Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@XuQishi schrieb am 22. November 2019 um 10:36:12 Uhr:
...., seitdem komme ich mir im Alltag die halbe Zeit verarscht vor. Man bemerkt die Absicht und ist verstimmt.
Geht mir ähnlich, ich könnte meine (gelegentlichen) Anfragen an Hersteller von Produkten mit den hinreichend bekannten Textbausteinen mittlerweile in der Tonalität des jeweiligen Unternehmens selber beantworten. 😁
Aber das Ergebnis zählt - ob die Kunden wegen oder trotz des Newsletters kaufen ist letztlich ja unerheblich.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@XuQishi schrieb am 22. November 2019 um 10:36:12 Uhr:
Zitat:
Bestimmte Sachen einfach weglassen oder umbenennen, dann passt das für die meisten Kunden schon.
Diese Strategie geht auf, wie man sieht. Also alles richtig gemacht.
Das ist halt zum Beispiel wie "absichern" statt "abregeln" klassisches Framing, da hat jemand seine Lakoffs und Hughes gelesen.
Ich bin selber Linguist und habe daran vor ein paar Jahren (weit vor dieser ARD-Affäre) auch ein bisschen rumgeforscht und ein paar Arbeiten dazu geschrieben, seitdem komme ich mir im Alltag die halbe Zeit verarscht vor. Man bemerkt die Absicht und ist verstimmt.Mein persönlicher Hit in dem Bereich war ein amerikanischer Konzern, der mal mehrere Tausend career re-orientation opportunities, zu Deutsch Karriere-Neuorientierungschancen, ausgelobt hat: die haben ein paar Tausend Leute rausgeschmissen.
Sehr schön zusammengefasst, kann ich zu 100% nachvollziehen 🙂
Das ist der Grund warum ich Technik und Software liebe, die "verarschung" kommt da recht schnell ans Licht und kann dann auch nur noch schwer mit schönen Wort verdeckt werden.
Zitat:
@XuQishi schrieb am 22. November 2019 um 10:36:12 Uhr:
...klassisches Framing...
Das funktioniert aber auch in der Gegenrichtung und wird deshalb auch von Opponenten gern genutzt... 😁
Zitat:
@Drahkke schrieb am 22. November 2019 um 11:20:25 Uhr:
Zitat:
@XuQishi schrieb am 22. November 2019 um 10:36:12 Uhr:
...klassisches Framing...
Das funktioniert aber auch in der Gegenrichtung und wird deshalb auch von Opponenten gern genutzt... 😁
Wenn man nicht einschränkt, gibt's keinen "frame", innerhalb dessen man nach Argumenten suchen müsste...
(Mal ganz grundsätzlich laut gedacht, ohne jetzt explizit auf die 180 zu schielen)
Ähnliche Themen
Ja sicher.
Das ist auch ein Millionengeschäft im politischen Bereich. In den USA haben das die Republikaner in einer Erbschaftssteuerdebatte "erfunden", aber mittlerweile machen die Demokraten das viel erfolgreicher und die geben auch mehr Geld dafür aus.
Aus psychologischer Sicht ist das auch nicht sehr anspruchsvoll in der Umsetzung.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 22. November 2019 um 10:15:50 Uhr:
Arbeitest du bei Volvo?
Nein. Keine Verbindungen über den engagiert interessierten Kunden hinaus. 😉
Ich sehe das Framing hier auch auf beiden Seiten - wenn ich die Begriffe bzgl. Freiheitseinschränkung und Vergleiche zu politischen Systemen mit einbeziehe bin ich teilweise sogar sprachlos und kann das auch mit Framing oder ähnlichen Begriffen nicht mehr einordnen. Dagegen finde ich die sehr offensichtliche Schönfärberei dann noch akzeptabel.
Es geht hier letztendlich doch nur um eine einzige technische Eigenschaft eines Fahrzeugs. 😉
Gibt es schon Aufkleber für die Heckfenster "180 auf Reisen" oder "ich bin auf 180 - mehr geht nicht" ?
Ich persönlich bin ein ganz treuer Volvo-Fahrer seit es den ersten richtigen XC70 gab, jetzt wird's schwierig
Meine amerikanischen Freunde fragen mich mittlerweile, ob sich bei diesem Thema eine besondere Form der "German Angst" manifestiert... 😁
Weiß man denn schon, ob die 180 km/h Begrenzung auch zu günstigeren Versicherungsprämien führen wird ?
Gerade bei den T8 Raketen und deren durch die Bank übermotivierten Fahrer*Innen (hoffe mich korrekt ausgedrückt zu haben), werden doch zukünftig zur Schadensregulierung ausgereichte Beitragsgelder gegen Null tendieren.
Kann doch bei der Argumentation gar nicht anders sein ?!
Oder, fall's ich mich, wie ich schon wieder ahne täusche, weil zu blöd... die Umwelt schont es doch dann auf jeden Fall und geht dann vom unveränderten (?) Kaufpreis wenigstens etwas an die klimaneutrale Greta Windsurfing Foundation?
Zitat:
@Drahkke schrieb am 22. November 2019 um 16:07:37 Uhr:
Meine amerikanischen Freunde fragen mich mittlerweile, ob sich bei diesem Thema eine besondere Form der "German Angst" manifestiert... 😁
Wenn ich ballern dürfte, müsste ich auch nicht rasen...
(*duckundweg*)
Salopp gesagt ist Framing verarsche. Aber wenn man sich dann besser fühlt, ist es doch ok.
Ich für meinen Teil habe lieber ein Auto, was schneller kann, aber nicht muss. Weiß nicht, wann ich das letzte mal >180 Km/h gefahren bin, aber wenn’s passt dann möchte ich schon.
Psycho fährt mit dem T6 und dem alten Fünfzylinder fast überhaupt nicht über 200 km/h, obwohl er es könnte. Meistens nicht einmal über 180 km/h.
Ist irgendwie genauso mit den drei Uhren von Union Glashütte der Serie Belisar, kommen seltenst an‘s Handgelenk, drehen überwiegend ihre Runden auf dem Uhrendreher und glänzen bei entsprechender Beleuchtung so schön. Die Uhrzeit kann Psycho auch im Volvo oder auf dem iPhone sehen.
Eine Höchstgeschwindigkeit, wie bei‘m T6, von 250 km/h und Uhren von Union Glashütte braucht eigentlich kein Mensch, ist aber schön darüber verfügen zu können.
Psycho könnte auch ohne Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und die Uhren von Union Glashütte leben, aber will Psycho das wirklich?
Psycho denkt, unsinnige Dinge verschönern das Leben.
Psycho
Das hat Psycho schön geschrieben und hat Recht. Denn nicht nur Psycho kann selbst entscheiden < 180 Km/h zu fahren.
Wenn es vergleichbare Autos gibt, die zum gleichen Preis schneller fahren können, dann ist es für mich unlogisch mich für einen bei 180 km/h abgeregelten Volvo zu entscheiden. Ich denke einfach so "engstirnig" und "Geschwindigkeitsgesteuert".