Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

... Da kommts mir kalt hoch.

...mir bei deinen Sprüchen auch. Bitte zurück zum Thema und alle Trolle zurück in den Bau!

Ich lass dir mal den "Sieg" 😉
Zum Glück ist alles Diskutieren, Polemisieren und für dumm Verkaufen für die Katz: Das Tempolimit kommt, früher oder später 🙂

Zitat:

Das Tempolimit kommt, früher oder später 🙂

Leider hast du recht..😠

Zitat:

@eXse schrieb am 2. Februar 2020 um 12:21:40 Uhr:


Hab nur interessehalber tatsächlich mal auf die Links geklickt... Erbärmlich, was gestandene Politiker als Gründe gegen ein Tempolimit anbringen. Und ich bin polemisch? Im Gegenteil, ich sehe die faktischen Vorteile eines Tempolimits:
- kein Tempolimit bedeutet keine 0,6 % CO2 Einsparung
- kein Tempolimit führt zur selben Verkehrssicherheit auf den BAB und verbessert rein gar nichts auf Landstraßen
- und dann die Verkehrsknotensache 😁 ich schieß mir einen...

Aber ist ok. Wer hier natürlich 100TEUR Karren mit 500 PS fährt, der soll doch bitte auch 250km auf unseren BAB fahren dürfen. Spaß steht ja bei dem Thema gaaanz oben... Da kommts mir kalt hoch.

Wenn man sich an einer Diskussion beteiligen möchte, dann soll man die Ansichten anhören, ggf. kommentieren, aber die Autoren nicht verteufeln oder verunglimpfen. Andersdenkende (sollen, wie oft postuliert) in diesem Land genauso viel Recht haben ihre Ansichten bekannt zu geben.

Ja, ich fahre auch sehr gerne Auto, daher ist ein Erlebnisaspekt, wie das Auto auch bei höherer Geschwindigkeit fährt für mich auch ein Kaufgrund. Deshalb ziehe ich aber nicht über diejenigen her, die das nicht nachvollziehen können und verkneife es beim "kommts mir kalt hoch..." boshaft eine Erkältung als Genugtuung zu wünschen.

Darüber hinaus, ob Dautschland als letzter ein Limit einführen würde oder nicht, ist eigentlich nicht maßgebend insofern, daß andere EU Länder auch selbst und souverän entscheiden, wann sie bei bestimmten Themen Deutschland folgen, oder auch nicht (z.B. Atomkraftwerke usw.). Das ist echt kein sachlicher Entscheidungsgrund für diese Frage (und sonst auch).

Ähnliche Themen

Offtopic-Beobachtung: ich habe den Eindruck dass die ATL-Befürworter in diversen Threads deutlich unsachlicher und persönlicher argumentieren. Warum? Wollte ich genau so polemisch retournieren, würde ich vermuten sie ahnen, dass ihre Argumente zu dünn sind. Tue ich natürlich nicht.
;-))
Diese Diskussionskultur lässt sich auch gut am rechten politischen Rand beobachten - in einer bemerkenswerten Volte hat @eXse jedoch plötzlich die ihm Widersprechenden dort verortet. Seltsam. Und interessant.

Jetzt kommt wieder die Gesinnungsfrage (die letzte Keule!) dazu... Eins vorab: das sollte man niemals aufgrund von Geschriebenem entscheiden und äußern.
Meine Aussage bezog sich allerdings direkt auf die Petitierenden, die wohlweißlich nicht am rechten Rand zu finden sind, aber definitiv eine mehr als Konservative Sicht der Dinge haben.

Zu meiner Person: mich interessieren keine Seiten!!! Ich stehe weder links, noch rechts. Für mich zählen Argumente und jegliche Argumente der ATL Gegner sind einfach sinnlos, jedes einzelne.

Da es schon mehrfach angedeutet wurde, sollten wir dieses OT Thema bis zu nächsten Bundestagswahl ruhen lassen.
Die CSU kann von Glück reden, am Latz der CDU zu hängen und ich freue mich auf eine Schwarz-Grüne Regierung 🙂 und dann kommt das ATL in den Regierungsvertrag.

Zitat:

@eXse schrieb am 2. Februar 2020 um 15:14:41 Uhr:


Jetzt kommt wieder die Gesinnungsfrage (die letzte Keule!) dazu... Eins vorab: das sollte man niemals aufgrund von Geschriebenem entscheiden und äußern.
Meine Aussage bezog sich allerdings direkt auf die Petitierenden, die wohlweißlich nicht am rechten Rand zu finden sind, aber definitiv eine mehr als Konservative Sicht der Dinge haben.

Zu meiner Person: mich interessieren keine Seiten!!! Ich stehe weder links, noch rechts. Für mich zählen Argumente und jegliche Argumente der ATL Gegner sind einfach sinnlos, jedes einzelne.

