Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Immerhin ist Deutschland eines der wenigen Länder ohne Tempolimit auf Autobahnen. Von daher ist es schon gerechtfertigt auf Deutschland zu zeigen. Peinlich ist das

Ich könnte tausende Dinge aufzählen die in Deutschland peinlich, dumm oder spektakulär dämlich sind. Hinzu kommen die gefährlich,schlimmen, ungerechten, unfassbaren und so weiter.
Das wäre aber zu offtopic.
Nur gibt es sicherlich unfassbar wichtigere Dinge in diesem Land als das. Ich verstehe immer gar nicht, wieso das immer wieder irgendein Hinterbänkler ins Gespräch bringt. Heute auch wieder in der FAZ.net.

Genau. Deswegen wird es Zeit mal ein paar peinliche Dinge anzugehen anstatt sie dauerhaft auszusitzen. Und wie so oft muss da jemand den Anfang machen. Danke Volvo. Wenn schon die peinliche deutsche Regierung als einzige nicht in der Lage ist. Daumen hoch!
Ich hatte nie einen Volvo. Mir gefällt die Philosophie. Sehr gut. Sicherheit und Zukunft unseres Planeten gehen vor. Juhu

https://www.tagesschau.de/inland/tempolimit-scheuer-101.html

Dann würde ich als erstes mit der desolaten industriellen Tierprodoktion beginnen. Das wirkt sich direkt auf die Gesundheit der Verbraucher, das Tierwohl und das Klima aus.
Parallel die Dreistigkeit der Konzerne bezüglich Steuern angehen. Dann ist automatisch mehr Geld für Bildung da und die Dumpfbacken werden weniger.

Da ist dann keine Zeit mehr für solche Albernheiten, denn es gibt ernste Probleme die man angehen sollte.

Ähnliche Themen

Genau. Am besten beides. Was spricht dagegen mit dem Tempolimit anzufangen? Ziemlich einfach zu machen. Günstig. Bringt viel.

Das eigentliche Problem sind im Moment ja die Bremser in Berlin...

Du verunglimpfst eine überragend große Mehrheit von knapp 500 legitimierten Abgeordneten, die dies nicht als zu behandelndes Problem betrachten. Demokratischer gehts nicht........ auch wenn du andere Ansichten vertrittst.

Selbst in der Bevölkerung ist kein überragender Wunsch nach einem ATL auszumachen. Eher fifty-fifty, je nach Umfrage.

Sofern ein ATL mit mind. 130 km/h eingeführt würde, hätte ich nix dagegen. Ich sehe aber andererseits keine dringenden Gründe es vehement einzufordern.

Bei solchen Fragen ist Demokratie nicht geeignet. Als Politologin kenne ich mich gut damit aus. Wie beim Impfen. Da kann nicht demokratisch entschieden werden. Tempolimit. Schluss. Das Problem sind nicht die Abgeordneten. Das Probleme ist das Deutsche von Autolobbyisten geflutete System. Das gibt es in anderen Ländern nicht. Könnte es daran liegen weshalb wir die einzigen sind? Hm. Ich glaube schon 😮)
Wie könnte man sonst die sinnlos fetten Motoren verkaufen? Hm. Blöd. Doof. Lohnt sich ja weltweit nicht zu verkaufen das Zeug. Deutschland. Da geht es noch. Auto Lobby in der Regierung. Traurig. Peinlich. Alle lachen über uns. Korruptes System

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:03:55 Uhr:


Du verunglimpfst eine überragend große Mehrheit von knapp 500 legitimierten Abgeordneten...

Mitnichten.

Die Feststellung war vollkommen wertungsfrei.

Daß ein TL in Berlin bisher erfolgreich verhindert werden konnte, läßt sich ja kaum bestreiten.

Ich bin gegen ein flächendeckendes Limit von 130 km/h.

Man muss nicht jede theoretisch denkbare Stellschraube bis zum Anschlag festziehen. Es muss auch Platz für Augenmaß und Verhältnismäßigkeit bleiben.

Es geht mir übrigens nicht darum, ständig 300 zu fahren. Es geht darum, bei entsprechender Verkehrslage auch mal mit 160 oder 180 fahren zu dürfen. Jetzt könnte man natürlich sagen, stellen wir halt 180er Schilder auf, aber dann kann man es auch so lassen wie es ist.

