Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@Gravitar schrieb am 03. März 2020 um 10:36:23 Uhr:


Sind wir so rationell.......?

Nein, dann wäre die Automobilindustrie schon lange am Ende. Auch diese Branche lebt vom Verkauf des "Mehr als nötig".

Grüße vom Ostelch

Bisher kennt man sowas nur von der Lebensmittelindustrie. Weniger drin, bei gleichzeitiger Preiserhöhung. Bei der Argumentation kann die Lebensmittelindustrie allerdings noch von Volvo lernen. In Zukunft bekommen wir von Nestle dann zu hören..........wir haben uns vorgenommen, dass ab 2021 niemand mehr an Übergewicht sterben soll. Deshalb haben wir den Packungsinhalt aller unserer Lebensmittel um 20% reduziert. Diese Maßnahme, bei deren Umsetzung wir natürlich ausschließlich an die Gesundheit unserer Kunden gedacht haben 😁 , hat außerdem den Vorteil, dass wir durch das verringerte Gewicht die Logistik entsprechend anpassen können und dadurch der CO2 Ausstoß um nicht vorstellbare Mengen reduziert wird.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 3. März 2020 um 10:36:23 Uhr:


Sehr gut beschrieben und für den

Zitat:

@Gravitar schrieb am 3. März 2020 um 10:36:23 Uhr:



Zitat:

@Dazed79 schrieb am 3. März 2020 um 10:02:15 Uhr:


Bei der Evaluation für ein neues Auto käme in meinem Lastenheft die Vmax gaaaaanz weit hinten auf die Liste.

Ich habe mal versucht für mein Fahrprofil den Anteil an Fahrten über 180km/h grob abzuschätzen. Bei meinem aktuellen V60 sind das zur Zeit etwa 1% >160km/h und 0.2% >180km/h der gefahrenen Kilometer.

Für mich ist das wichtigste an einem Auto, dass ich lange Strecken am Stück entspannt und ohne Rückenschmerzen absolvieren kann. Da fliegen schon mal einige Hersteller raus. Weiter muss das Auto einen für mich ausreichend grossen Kofferraum haben. Ich muss es mir leisten können und es muss mir vom Innenraumdesign zusagen. Da sind dann schon ziemlich viele Modelle und Hersteller raus.

Dann kommen weitere Punkte wie Sicherheit, HMI, Geräuschkulisse, Wartungskosten, Distanz zur Werkstatt, Aussendesign, Markensympathie und Verarbeitungsqualität dazu.

Bei meiner persönlichen Kaufentscheidung sind die 0.2% der gefahrenen Kilometer in keinster Weise relevant. Ansonsten müsste ich bei anderen Punkten, die mir weitaus wichtiger sind, Kompromisse eingehen, die ich nicht eingehen will.

Sehr gut beschrieben und für einen großen Anteil der Käufer wohl entweder verkehrsbedingt oder streßbedingt eine gute Handlungsweise. Wenn aber VOLVO überlegt, zu eigenen Gunsten mit Einsparung von Entwicklungsgeldern bestimmte Fahrzeugmerkmale außen vor zu lassen und damit zu sparen, so sollte ich als Käufer über eine ähnliche Intelligenz zur Findung meiner Präferenzen verfügen. Mache ich eine Auswahl mit von dir beschriebenen Rahmenbedingungen, so fallen zunächst alle Modelle mit Leistungen jenseits der 120PS raus. Sparsam, günstig, zum Überholen auf der Landstraße absolut stressfrei geeignet und in Wartung und Komplexizität über die Zeit für den Geldbeutel und die Umwelt sinnvoll schonend die beste Wahl. 180km/h sind zu erreichen. Dann noch Gewicht, Prestige und Komplexizität der Ausstattung einsparen und Chic, Zeitgeist und Avantgarde einplanen, schon ist VOLVO mit allen Modellen raus!

Dann könnte man einen FIAT 500X (rabattiert ab 15.500Euro) oder einen Citroen C5 Aircross (rabattiert ab 18.700Euro) kaufen, hätte gemäß NCAP eine vergleichbare Sicherheit, einen günstigen Verbrauch diesseits der 6l Diesel oder der 7-8l E10 und würde teuren Premiumherstellern einfach den Rücken kehren. Die Fuhre hätte weniger gekostet als der tolle VOLVO die ersten 4 Jahre verliert. Sind wir so rationell.......?

Gruß

Gravitar

Das entspricht dann aber nicht mehr meinem persönlichen Lastenheft.

