Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
....und dann seid ihr endlich zufrieden? Jo, wir brauchen viel mehr Gesetze, damit jedem klar wird, was er tun kann oder zu lassen hat.... einfach totalitär! Kadaverdemokratie.....
Gruß
Gravitar
Nun sind wir von einer freiwilligen Vmax-Selbstbeschränkung eines Automobilherstellers schon bei der "Kadaverdemokratie" angekommen. Willkommen in Absurdistan, allerseits! 🙄
Grüße vom Ostelch
Naja, manche haben halt verstanden, dass es egal ist, was die Masse eigentlich will. Entscheidungen werden nur akzeptiert, wenn sie der eigenen Meinung entsprechen, sonst nölt man solange rum, bis man seinen Willen kriegt. Zu Verdeutlichung reicht ein Blick auf den handelsüblichen AStA. 😉
Das hier ist einer meiner Lieblingsartikel zu dem Thema, der Verfasser ist Ökonom und hat das Buch "Der schwarze Schwan" geschrieben:
https://medium.com/.../...tyrannei-der-kleinen-minderheit-22a738d56770
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ostelch schrieb am 24. Februar 2020 um 15:04:43 Uhr:
Nun sind wir von einer freiwilligen Vmax-Selbstbeschränkung eines Automobilherstellers schon bei der "Kadaverdemokratie" angekommen. Willkommen in Absurdistan, allerseits! 🙄Grüße vom Ostelch
Schön, dass ich wenigstens deinen Unmut zu lesen bekomme....
Gruß
Gravitar
Lassen wir das ganze mal philosophisch an. Je besser eine Gesellschaft funktioniert desto weniger Gesetze und Regularien braucht sie, um ohne Schaden für den anderen zu funktionieren. Sind alle Menschen gut, tut keiner dem anderen zu seinem Vorteile etwas an. Je mehr Gesetze notwendig sind, desto mehr überschreitet das einzelne Individuum die Bedürfnisse und Grenzen des jeweils anderen. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, je mehr Gesetze wir brauchen, desto weniger ist der Einzelne an einem Konsens aller interessiert. Nur dann muss zum Schutze der Umwelt oder des Einzelnen vom Gesetzgeber Hand angelegt werden. Bei der Flut von Gesetzen, die uns immer weiter einschränkt, ist eine Individualisierung der Gesellschaft mit narzisstischer Grundtönung und wenig Gemeinschaftsgefühl immer wahrscheinlicher. Jeder möchte nur noch seine subjektiven Freiräume gesichert wissen. Toleranz und Freigeist wird eher klein geschrieben. So kommt es, wie es kommen muss.....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Ostelch schrieb am 24. Februar 2020 um 14:51:40 Uhr:
Zitat:
@meepmeep schrieb am 24. Februar 2020 um 14:45:34 Uhr:
Das ist richtig. Der Bundesrat hat sich damit gegen die Beschlussempfehlung der Ausschüsse ausgesprochen. Und dass die SPD nur aus Gründen der Koalitionsdisziplin dagegen gestimmt hat, ist ja gemeinhin bekannt.Diese Blockadehaltung wird sich auf Dauer gegen den Mehrheitswillen der Bevölkerung nicht mehr durchhalten lassen. Alles nur eine Frage der Zeit. Und Hr. Scheuer ist ja inzwischen auch deutlich angezählt.
Ja, wenn das Ergebnis nicht passt, dann ist es nicht richtig und es ist eine "Blockadehaltung". Aber wenn in einer schwarz-grünen Koaltion die CDU den Grünen nachgeben und ein aTL mittragen und mitbeschließen würde, um andere eigene Ziele mithilfe der Grünen durch zu bekommen. dann wäre es "richtig" und auch keine "Erpressung". 😉
Grüße vom Ostelch
Sollte die CDU wirklich wegen aTL einknicken, gibt es keinen Grund mehr für mich über deren teilweise heftigen Bullshit (z.B. "Artikel 13" und immer mehr Überwachungswahn) hinwegzusehen und diese zu wählen. Dann bin ich auf 180 (um beim Thema zu bleiben 😉 ) und Berlin soll meinetwegen brennen. Die FDP ist ja leider keine Alternative, da zu schwach.
