Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@Psychosis schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:38:38 Uhr:
Dabei wünscht sich Psycho ein Tempolimit auf Autobahnen so sehr, bestenfalls in etwa der Höchstgeschwindigkeit eines Trabant S Deluxe.
Niemand hindert dich daran, mit 105 km/h zu fahren. Finde ich völlig ok, wenn du das so handhabst. Ich mache es anders.
Zitat:
@PHAETHOM schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:44:09 Uhr:
Niemand hindert dich daran, mit 105 km/h zu fahren.
Hier im Thread geht es ja eher darum einen Volvo am Limit (180 km/h) zu fahren.
Zitat:
@Valleri_89 schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:42:36 Uhr:
Die Angst muss bei dir tief sitzen. Wir kommen. Und lösen das Problem. Keine Sorge 😉
Die Gauländer haben geschlossen gegen das TL gestimmt:
https://www.abgeordnetenwatch.de/.../...limit-auf-deutschen-autobahnen
Die bisher einzig sinnvolle Betätigung dieser "Partei".
Das ist wie mit der Zigarettenindustrie. Ein letztes aufbäumen. Dann ist es vorbei. Freies Tempo in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf. 😮D
Ähnliche Themen
Zitat:
@Valleri_89 schrieb am 25. Dez. 2019 um 12:49:11 Uhr:
Was spricht dagegen mit dem Tempolimit anzufangen? Ziemlich einfach zu machen. Günstig. Bringt viel.
Dann erzähl und belege mal was es bringt und wieviel es ausmacht. Rechne mal bitte auch gleich noch die limitierten Strecken und die Strecken mit Baustellen auch mit rein. Und dann mal hochrechnen, wieviel es auf den weltweiten CO2-Ausstoß ausmacht.
Es wird immer auf dem Verkehrssektor rum gehackt - aber nur deshalb, weil es die Leute direkt sehen. Es wird auch immer auf den LKWs rum gehackt - klar es sind die, die Leute täglich sehen und die jeden einzelnen von uns "behindern" und die Straßen verstopfen/kaputt machen. Mir kommt immer die Galle hoch, wenn sich die Leute hinstellen, wir müssen auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Oder mehr Carsharing betreiben. Leute - es leben nicht alle in ner großen Stadt, wo das so einfach geht. Dann müssen auch erstmal die Voraussetzungen geschaffen werden.
Ich wohne hier in ner ländlichen Umgebung. Hab 25 km auf Arbeit und fahre da mit dem Auto ca. 25 Min auf Arbeit. Wöllte ich mit dem Bus fahren, müsste ich um 05.30 Uhr einsteigen und wäre 07.42 an der Arbeitsstelle. Dabei steige ich dann 2x um. Mit dem Zug müsste ich um 05.50 los und wäre 07.48 da ... nach Hause komme ich nach 16.30 Uhr gar nicht mehr. Wüsste dann nicht, wie ich das mit meinem Kind und der Kita machen sollte.
Viel mehr würde es bringen, wenn die Leute sich mal auf das Regionale beschränken würden. Aber so lange die Leute auch im Januar und Februar beispielsweise Weintrauben oder Erdbeeren von sonst wo her kaufen wollen. Mineralwasser zu Dumpingpreisen quer durch Europa gekarrt wird (z.B. aus Volvic oder Vittel). Getrocknete Zwiebeln zu Nestle nach Frankreich gefahren werden und 30 km weiter getrocknete Zwiebeln wieder geladen werden und über 700 km wieder zurück zu Unilever gefahren werden. (Wo man 60 km entfernt für Nestle geladen hat). Wenn Holzspielzeug Containerweise aus China importiert wird, statt es vor Ort zu produzieren. So lange Lampen LKW-Weise aus Deutschland zu Amazon nach Frankreich gekarrt werden und bei Bestellung in einzelnen Kartons wieder zurück nach Deutschland geliefert werden. .... ich könnte noch lange mit Beispielen weiter machen.
Genauso wenn die Fahrzeuge wie die z.B. die T8 in China produziert werden und nach Deutschland verfrachtet werden, nur um in Europa Kapazitäten frei zu haben und in Europa für Amerika zu produzieren und damit die Fahrzeuge um die halbe Welt zu transportieren.