Wenn ich nach langen Strecken entspannt und ohne Rückenschmerzen ankommen will, fallen Fiat, Citroen, Peugeot, VW, Skoda, Renault etc. für mich schon mal raus. Volvo baut, für meinen Rücken, die besten Sitze. Danach kommen Jeep und die grossen Chevrolet.

Entspanntes überholen beginnt bei mir bei irgendwas um die 10PS/100kg. Die 120PS Modelle fallen beim V60 mit 1850kg also auch weg. Sparsam stand nicht in meinem Lastenheft, käme aber auch noch vor Vmax. Günstig bis billig muss es auch nicht sein, ich muss mir das Auto einfach leisten können.

Da ich EuroNCAP Sternebwertung für Augenwischerei halte, fallen hier Fiat, Dacia, Renault, PSA und VW in meiner Evaluation erneut weg.

Mein Lastenheft ist in jedem Punkt subjektiv. Aber das ist es bei jedem, sonst würden alle ein Weltauto fahren. Kein Premium Hersteller würde je wieder ein Auto kaufen, wenn sich die Kunden so verhalten würden wie Du es beschreibst, ob mit oder ohne Vmax 180km/h.

Der Punkt ist, dass die Vmax ein absolut zu vernachlässigendes Kriterium in meiner Wahl ist. Ich möchte ein Auto, das auf den restlichen 99.8% der gefahrenen Kilometer möglichst optimal zu mir passt.

Zitat:

@edipaula schrieb am 03. März 2020 um 11:19:47 Uhr:


Bisher kennt man sowas nur von der Lebensmittelindustrie. Weniger drin, bei gleichzeitiger Preiserhöhung.

Im Unterschied zur Lebensmittelindustrie kündigt Volvo die Änderung seit einem Jahr an. Wem es nicht passt, weiß was ihn erwartet. Es gibt ja Alternativen. Ich verstehe die Erregung darüber nicht.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Ich bin da bei dir und denke ähnlich! Eigentlich ist das nur eine mögliche Auslegung der Fahrzeugwahl prinzipiell auf die Spitze getrieben um VOLVO bezüglich der zu erwartenden Einsparungen den Spiegel vorzuhalten. Will ich etwas besonderes zu einem besonderem Preis verkaufen, so muss ich meinen Mehrwert bestenfalls objektiv, was bei Premiummodellen überhäufig nicht gelingt, oder subjektiv durch Ansprechen einer geschätzten Eigenschaft rechtfertigen. Im Premiumbereich ist die halt überhäufig emotional. Dann sollte ich mir allerdings die ohnehin weder dumme, noch beliebig zu generierende, weil immer seltener werdende Klientel der Besserverdienenden nicht mit Einschränkung der subjelktiven Faszination verprellen. Die Zahl der zahlungskräftigen Pragmatiker ist überschaubar....

Gruß

Gravitar

Insbesondere wegen der allgemeinen Zufriedenheit mit dem Volvo V60 T6 AWD Inscription und dem guten Service würde Psycho jederzeit gerne wieder einen Volvo kaufen, vielleicht sogar einen abgeriegelten Volvo, wenn es ca. 2029 noch abgeriegelte Volvo‘s zu kaufen gibt.

Psycho

Es gibt an einem Auto mehr Faszinierendes als ausgerechnet die Vmax. Rolls-Royce hat früher zur Motorleistung nur geschrieben "ausreichend". Das war für einen Käufer dieser Marke überhaupt kein Thema. Auch damals gab es Autos, die schneller und stärker waren. Wer sein Auto nicht kauft, um damit beim "Autoquartett" am Grillabend zu gewinnen, setzt auch beim Thema Vmax vielleicht andere Prioritäten.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Das war für einen Käufer dieser Marke überhaupt kein Thema.

Wozu auch bei fast 7 Liter Hubraum? 🙂

Zitat:

und dem guten Service

Ich hoffe, du hattest an der Kiste noch nie was dran. Meiner steht wegen einem Elektronikfehler seit August (!) in der Werkstatt. Die Volvofuzzis haben es nicht drauf, dabei habe ich schon zweimal die Werke gewechselt, weil der örtliche Volvohändler auch gar nichts kann außer für vierstellige Beträge unnötig Teile tauschen, die dann der nächste Heini wieder tauschen wollte. Keine Ahnung, wer die schult, aber nach drei Fehlversuchen gebe ich auf die Werkstattkompetenz von Volvo-Vertragshändlern rein gar nichts mehr.

Zitat:

@XuQishi schrieb am 3. März 2020 um 12:25:01 Uhr:



Zitat:

Das war für einen Käufer dieser Marke überhaupt kein Thema.

