Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@eXse schrieb am 23. Februar 2020 um 21:29:17 Uhr:



Zitat:

@edipaula schrieb am 23. Februar 2020 um 20:13:06 Uhr:


Wer sich gerne bevormunden lässt, kann gerne bei Volvo bleiben. Für alle anderen gibt es genügend hochwertige Alternativen. Das Leben ist auch ohne Volvo schön.
Sollten die Verkaufszahlen einbrechen, ist die Beschränkung eh schneller wieder weg, als Trittin Flaschenpfand sagen kann.

Dann lass dir weiterhin die Kohle aus der Tasche ziehen...
Volvo wird von der 180er Linie nicht mehr ablassen, andere Hersteller werden nachziehen und die Politik wird eh einen Riegel vorschieben. Dann kannste mit dem Propeller und deinen 400 PS auch noch maximal 150 fahren, ohne Ärger zu bekommen.
Seit wir in Deutschland versuchen, dem Klimawandel beizukommen sind wie viele 400+ PS Fahrzeuge neu auf den Markt gekommen? Genau... Zu viele! Es ist nicht mehr zeitgemäß so viel VerbrennerPS zu haben und es passiert nur, weil einige Deutschländer hier ihr Würstchen kompensieren möchten...
Und lasst mich jetzt wieder mit Polemik, differenzierter Sichtweise oder sonst nem Kram in Frieden. Mich nervt einfach diese egoistische Haltung der meisten... Selbstbestimmung, Bevormundung, Autobahnkämpfe, Beschleunigungsrennen... Aber ich wiederhole mich 😉
180 ist ein guter Anfang, 130/120 das passende Ende. E-Mobilität wird eh vor die Wand fahren und ist in dem geplanten Maß nicht zu erreichen! Deshalb werden Verbrenner bleiben müssen und sind als Hybrid wohl eher die zukunftsweisende Technik, falls und wenn sie eingebremst werden!!!

...Dir ist aber schon klar, dass durch die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der BAB fast 1% CO2 eingespart werden?
Wow - damit wird das Klima echt gerettet.
Statt sich vor Neid bei der Höchstgeschwindigkeit so zu verbeissen, sollten sich die Klimaretter auf die großen Sachen konzentrieren...

Wenn Volvo die 180 will, dann ist es halt so - ob und wie lange das bleibt? Wird die Zukunft zeigen.
Jeder kann sich (noch) frei entscheiden was er kauft/fährt.
Heute wird sowieso weniger jenseits der 180 gefahren - aber dies gleich zu verbieten?
Also bitte dich - und du wirfst den Leuten Egoismus vor?
Schau mal in den Spiegel - da findest auch noch einen...

Lemming... Spring!!! 😁

Wenn es faktisch 1% Co² Einsparung sind, haben wir damit einen guten Schritt getan und können uns auf die anderen 99% konzentrieren. Da sind wir auf jeden Fall einen Schritt weiter gekommen.

Übrigens macht Volvo das aus dem Grund der Verkehrssicherheit (externe Erklärung) und sicher auch um ausufernde Entwicklungs- und Fahrzeugkosten für die selten benötigten Tempobereiche im Griff zu halten (interne Not). Da steht nix von Umwelt......

Für die, die gerne etwas lesen was andere recherchiert haben: https://www.spiegel.de/.../...ie-unfallzahlen-drastisch-a-1249595.html

Das schöne ist ja, wir müssen die restlichen 99% gar nicht komplett schaffen.
Einen 0,00g CO² Ausstoß ist nicht zwingend notwendig, um die Erderwärmung zu bremsen. Und somit bekommen die 1% einen ganz anderen Stellenwert. Zudem sind die realen Zahlen mit Sicherheit höher, da im Moment alles nur auf Basis des aktuellen Verkehrs und der derzeitigen zugelassenen Fahrzeugflotte bemessen wird. Klar, das sind nur Spekulationen. Aber nichts zu tun, führt halt auch nicht zu irgendeiner Veränderung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn es faktisch 1% Co² Einsparung sind, haben wir damit einen guten Schritt getan und können uns auf die anderen 99% konzentrieren.

Es ist 1% vom Verkehrssektor. Auf den Gesamtausstoß gerechnet sind es eher 0,2%.

