Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Schwere Fahrzeuge erhöhen zudem den Zielwert. Bei Volvo, BMW, Mercedes etc. werden es als nicht 95g CO2/km sein, sondern eher 105g.
Mit einem Fahrzeug wie dem XC90 T8 erreicht ein Hersteller damit eine höhere Rendite, einen höheren Zielwert und einen (rechnerisch) tieferen CO2 Wert, um andere Fahrzeuge kompensieren zu können.
Um ein bisschen zurück aufs Thema zu kommen... Volvo Cars Germany hat 2019 mit einem Rekordergebnis von 53'400 Neuzulassungen abgeschlossen und die Steigerung auf 60'000 verkaufte Fahrzeuge für 2020 wurde erneut als Ziel genannt.
Global gesehen hat Volvo gegenüber dem Vorjahr um 9.8% auf 705'452 Fahrzeuge zugelegt. Für 2020 werden 800'000 angepeilt. Die zahlende Kundschaft scheint sich also für die Diskussion um 180km/h nicht sonderlich zu interessieren.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 7. Januar 2020 um 12:49:04 Uhr:
(...)Global gesehen (...) Die zahlende Kundschaft scheint sich also für die Diskussion um 180km/h nicht sonderlich zu interessieren.
Genau in dieser leicht gekürzten Form hat das hier doch auch kaum jemand bestritten? Die Zulassungszahlen im für dieses Limit relevanten Markt, DIE werden interessant.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 7. Januar 2020 um 12:49:04 Uhr:
Um ein bisschen zurück aufs Thema zu kommen... Volvo Cars Germany hat 2019 mit einem Rekordergebnis von 53'400 Neuzulassungen abgeschlossen und die Steigerung auf 60'000 verkaufte Fahrzeuge für 2020 wurde erneut als Ziel genannt.
Kann natürlich auch daran liegen, dass es "Angstkäufe" sind und die Käufer noch einen unkastrierten Volvo fahren möchten. S/V/XC 90 und S/V/XC 60 sind ja keine schlechten Autos.
Wir werden Ende 2021 schlauer sein. Bis dahin ist das alles Kaffeesatzleserei.
Das liegt wohl eher daran, dass die meisten Käufer in 2019 das Problem der 180km/h gar nicht hatten. Zudem wird es bei der Ansicht im Autohaus nicht deutlich kommuniziert, damit das böse Erwachen erst nach der Unterschrift, besser noch nach den ersten 1.000km erstmalig auffällt. Ich habe bei meinem Besuch im VOLVO - Autohaus jedenfalls keine Warnung in großen Lettern überall gesehen auf der stand: "Achtung!! Warnung!! Unsere Fahrzeuge sind allesamt nur noch bis 180km/h limitiert, schneller können sie bei Abschluß eines Kaufvertrages mit keinem unserer Modelle mehr fahren". Warum eigentlich nicht, wenn das ein so gutes Kaufargument pro Sicherheit ist?
Heute wird ja jeder, Entschuldigung, Scheiß aufwändig besprochen, jeder Assistent genannt, jede Farbe zur Ansicht gebracht, jeder Zoll Felgenbreite episch zelebriert. Kommt man dann auf die wirklich wichtigen Punkte wie Wartungsintervalle, Zylinderzahl und Hubraum, Nockenwellensteuerung mit Kette oder Riemen, Wartungsaufwand und (Wartungs-) Kosten eines Automatikgetriebes, Motortechnik (wer will schon beschichtete Zylinderlaufbahnen ohne die Möglichkeit der Reparatur), dann sind nicht nur die Verkäufer maßlos überfordert und oftmals ahnungslos, man wird drei Jahre später bei Störungen oder teuren Reparaturen mit "Stand der Technik" kostenpflichtig abgewatscht (im übrigen natürlich keine VOLVO-Eigenheit).
Wenn schon Offenheit und neuer ökologischer und Sicherheitsaspekt, dann bitte VOR der Unterschrift im Autohaus auch überdeutlich an jeder Ecke darauf hinweisen, damit der Kunde weiß, welches Glück er hat, geschwindigkeitslimitierte Fahrzeuge fahren zu dürfen.