Wozu auch bei fast 7 Liter Hubraum? 🙂

Zitat:

@XuQishi schrieb am 3. März 2020 um 12:25:01 Uhr:



Zitat:

und dem guten Service


Ich hoffe, du hattest an der Kiste noch nie was dran. Meiner steht wegen einem Elektronikfehler seit August (!) in der Werkstatt. Die Volvofuzzis haben es nicht drauf, dabei habe ich schon zweimal die Werke gewechselt, weil der örtliche Volvohändler auch gar nichts kann außer für vierstellige Beträge unnötig Teile tauschen, die dann der nächste Heini wieder tauschen wollte. Keine Ahnung, wer die schult, aber nach drei Fehlversuchen gebe ich auf die Werkstattkompetenz von Volvo-Vertragshändlern rein gar nichts mehr.

Was hat Hubraum mit Vmax zu tun und was hat dein Problem mit deinem Volvo, so ärgerlich es ist, mit dem Thema zu tun? Nichts, würde ich sagen.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 3. März 2020 um 12:16:26 Uhr:


Es gibt an einem Auto mehr Faszinierendes als ausgerechnet die Vmax. Rolls-Royce hat früher zur Motorleistung nur geschrieben "ausreichend". Das war für einen Käufer dieser Marke überhaupt kein Thema. Auch damals gab es Autos, die schneller und stärker waren. Wer sein Auto nicht kauft, um damit beim "Autoquartett" am Grillabend zu gewinnen, setzt auch beim Thema Vmax vielleicht andere Prioritäten.

Grüße vom Ostelch

Was faszinierend oder wichtig ist, ist subjektiv! Sich in einer von einigen geschätzten Eigenschaft zu beschneiden, ist wenig intelligent aber wirtschaftlich wohl notwendig......

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Psychosis schrieb am 3. März 2020 um 12:12:06 Uhr:


...., vielleicht sogar einen abgeriegelten Volvo, wenn es ca. 2029 noch abgeriegelte Volvo‘s zu kaufen gibt.

Weißt du mehr als wir?
Gibt es Volvo 2029 noch?
Wie wird das Wetter im Sommer 2024?

Zitat:

@Gravitar schrieb am 3. März 2020 um 12:32:06 Uhr:



Was faszinierend oder wichtig ist, ist subjektiv! Sich in einer von einigen geschätzten Eigenschaft zu beschneiden, ist wenig intelligent aber wirtschaftlich wohl notwendig......

Gruß

Gravitar

Weil es so subjektiv ist, bleibt es jedem selbst überlassen, ob er es als entscheidende Beschneidung oder Nebensache sieht. Bevor Volvo diese Entscheidung getroffen hat, dürften deren Folgen wohl untersucht worden sein. Einen Zusammenbruch des deutschen Marktes würde Volvo wohl nicht riskieren. Den einen oder anderen Käufer zu verlieren, sicher schon.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Was hat Hubraum mit Vmax zu tun

Naja, die "Ausreichend"-RRs lagen aber auch nicht weit hinten im Quartett. 200 PS war zu der Zeit schon was und an Otto Normalverbraucher konnte man auf der Autobahn problemlos vorbeiziehen. Die Autos waren also schnell und luxuriös, und die, die schneller waren, waren weniger fein.

Das gilt aber für einen gedrosselten Volvo nicht. Der ist großzügig auf Benzniveau und schlägt sich mit Kleinwagen rum.

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 3. März 2020 um 12:41:00 Uhr:



Zitat:

@Psychosis schrieb am 3. März 2020 um 12:12:06 Uhr:


...., vielleicht sogar einen abgeriegelten Volvo, wenn es ca. 2029 noch abgeriegelte Volvo‘s zu kaufen gibt.

Weißt du mehr als wir?
Gibt es Volvo 2029 noch?
Wie wird das Wetter im Sommer 2024?

Völlig falsche Deutungen, es könnte 2029, wenn Psycho dann einen neuen abgeriegelten Volvo kaufen möchte, wieder nicht abgeriegelte Volvo‘s geben.

Psycho

Ach so...du meinst: nachdem die 2024 auf Tempo 130 abgeregelt wurden. (Wegen der Umwelt diesmal...)
Wurde 2029 dann wieder eine Freigabe bis auf 180 kmh freigeschalten 😉
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass Volvo das zurück nimmt?
Mit welcher Begründung denn?
Die würden doch ihr Gesicht verlieren.

Ähnliche Themen