Da gibt es wie gesagt noch weitaus mehr und größere Möglichkeiten CO2 einzusparen, als jetzt unbedingt mit der 180-Begrenzung oder ATL vorzuschieben. Da gibt es andere und weitaus größere Einsparpotentiale.
Aber die sind nicht so populär, denn es wird nicht so einfach von den einzelnen Leuten erfasst. Viele gehen in den Supermarkt und die Waren sind einfach da. Wie sie produziert werden oder hin kommen, ist erstmal egal. Hauptsache da und billig. Genauso, wie das Wasser, dass aus dem Wasserhahn kommt und Strom, der aus der Steckdose kommt. Das sind Dinge, an die sich der Mensch gewöhnt hat, die einfach da sind und keinen stören - gehen ja auch keinen auf die Nerven und behindern und nicht in den täglichen Abläufen.
Ein LKW auf der Straße, Staus oder auch ein schneller fahrendes Fahrzeug wird von jedem recht einfach registriert und oftmals als Ärgernis identifiziert. Klar muss sich was tun und ein weiter so geht auch nicht. Aber lasst doch einfach mal die Kirche im Dorf.
Lauter Gutmenschen argumentativ mit der Absicht die Welt zu retten unterwegs mit eigentlich ungeeigneten Maßnahmen zur Läuterung der anderen und selbst nicht in der Lage, ihren Arbeitsweg mit dem Fahrrad zu absolvieren, nur weil 20km im Regen zu weit und zu unkomfortabel erscheinen. Zu Weihnachten dann eine professionelle Grußkarte mit dem letzten Urlaub aus Island oder der Safari in Afrika, man gönnt sich ja sonst nichts. Die Hände werden mit warmem Wasser gewaschen, selbstverliebt wird täglich geduscht und die Temperatur im Bad auf 24°C korrigiert. Aber die bösen anderen müssen zur Raison gerufen werden, müssen endlich kapieren, dass es so nicht weiter geht.....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Valleri_89 schrieb am 25. Dezember 2019 um 12:17:29 Uhr:
Immerhin ist Deutschland eines der wenigen Länder ohne Tempolimit auf Autobahnen. Von daher ist es schon gerechtfertigt auf Deutschland zu zeigen. Peinlich ist das
Peinlich ist, dieses Wort in diesem Zusammenhang zu verwenden, um moralische Überlegenheit zu suggerieren. 😉
Wir sollten mal zum Thema zurückfinden bevor es wirklich peinlich wird. Die Entscheidung von Volvo steht in keinerlei Zusammenhang mit der Frage, ob wir auch für die letzten ca. 70% des deutschen Autobahnnetzes ein allgemeines Tempolimit brauchen.
Grüße vom Ostelch
Natürlich steht das im Zusammenhang. Volvo seit dank der erste Hersteller der Verantwortung übernimmt. Ebenso fast alle anderen Regierungen. Naja. Das schwarze Schaf inmitten der anderen wird nicht mehr lange durchhalten 🙂. Volvo hat jedenfalls einen Schritt getan. Und das als Hersteller. Vielen Dank. Meine Entscheidung ist jedenfalls auch aufgrund dieser Tatsache (nicht nur) auf Volvo gefallen.
Im Übrigen wird der Druck von außen immer stärker. Deutschland das kleine Licht wird da bald nicht mehr allzuviel mitzureden haben. EU allgemeines Tempolimit. Ruhe ist. Klimaziele sind nunmal wichtiger als Protzertum.
Nächster Schritt : Autonomes fahren. Als ob das winzige schwarze Schaf Deutschland da etwas mitzureden hätte
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:03:55 Uhr:
Du verunglimpfst eine überragend große Mehrheit von knapp 500 legitimierten Abgeordneten, die dies nicht als zu behandelndes Problem betrachten. Demokratischer gehts nicht........ auch wenn du andere Ansichten vertrittst.
In Deutschland vielleicht nicht, in anderen Ländern schon.