Zitat:

@moellerfm schrieb am 23. Februar 2020 um 18:40:11 Uhr:



Zitat:

@meepmeep schrieb am 23. Februar 2020 um 18:26:41 Uhr:


Aber Unfälle passieren doch immer nur den anderen. Die Schnellfahrer hier haben ihr Fahrzeug auch bei 180+ selbstverständlich jederzeit voll im Griff. Alles gottbegnadete Profis. Im Gegensatz zu den Verlierern, die sich gefälligst auf die rechte Spur oder besser noch, ganz von der Autobahn verpissen sollen.

Mir zu polemisch, aber in der Kernaussage in weiten Teilen richtig.

Vielleicht etwas drastisch formuliert, aber Aussagen von Limitgegnern, die mehr oder weniger offen implizieren, dass Limitbefürworter mit Wenig- oder Sonntagsfahrern oder Fahranfängern gleichzusetzen sind, waren hier schon etliche Male zu lesen.

Die Situation auf der Autobahn ist ein schönes Spiegelbild unserer Ellenbogengesellschaft, in der jeder, der dem eigenen Fortkommen im Weg steht, zum Feindbild erklärt wird.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 24. Feb. 2020 um 10:13:35 Uhr:


Die Situation auf der Autobahn ist ein schönes Spiegelbild unserer Ellenbogengesellschaft, in der jeder, der dem eigenen Fortkommen im Weg steht, zum Feindbild erklärt wird.

Sehr richtig!

191 Seiten auf wenige Worte zusammengefasst

Limitgegner: jeder darf so schnell fahren, wie er es persönlich für richtig hält

Limitbefürwürter: wenn ich nur maximal XY schnell fahre, darf auch kein anderer schneller. PUNKT

Und ein Feinbild haben hier ausschließlich die Limitbefürworter, die in ihrem nordkoreanischen Demokratieverständnis jeden zum Feind erklären, der nicht ihrem Weltbild entspricht.

Und deswegen sind alle die, die > 180 fahren, gleich?

Zitat:

@eXse schrieb am 24. Februar 2020 um 09:10:52 Uhr:


Lemming... Spring!!! 😁

...war das alles??

Na ja... sehr kreativ...

Also: Es geht nicht um ein allgemeines Tempolimit, es geht darum, dass Volvo seine Fahrzeug demnächst ab 180 km/h technisch abregeln wird. Den Befürworten geht es dann argumentativ darum, dass sie es für

* richtig halten
* selbst nicht/kaum über 180 km/h fahren
* die Argumentation für > 180 km/h nicht nachvollziehen
* sie das Tempo > 180 km/h auch für gefährlicher halten, als ein Tempo darunter
* sie persönlich kein Problem damit haben.

Es gibt keine absolute Meinung und keine die effektiv richtig ist. Bei Regelungen ist immer die Frage nach notwendig, möglich und effektiv zu stellen. Hier ist es eine Selbstbeschränkung, da ist die einzige Frage, ob das negative Auswirkungen auf Volvo haben wird oder nicht. Wenn die Autokäufer - aus unterschiedlichsten Gründen - in der Mehrheit kein Problem mit solch einer Selbstbeschränkung haben, dann wird es wohl keine negative Wirkung haben. Ausserdem kommt den Temporeduzierungsverweigerern auch eine Gruppe entgegen, die aufgrund der Maßnahme die Marke Volvo positiv sehen und sich so einen Volvo kaufen möchten.

Das man durchaus Erfolg mit einer Selbstbeschränkung haben kann, wird man bei Betrachtung von Geschäften ohne Verpackung, bei Diäten oder auch in der Politik erkennen. Es gibt immer Ideen, die Veränderungen mit sich bringen und die gewählt werden. Manchmal mit so einem Erfolg, dass die verharrenden Kräfte mächtig an Boden verlieren.

Zitat:

@edipaula schrieb am 24. Februar 2020 um 10:56:58 Uhr:


191 Seiten auf wenige Worte zusammengefasst

Limitgegner: jeder darf so schnell fahren, wie er es persönlich für richtig hält

Limitbefürwürter: wenn ich nur maximal XY schnell fahre, darf auch kein anderer schneller. PUNKT

Und ein Feinbild haben hier ausschließlich die Limitbefürworter, die in ihrem nordkoreanischen Demokratieverständnis jeden zum Feind erklären, der nicht ihrem Weltbild entspricht.

Selten einen derart vollkommen dämlichen Beitrag gelesen... Und das gilt für beide Seiten!

