles. Es gibt die, die auf Volvo nix kommen lassen (die werden Brillenträger genannt) und die, denen einfach nur das Auto gefällt. Natürlich werden die „Brillenträger“ alles verteidigen, was Volvo macht. Und seien es viereckige Räder. Genau, wie bei anderen Marken. Das können wir also weglassen.
Diese Leute wird auch ein 180er Limit nicht vom Kauf abhalten.Gut, dass du das noch mal so anschaulich erklärt hast! 😉
Grüße vom Ostelch
Vielen Dank für die Wertschätzung meines Beitrags. Der aufmerksame Leser bemerkt sicher, dass diese Klienteldiskussion immer wieder aufkommt, daher dachte ich, es wäre mal wieder vonnöten.
Man bekommt bei manchen den Eindruck, sie fühlen sich wegen des Volvos als bessere Autofahrer. Grundlos. 😉
Keineswegs allerdings, bezog ich mich in meinen letzten Beiträgen auf dich. Ich schrieb ja, das ist bei jeder Marke so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@renesomi schrieb am 3. März 2020 um 08:48:39 Uhr:
Zitat:
@AndyB71 schrieb am 3. März 2020 um 08:36:34 Uhr:
Nachdem ich gestern spaßeshalber mal mit 220 km/h die A45 Richtung Aschaffenburg geheizt bin und der Verbrauchsbalken auf 18 (!!!) Liter angestiegen ist, bleibe ich auch lieber bei unter 180.
Wenn man heizt, wird der D5 echt zum Säufer. 😁Das hat nichts mit D5 zu tun, sondern das passiert bei jedem Fahrzeug.
Kann ich jetzt vom Vorgänger A6 mit 190 PS nicht sagen. Der lag (ebenfalls mit Allrad) gut 1-1,5 Liter unter dem D5.
Meistens bewege ich mich zwischen 140 u. 160 km/h auf der Autobahn.
Wer glaubt, dass seine eigenen Preferenzen den Markt relativ abdecken, versteht die Menschen wohl nicht richtig. Interessant ist aus meiner Sicht die Entwicklung bei Fuhrparkleitern. Diese werden bei entsprechender Vorgabe oder Anreiz da wesentlich in die Auswahlmöglichkeiten eingreifen.
Da kenne ich allerdings keinen, der "muss >180 machen" auf der Liste hat.
In unserer Dienstwagenpolicie steht Volvo ganz weit oben.
Weil die Leasingraten im Gegensatz zu deutschen Fabrikaten mit ähnlicher Ausstattung extrem günstig sind.
Dabei wird natürlich nach Papier verglichen. Sprich 235 Volvo PS sind nicht 235 BMW oder VW PS.
Die Hybride sind allerdings gestrichen. Die sind von den Treibstoffkosten im realen Betrieb deutlich teurer als die Diesel.
Wir haben aber auch genügend andere Marken zur Verfügung.
Zitat:
@eet2000 schrieb am 3. März 2020 um 16:15:57 Uhr:
Ich möchte auch mal den (Teil-) Markt der Volvos als Einsatzfahrzeuge, vornehmlich in Skandinavien anführen. Die werden sicherlich nicht auf 180 limitiert sein. Das würde ja zum Gespött, wenn fast jeder popelige Polo einem Polizei-V90CC theoretisch davon fahren könnte. Die XC70 MJ08 bis MJ16 hatten auch "Limiter 250km/h", und nicht 210km/h, wie die zivilen Serien-D5.
Das ist nur die normale Begrenzung, die jeder drin hat. Auch mein "Standard V70 D5" hat das 250 km/h Limit in Vida stehen.
Diese Diskussion rund um das Geschwindigkeitslimit und den befürchteten/gewünschten Kundenverlust wird es wohl auch nur bei uns in Deutschland geben.
Für mich persönlich spielt Vmax keine große Rolle bei der Autowahl. Wenn überhaupt, dann doch eher das Beschleunigungsvermögen.
Im Fuhrpark meiner Firma ist die V Max auch kein Kriterium. Allerdings schaut man da auch auf die Außenwirkung. Soll heißen, dass nicht nur auf die günstigsten Verbräuche und Leasingraten geschaut wird. In manchen Fahrzeugen schlummern wirklich schöne Motoren mit mehr als reichlich PS. Die kann man in 99% der Fälle eh nicht ausfahren.
Was das Thema Beschleunigung angeht, bin ich mit meinen Dienstwagen mehr als zufrieden und kann das Streben nach noch mehr langsam nicht mehr nachvollziehen. Lt. Angabe vom Hersteller in ein bisschen über 5s auf 100 Km/h bei knapp 2t Gewicht.
Wenn das nicht reicht, weiß ich es auch nicht.
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 4. März 2020 um 21:22:21 Uhr:
.....
Die Hybride sind allerdings gestrichen. Die sind von den Treibstoffkosten im realen Betrieb deutlich teurer als die Diesel........
Gute und folgerichtige Unternehmensentscheidung. Da hat der Entscheider wohl mal mitgedacht, wenn auch gegen die subjektiven, neuerlichen Interessen des Arbeitnehmers. Der nachvollziehbare Wunsch nach einen Hybrid wurde bei uns ebenfalls im Keim erstickt. Insbesondere weil nicht nicht mal das Fahrprofil einen Hybriden rechtfertigte. Manche konnten noch nicht mal einen häuslichen Ladepunkt nachweisen......
Vmax wird in der Auswahl der Firmenwagen bei uns auch nicht beachtet, lag aber fahrzeugbezogen meist automatisch darüber. 190-200 sind ja nix besonderes. Es gibt aber nur einen einzigen Volvo 😁
@AXR 763
Was fährst Du für einen Dienstwagen?
Was bin ich froh, dass ich als Freiberufler niemanden fragen muss oder mir von Irgendjemandem irgendetwas vorrechnen lassen muß. Der Preis dafür ist beides zu bezahlen, Kaufpreis und geldwerten Vorteil und natürlich zu Zeiten eines Corona Virus das Fehlen der Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle und, wie in der letzten Woche, das Weiterarbeiten bei mehr Arbeit trotz 2/3 Krankheitsstand der Belegschaft im Betrieb......
Gruß
Gravitar
Ist momentan ein S213 E400 4 Matic.
Schönes Fahrzeug.
Hatte aber auch schon C Klasse, Audi A4/A6 und BMW.
Am liebsten habe ich aber meinen Golf, den ich auch noch oft nutze, der ist viel praktischer 🙂
Hallo Zusammen,
gibt es den schon einen aus dem Forum der einen mit Vmax 180 fährt oder gibt es die noch nicht?
Erst ab Mai/Juni.
Danke.