Im Übrigen sind die Grünen ja auch schon vom aTL abgerückt und bieten als Kompromiss, dass es nur für "Verbrenner" gilt.
Zitat:
@random_user schrieb am 24. Februar 2020 um 17:11:03 Uhr:
Im Übrigen sind die Grünen ja auch schon vom aTL abgerückt und bieten als Kompromiss, dass es nur für "Verbrenner" gilt.
"Die Grünen" sind überhaupt nicht vom generellen ATL abgerückt. Was soll solches Stammtischgeschwätz? Ein einzelner Abgeordneter hat seine Gedanken zum Thema kundgetan, nicht mehr und nicht weniger.
Es wird Zeit, zum Thema zurück zu kommen, denn die Stimmung zeigt, dass es auf der "Nebenstrecke" mal wieder keine Argumente mehr gibt. 😉
Grüße vom Ostelch
Ich glaub hier ist schon ziemlich alles gesagt - nun kommt immer nur die Galle hoch - der Drops ist gelutscht...
Zitat:
@meepmeep schrieb am 24. Februar 2020 um 17:34:21 Uhr:
Zitat:
@random_user schrieb am 24. Februar 2020 um 17:11:03 Uhr:
Im Übrigen sind die Grünen ja auch schon vom aTL abgerückt und bieten als Kompromiss, dass es nur für "Verbrenner" gilt."Die Grünen" sind überhaupt nicht vom generellen ATL abgerückt. Was soll solches Stammtischgeschwätz? Ein einzelner Abgeordneter hat seine Gedanken zum Thema kundgetan, nicht mehr und nicht weniger.
Ist doch schon mal gut, wenn ein Grüner denkt, bevor er was sagt. Das ist bei der Partei ja eher die Ausnahme.
180 km/h bei Volvo ist das Thema - bitte daher die Nebenthemen wieder einstellen. Danke. 🙂
Schönen Gruß
Jürgen
Forenpate
Ok, dann zum Thema
Ich würde einen kastrierten Volvo kaufen, wenn er deutlich günstiger wäre, als der vergleichbare Wettbewerber.
Ich frage mich eh, mit welchen Begleitmaßnahmen das verbunden ist. Wenn das permanent ist gibt es verschiedene Ansätze:
- Reifen mit geringem Geschwindigkeitslimit
- ggf. schmalere Reifen
- angepasstes Getriebe/Untersetzung
...
Um nur ein paar zu nennen. Von daher wäre es für mich nicht nachvollziehbar denselben Preis zu bezahlen. Volvo verlangt z.B. für einen D5 ja auch mehr Geld als für einen vergleichbaren D3. Nach der Begrenzung wäre der einzige Unterschied dann noch die Beschleunigung. Ob das reicht, den premium Aufschlag für die stärkeren Motoren zu fordern, bzw. Im Wettbewerb mit ABM und anderen die Zahlen zu halten, darf wohl bezweifelt werden.
Aber das ist das Problem des Herstellers, und viele werden immer noch zu den stärkeren Motoren greifen und sei es nur, um zu zeigen, das man es kann. Das passiert ja heute in allen anderen Ländern auch, obwohl die ein allgemeines Tempolimit haben. Ich empfinde es ganz persönlich als Bevormundung aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
Zitat:
@edipaula schrieb am 24. Februar 2020 um 19:06:32 Uhr:
Ok, dann zum Thema
Ich würde einen kastrierten Volvo kaufen, wenn er deutlich günstiger wäre, als der vergleichbare Wettbewerber.
Warum sollte Volvo das machen? Die Entwicklungs - und Herstellungskosten sind die gleichen.
Volvo war schon immer etwas teuer. Das heißt aber nicht, dass die die Teile demnächst verramschen.
Allenfalls die Versicherungen werden dir als Käufer vielleicht entgegenkommen. Vielleicht mit einer bessern Kasko Einstufung.
Bin echt mal gespannt wie Volvo reagiert, wenn / falls die Umsätze einbrechen.
Vielleicht gibts optional (gegen Aufpreis) eine Polestar Optimierung...