Mich erinnert diese Gleichmacher-Diskussion schmerzhaft an die DDR-Zeit. Gewisse Kreise wollen eben gern für andere mitentscheiden. Ich würde wetten, dass eine entsprechende Sezierung der Umfragen ergeben würde, dass die meisten Limit-Befürworter nur selten oder gar nicht auf Autobahnen unterwegs sind (falls sie überhaupt ein Auto haben).

Unter denen, die wie ich beruflich eher viel und gern und zügig auf BABs fahren, also den potentiell "Betroffenen", gibt es mit Sicherheit keine Mehrheit für ein starres Limit.

Was auch nie berücksichtigt wird ist, dass prozentual nur wenige Leute (deutlich) schneller als 130 fahren. Ein Limit würde also nur einen überschaubaren Prozentsatz betreffen. Von denen wiederum würden sich einige nicht ans Limit halten, so dass der Effekt einfach zu gering wäre, um eine derart weitreichende Regelung noch als verhältnismäßig einzustufen.

Wie man gerade heute wieder lesen durfte

https://www.spiegel.de/.../...sion-ueber-das-tempolimit-a-1302741.html

würde das Limit wohl sofort kommen, sobald es eine rot-rot-grüne Mehrheit auf Bundesebene gäbe.

Das ist momentan nicht der Fall.

Und ich persönlich hoffe sehr, dass es auch ab 2021 keine Bremser-Mehrheit gibt.

Also Augen auf in der Wahlkabine !

(Und nein, dass ist ausdrücklich keine Wahlempfehlung für die schwachsinnige Gauland-Truppe)

Genau. Deswegen Augen auf. Sichert unsere Zukunft. Parteien wählen die sich klar für ein Tempolimit aussprechen. Meine Stimme wechselt. Meine Automarke ebenso. Volvo ich komme. Neue Partei ich komme.

Also, unserer vernünftige Verkehrsminister, Andreas Scheuer, will aber gar kein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen, was er wiederum am 1. Weihnachtsfeiertag bestätigt:

https://www.google.de/url?...

Nun muss er nur noch die Maut-Affäre aussitzen, dann wird es mindestens bis 2021 kein generelles Tempolimit geben.

Zumal, die „großen“ Volksparteien stehen derzeitig enorm unter Druck, um dieses heiße Eisen wird jeder Spitzenpolitiker der christlichen Unioner einen weitläufigen Bogen machen, oder eben wie Andreas Scheuer, ständig gegen Tempolimits ankämpfen.
Der Druck im Wähler-Kessel ist momentan einfach zu hoch, da kann man keine heilige Kuh ungestraft schlachten.
Mit den obersten Klima- und Umweltschützern der Republik ist auch nicht zu rechnen, der Hype ist am Sinken, spätestens wenn absehbare Kosten beim Wähler spürbar angekommen sind, wird jetzige Bastion für das Gute zerbröseln.

Dabei wünscht sich Psycho ein Tempolimit auf Autobahnen so sehr, bestenfalls in etwa der Höchstgeschwindigkeit eines Trabant S Deluxe.

Psycho

Noch ein Gedanke hierzu, weshalb die TL-Bemühungen aktuell wieder intensiviert werden:

Nachdem anfangs nur rollende Verzichtserklärungen auf den Markt kamen (i-MIEV u.ä.), erkennt die Klimafraktion seit einiger Zeit sicher mit wachsender Unruhe, dass der Elektro-Markt zunehmend hochwertige, leistungsstarke und damit schnelle Mobile hervorbringt.

Das Klima-Argument droht also langfristig schlicht wegzubrechen, wenn e-tron, Tesla, EQC usw. mit 180 und ökostromgeladen ihre Kreise ziehen.

Aus Sicht der TL-Befürworter ist also verständlicherweise Eile geboten, dort tickt die Uhr in der Tat 😉

Zitat:

@Valleri_89 schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:38:03 Uhr:


Neue Partei ich komme.

Falls du die Gauländer anpeilst, sollte dir inzwischen aufgefallen sein, dass die nie irgendwo (mit)regieren werden und deine Stimme verschwendet ist. Mit 26 % in der (sächsischen) Opposition zu landen, muss man erstmal schaffen 😛

Die Angst muss bei dir tief sitzen. Wir kommen. Und lösen das Problem. Keine Sorge 😉

Ähnliche Themen