Da es schon mehrfach angedeutet wurde, sollten wir dieses OT Thema bis zu nächsten Bundestagswahl ruhen lassen.
Die CSU kann von Glück reden, am Latz der CDU zu hängen und ich freue mich auf eine Schwarz-Grüne Regierung 🙂 und dann kommt das ATL in den Regierungsvertrag.

EINE Seite braucht es nur noch die Fakten umzudrehen?
WER hat denn die Reps ins Spiel gebracht?
(*kopfschüttel*)

Zitat:

@eXse schrieb am 2. Februar 2020 um 12:42:32 Uhr:


Ich lass dir mal den "Sieg" 😉
Zum Glück ist alles Diskutieren, Polemisieren und für dumm Verkaufen für die Katz: Das Tempolimit kommt, früher oder später 🙂

Zu Befehl!!! Herr General!!!

Zum Glück sind nur Deine (nicht genannte) Argumente schlüssig - alle anderen sind haltlos...

Endlich einer, ders versteht 😁

Wegen fehlendem Themenbezug und übermäßigem OffTopic bis morgen Abend geschlossen.

[Edit am Montag um 20:08: wieder offen]

Gruß Tom

Zitat:

@eXse schrieb am 02. Feb. 2020 um 15:14:41 Uhr:


freue mich auf eine Schwarz-Grüne Regierung ? und dann kommt das ATL in den Regierungsvertrag.

Ich finde es interessant, dass gerade die Grünen jetzt anfangen zurückzurudern und für Elektroautos Ausnahmen beim ATL erlauben wollen.

https://www.handelsblatt.com/.../23352890.html?...

Besonders finde ich, dass nicht ein Wort über Verkehrssicherheit verloren wird, was ja der eigentliche Vorwand für Volvo zur Einführung der 180er Begrenzung bei Volvo ist. Bisher wurde das ja auch als Begründung für ein ATL genutzt, bis jetzt immer mehr der Umweltaspekt in den Mittelpunkt gerückt wurde.

Vielleicht weiß ja Volvo auch schon mehr als wir, da ja auch die Elektroautos der Marke Polestar nicht bei 180 begrenzt werden sollen. 😉

Sinnerfassend lesen wäre hier hilfreich. Es ist von 130 statt 100 die Rede und nicht von einer generellen ATL-Befreiung für Elektrofahrzeuge. Kann man natürlich erstmal plakativ behaupten, wenn es ins eigene Weltbild passt.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 4. Februar 2020 um 07:00:07 Uhr:


Sinnerfassend lesen wäre hier hilfreich. Es ist von 130 statt 100 die Rede und nicht von einer generellen ATL-Befreiung für Elektrofahrzeuge. Kann man natürlich erstmal plakativ behaupten, wenn es ins eigene Weltbild passt.

Den Ball könnte man zurückspielen, das Zitat im Artikel lautet „Warum sollten Elektroautos an Geschwindigkeitsbegrenzungen gebunden sein, die wegen der Abgasbelastung von fossilen Verbrennungsmotoren erlassen wurden“, weiters wird davon gesprochen, dass Deutschland dem Beispiel Österreichs folgen solle. Nicht dass dies buchstabengetreu kopiert werden solle, in Österreich gilt bereits ein ATL. Weshalb also immer so diffamierend der Gegenseite eigene Lässlichkeiten unterstellen?
Interessant finde ich tatsächlich, um zum Thread zurückzukommen, dass im weiteren Fortgang der ATL-Diskussion der Sicherheitsaspekt zunehmend in den Hintergrund gerät, der Umweltaspekt ist aktuell wohl besser verkaufbar (und auch eher mit Fakten zu belegen). Vielleicht sollte Volvo die pro-180-Argumentation ja diesbezüglich auch noch ein wenig umgewichten...

Macht Volvo ja. Allerdings wird immer nur vs. 250 km/h herangezogen, obwohl der Vergleich ja nur auf einen minimalen Anteil von Volvos zutrifft. Die übergrosse Anzahl an Volvos fährt deutlich langsamer, was aber dann als Emissionsargument ungleich weniger wiegt.

Egal was VOLVO in Zukunft zum Thema Sicherheit in Verbindung mit Vmax 180 veröffentlicht, es wird immer jemand geben der gemacht Aussagen anders interpretiert und es sich so auslegt wie es für ihn passt.

Das Thema Geschwindigkeit ist dermaßen vergiftet das es nicht mehr rational dikustiert werden kann.

ich habe es hier schon mal geschrieben, Kunden die ihre kaufentscheidung nur aufgrund von einer Theoretischen Maximalgeschwindigkeit treffen sind nicht unbedingt Marktentscheidend.

Hat einer von euch, schon mal an einer Repräsentativen Umfrage teilgenommen oder ist von VOLVO dazu befragt worden ?

Ähnliche Themen