Und ganz allgemein, es geht ja nicht nur um Umweltpolitik, sondern auch um Verkehrspolitik. Erklärtes Ziel der Industrie ist das autonome Fahrzeug. Die EU und die deutsche Regierung wird da mitziehen (müssen). Aus verschiedenen Gründen, unter anderem weil der Mensch das grösste Sicherheitsrisiko im Strassenverkehr darstellt. Tempolimit, Alco-Lock und Geofencing, wie von Volvo alles schon als Paket im März 2019 angekündigt, sind erste Schritte dorthin.
Parliament approves EU rules requiring life-saving technologies in vehicles
Road Safety Programme 2011-2020: detailed measures
EU safety rules could see mandatory speed limiters introduced as Volvo implements systems
Ein Fahrverbot für durch Menschen gelenkte Fahrzeuge für einzelne Spuren oder der kompletten Autobahn wird ein weiterer sein. Nicht in 5 und wahrscheinlich auch nicht in 10 Jahren, aber ich bin überzeugt, das wird kommen.
Schöne neue Welt...... es wird ohne mich besser funktionieren! Bis es soweit ist, arbeite ich noch 60h die Woche nachts und an Feiertagen, damit es euch gut geht!
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Valleri_89 schrieb am 25. Dezember 2019 um 14:24:30 Uhr:
Natürlich steht das im Zusammenhang. Volvo seit dank der erste Hersteller der Verantwortung übernimmt. Ebenso fast alle anderen Regierungen. Naja. Das schwarze Schaf inmitten der anderen wird nicht mehr lange durchhalten 🙂. Volvo hat jedenfalls einen Schritt getan. Und das als Hersteller.
Natürlich nicht. Die Entscheidung gilt weltweit und hat mit dem von dir imaginierten "schwarzen Schaf" nichts zu tun. Selbst wenn wir ein aTL von 130 km/h auf den BA hätten, wäre ein Volvo mit Vmax 180 km/h wohl immer noch deutlich zu schnell, so wie heute in den von dir als vorbildlich empfundenen Ländern. Auch wenn man ein aTL befürwortet, muss man ja nun nicht krampfhaft Argumente basteln. Erst recht nicht, wenn ein aTL so alternativlos richtig sein soll.
Grüße vom Ostelch
Genau. Es geht um ein Limit. 180 km/h ist ein Limit. 130 km/h ebenso. Also könnte man das im entferntesten auch in Relation setzen. Und ja. Es ist ein Zwischenschritt. Immerhin. Besser als nix. Wenn dann endlich alle so weit sind ein Limit von 130 km/h zu haben darf das gerne noch gesenkt werden (und das werden sich mit Sicherheit auch tun).
Ein Motor wird immer leicht über dem Limit dimensioniert sein müssen. Ich denke man könnte die Motoren mit 150 km/h gedrosselt ausliefern.
Zitat:
@Valleri_89 schrieb am 25. Dezember 2019 um 14:38:40 Uhr:
Genau. Es geht um ein Limit. 180 km/h ist ein Limit. 130 km/h ebenso. Also könnte man das im entferntesten auch in Relation setzen. Und ja. Es ist ein Zwischenschritt. Immerhin. Besser als nix. Wenn dann endlich alle so weit sind ein Limit von 130 km/h zu haben darf das gerne noch gesenkt werden (und das werden sich mit Sicherheit auch tun).Ein Motor wird immer leicht über dem Limit dimensioniert sein müssen. Ich denke man könnte die Motoren mit 150 km/h gedrosselt ausliefern.
Es gibt schon lange Fahrzeuge, die sind auf 250 km/h limitiert. "Also könnte man das im entferntesten auch in Relation setzen. Und ja. Es ist ein Zwischenschritt. Immerhin. Besser als nix." 😉
Grüße vom Ostelch
Die man glücklicherweise fast alle freischalten kann oder schon vom Werk ohne Sperre bekommt.
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 25. Dezember 2019 um 15:12:14 Uhr:
Die man glücklicherweise fast alle freischalten kann oder schon vom Werk ohne Sperre bekommt.
Das trifft nicht auf alle zu, es kostet zusätzlich Geld und ob es glücklich macht, lasse ich mal offen. 😉
Grüße vom Ostelch