Gruß
Gravitar
Ähnliche Themen
Hast du denn mit einem Verkäufer ein ernsthaftes Verkaufsgespräch geführt? Vor welchen Gefahren soll denn noch mit großen Transparenten im Verkaufsraum gewarnt werden? Auf der Volvo-Homepage ist "Volvo fährt 180" das Startthema. Aber wer geht schon ins Internet? 😉
Grüße vom Ostelch
Natürlich vor der Gefahr, in Unkenntnis dieses Sachverhalts einen Kauf zu tätigen, mit dem man bezüglich der dargestellten Eigenschaften Leistung, Drehmoment, Kaufpreis und Prestige nicht gerechnet hätte....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Ostelch schrieb am 7. Januar 2020 um 15:48:33 Uhr:
Hast du denn mit einem Verkäufer ein ernsthaftes Verkaufsgespräch geführt? Vor welchen Gefahren soll denn noch mit großen Transparenten im Verkaufsraum gewarnt werden? Auf der Volvo-Homepage ist "Volvo fährt 180" das Startthema. Aber wer geht schon ins Internet? 😉Grüße vom Ostelch
Der könnte ja immer noch über die aktuellen doppelseitigen Printanzeigen stolpern...
Ich stehe dem Limit (und mehr noch dem Geofencing) ja auch sehr skeptisch gegenüber, aber hier werden schon sehr krampfhaft Szenarien konstruiert. Betrifft es aktuell bestellte Modelle denn überhaupt schon? Bei den meisten Motorisierungen/Ausstattung sollte eine Auslieferung vor Modelljahreswechsel doch noch möglich sein?
Dann wäre es ja noch uncleverer von den Verkäufern die aktuell noch nicht vorhandene Beschränkung nicht als Sofort-Kauf-Argument zu nutzen.
;-)
Mal ehrlich, wer bitte schön geht in ein Autohaus und sagt zum Verkäufer den hier in Blau bitte einpacken ohne vorher sich Gedanken über das Fahrzeug zu machen.
Da kenn ich viele, gerade Dienstwagenfahrer.
Ich hab mich jetzt auch nicht so schlau gemacht, 10 Minuten gefahren, fertig. Bin auch etwas enttäuscht.
Dann noch die halbe Dienstwagensteuer und einige bestellen schneller als gedacht. Leasingraten sind auch superbillig, fa passte eigentlich auch der xc90, war mir aber zu groß.
Relativ günstiger BLP, noch ein Plus als Dienstwagen.
Im Moment muss doch noch kein Verkäufer warnen. Noch gibt es MJ20 ohne Limit. Selbst die T8 in einigen Modellen wohl noch.
Zitat:
@Gravitar schrieb am 7. Januar 2020 um 15:56:42 Uhr:
Natürlich vor der Gefahr, in Unkenntnis dieses Sachverhalts einen Kauf zu tätigen, mit dem man bezüglich der dargestellten Eigenschaften Leistung, Drehmoment, Kaufpreis und Prestige nicht gerechnet hätte....Gruß
Gravitar
Und du glaubst, der Verkäufer würde bis die Tinte unte dem Vertrag trocken ist zu dem Thema kein Wort verlieren wenn es die Bestellung bereits betreffen würde? Ich glaube das nicht.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 7. Januar 2020 um 17:11:03 Uhr:
Da kenn ich viele, gerade Dienstwagenfahrer.
Denen kann es doch egal sein, weil die i.d.R. keine "Spaß-Fahrer" sind.
Sind aber bestimmt nicht traurig darüber, daß sie in Zukunft dank Volvo etwas gemächlicher ihrem Broterwerb nachgehen können.
Genau deshalb fahren sie wahrscheinlich im Durchschnitt Autos mit mehr Leistung, um langsamer zu fahren.
Nicht das Fahren ist der Broterwerb, sondern die Tätigkeit danach.
Wenn ich mir vorstelle 700 km vor der Brust zu haben und dann max 180 (reale 170?) Zu fahren, ne, für mich ist das nix. Also wieder BMW.
Ein Kollege von mir sagt, ist ihm egal, er nimmt eh immer den kleinsten Motor.
Volvo wird das kaum bis keine Kunden kosten.