Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Die 20.000 € Aufpreis setzen sich aber aus mehr als dem Beschleunigungsvermögen zusammen... 😉

Jetzt wirst du aber kleinlich.....🙂🙂

Gruß

Gravitar

Und auf den Spaß dabei. Das ist den Aufpreis definitiv Wert.
Ich hab das Gefühl, Volvo Fahrer sind da eher spassbefreit, fast wie die Toyota Fraktion

Zitat:

@Pfffffff schrieb am 24. Februar 2020 um 19:45:55 Uhr:


Wenn man mit Dummheit fliegen könnte, bräuchten viele hier gar kein Auto.

Wolltest du dich wegen Deines vorhergehenden Posts selbst beleidigen? 🙂

Ähnliche Themen

Einige ältere unter uns können sich evtl. daran erinnern als die Gurtpflicht eingeführt wurde, da war für einige auch der Untergang der Zivilisation schon nahe.

ne Frage an Pfffffff woher kommt die Einteilung der Fahrer anhand der Automarke ?

Von den 50.000 km die ich im Jahr auf der AB verbringe und aus meinem Bekanntenkreis.

Man sollte aber nicht alles Ernst nehmen was ich schreibe, da ich gerne überspitzt.

Ich fahre ja selbst auch einen Volvo, den Spaß habe ich aber mit anderen Fahrzeugen. Ein schönes Langstreckenfahrzeug, nur tatsächlich etwas spassbefreit.

Es ist zu bezweifeln, dass Volvo sich so viele Gedanken über den übergeordneten Nutzen ihres Limits macht, wie mancher Befürworter hier.

Ich persönlich glaube ja nach wie vor , dass denen der Umweltaspekt -bei weniger als 2% Marktanteil in D- vollkommen abgeht und beim beim theoretisch gesteigerten Sicherheitsaspekt auf genau die Eigendynamik gesetzt wird, die hier wunderschön zu lesen ist. Zum Glück lässt sich das Für und Wider in direktem! Bezug auf das Volvolimit statistisch weder so noch so nachweisen.
Ich bin mal gespannt, ob das mMn verfehlte 2020er Ziel (kein Toten oder Schwerstverletzten im Volvo) hergenommen wird, das Limit als weitere präventive Massnahme -sozusagen als Nachschlag- zu rechtfertigen. Das hat sich ja seit Jahren abhebend bewährt und trägt so mancher Volvosti stolz vor sich her.

In Wahrheit wurde -nur meine Meinung!- der Aufwand, der für die Entwicklungskosten und -möglichkeiten von allerlei Assistenten (die es teils heute noch gar nicht gibt) aufgebracht werden muss, damit die auch bei den aktuellen Höchstgeschwindigkeiten noch funzen müssen, auf den Prüfstand gestellt...... so dass noch 180 km/h übrigblieben, was eine Balance zwischen womöglichem Kundenanspruch und Einsparziel festgelegt wurde.

Die Wette ist nun, ob genügend WIEDERkäufer übrigbleiben. Nur um die geht es ja. Ich denke zwar schon, aber das hätte und sollte man ehrlicher hinkriegen können.

Wenn/Weil ich nämlich richtig liege, dann fehlt mir bei der ganzen Maßnahme nach wie vor die Aufrichtigkeit. Da man dazu nicht bereit war, hätte man auch aufs gesetzliche Tempolimit warten können....so um 2022 unter grün-schwarz oder andersrum, egal.

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 25. Februar 2020 um 00:02:26 Uhr:


Einige ältere unter uns können sich evtl. daran erinnern als die ALLGEMEIN GÜLTIGE Gurtpflicht eingeführt wurde, da war für einige auch der Untergang der Zivilisation schon nahe.

ne Frage an Pfffffff woher kommt die Einteilung der Fahrer anhand der Automarke ?

Erlaube bitte meine markierte Ergänzung in Deinem Zitat, damit nicht vergessen wird, dass es die einsame Entscheidung von Volvo ist, Vmax zu limitieren. 😉

Zitat:

Ich bin mal gespannt, ob das mMn verfehlte 2020er Ziel (kein Toten oder Schwerstverletzten im Volvo)

Ist ja auch ein hanebüchenes Ziel, ehrlich gesagt. Dafür müssten die Volvos Panzer mit Demolition-Man-Schaumfüllung sein. Der ganze passive Schutz für "normale" Unfälle nützt nichts, wenn dir ein 40-Tonner hinten drauffährt.

Na ja, wollen wir mal nicht zu kleinlich denken. Ziele müssen nicht unbedingt erreicht werden, um sinnvoll zu sein. Es reicht, sie ernsthaft anzustreben. Ein Ziel "Wir wollen, dass im Jahr 2020 nur 20 Menschen in einem Volvo getötet oder schwer verletzt werden werden" wäre sicherlich realistischer. Am Weg zum Ziel würde das nichts ändern.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 25. Februar 2020 um 21:25:00 Uhr:



Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 25. Februar 2020 um 00:02:26 Uhr:


Einige ältere unter uns können sich evtl. daran erinnern als die ALLGEMEIN GÜLTIGE Gurtpflicht eingeführt wurde, da war für einige auch der Untergang der Zivilisation schon nahe.

ne Frage an Pfffffff woher kommt die Einteilung der Fahrer anhand der Automarke ?

Erlaube bitte meine markierte Ergänzung in Deinem Zitat, damit nicht vergessen wird, dass es die einsame Entscheidung von Volvo ist, Vmax zu limitieren. 😉

... die damit begonnen hat, dass Volvo ganz einsam entschieden hat, serienmäßig den Sicherheitsgurt einzuführen. 😉

Das kann man nicht vergleichen. Das war wirklich eine Innovation, 180 ist dagegen sinnlos.
Vielleicht hätten sie ja mal Fakten bringen können, wieviel Volvo sind denn letztes Jahr mit > 180 verunglückt? Volvo Fahrer sind doch eh etwas gemütlicher unterwegs als z.B. 5er Fahrer.

Wenn sie wirklich was bewegen wollten, müssten sie in der Stadt zwangsweise Tempolimits befolgen, das würde wirklich etwas bringen.
Es ist ein Unterschied ob die schweren Kisten einen Fußgänger mit 50 oder 30 treffen, das ist sogar ausführlich untersucht worden.

Zitat:

@Pfffffff schrieb am 26. Februar 2020 um 10:50:21 Uhr:


Das kann man nicht vergleichen. Das war wirklich eine Innovation, 180 ist dagegen sinnlos.
Vielleicht hätten sie ja mal Fakten bringen können, wieviel Volvo sind denn letztes Jahr mit > 180 verunglückt? Volvo Fahrer sind doch eh etwas gemütlicher unterwegs als z.B. 5er Fahrer.

Wenn sie wirklich was bewegen wollten, müssten sie in der Stadt zwangsweise Tempolimits befolgen, das würde wirklich etwas bringen.
Es ist ein Unterschied ob die schweren Kisten einen Fußgänger mit 50 oder 30 treffen, das ist sogar ausführlich untersucht worden.

Du meinst Geofencing? Das Geofencing, das Volvo gleichzeitig mit der Limitierung auf 180 und der Innenraumüberwachung gegen betrunkene, unter Drogen stehende oder abgelenkte Fahrer angekündigt hat?

180 ist nur der Anfang.
Der Rest folgt.
Chinesen halt...

Angekündigt ist nicht gebracht.
Da wissen sie genau, das kostet Kunden ohne Ende.

Ähnliche Themen