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. Februar 2020 um 09:33:08 Uhr:


Wenn es faktisch 1% Co² Einsparung sind, haben wir damit einen guten Schritt getan und können uns auf die anderen 99% konzentrieren. Da sind wir auf jeden Fall einen Schritt weiter gekommen.

du könntest Politiker werden....
Fakt 1: selbst auf den Autobahnabschnitten, wo man schnell fahren könnte, kommt man kaum voran.
Fakt 2: selbst wenn man schneller als wegen mir 160 fahren könnte-macht es kaum jemand
Fakt 3: die 3 Hanseln, die schneller als 180 fahren, machen das Kraut nicht fett
Fakt 4: CO2 Einsparungen kann man ganz woanders viel effizienter erreichen, als auf der Autobahn
Ich sage nur: grüne Welle, grüne Pfeile, Kreisverkehre, Umgehungsstraßen, Intelligente Ampelschaltungen, Ausbau des ÖPNV

Zitat:

@StefanLi [url=https://www.motor-talk.de/.../...h-ab-naechstem-jahr-t6567691.html?...]
Für die, die gerne etwas lesen was andere recherchiert haben: https://www.spiegel.de/.../...ie-unfallzahlen-drastisch-a-1249595.html

und die 62 Kilometer sind jetzt repräsentabel?
Bist du schon mal die die A24 vom Dreieck Wittstock Rtg Berlin gefahren?
Aller Furz Lang steht dort ein Blitzer, um die klammen Brandenburgischen Kassen zu füllen.
Zudem ist dieser Autobahnabschnitt gespickt mit zig Baustellen.
Dieses Stück Autobahn ist ein Armutszeugnis unseres Landes.Das hätte schon längst mindestens 3 Spurig bis Hamburg bzw Rostock gehen müssen.
Hier rollt der LKW und Transitverkehr aus dem Norden in Richtung Berlin.
Für zig tausende Urlauber ist es DIE Strecke an die Ostsee.
Die sind froh, wenn sie überhaupt Tempo 100 erreichen...
Und damit du mir (und andere) glaubst, dass ich keinen Unsinn erzähle: im Anhang die Aktuelle Baustellenkarte von Heute auf der A24 in genau diesem Abschnitt...

Baustelle

Zitat:

@StefanLi schrieb am 24. Februar 2020 um 09:33:08 Uhr:


Wenn es faktisch 1% Co² Einsparung sind, haben wir damit einen guten Schritt getan und können uns auf die anderen 99% konzentrieren. Da sind wir auf jeden Fall einen Schritt weiter gekommen.

Bingo!!!!
Und weil alle Herrenländer bei den kleinsten Einsparungen anfangen nutzt es nix und wir sind wo wir sind

Du machst Zuhause wahrscheinlich die LED-Lampen wg. Energieeinsparung aus und die alten 100 Watt Glühschleuder läßt drin und an damit du nicht stolperst...

Mach deinem Chef einen Verbesserungsvorschlag für nichtmal 1% Einsparung - dann poste hier seine Reaktion... 😁

Zitat:

Übrigens macht Volvo das aus dem Grund der Verkehrssicherheit (externe Erklärung) und sicher auch um ausufernde Entwicklungs- und Fahrzeugkosten für die selten benötigten Tempobereiche im Griff zu halten (interne Not). Da steht nix von Umwelt......

Ja ja, ind das werden sie sicher an den Kunden weitergeben...

Wie naiv kann man sein?
Ich verstehe, dass du ein Sympathisant von Volvo bist - aber verschliesse dich nicht vor der Realität.
Auch hier muss eine konstruktive Kritik drin sein...

Habe irgendwie das Gefühl, dass bei vielen, wenn man hier Volvo kritisiert, gleich die Pferde durchgehen und man sofort gedisst wird....

Also Leute, bitte!!!

Gruß an ALLE!

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 24. Februar 2020 um 11:30:14 Uhr:



Habe irgendwie das Gefühl, dass bei vielen, wenn man hier Volvo kritisiert, gleich die Pferde durchgehen und man sofort gedisst wird....

Also Leute, bitte!!!

Gruß an ALLE!

Danke für die Grüße! Das ist dann aber auch nur irgendwie ein Gefühl. Es ist hier vielleicht bei Kritik an Volvo eher mit Widerspruch zu rechnen als in anderen Markenforen, aber von "dissen" und "Pferde durchgehen" kann hier generell wohl nicht die Rede sein. Man muss kein Held sein, um her Volvo zu kritisieren. Anderswo bekommt man sicherlich mehr Zuspruch dafür. 😉

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen