Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Gleich wie und warum. Die Kunden werden entscheiden, ob dieser Alleingang wirtschaftlich sinnvoll für Volvo sein wird. Auf Deutschland bezogen hat sich Volvo meiner Meinung nach damit selbst ein unnötiges Risiko geschaffen. Für den "Rest der Welt" ist es eine eher marginale Aktion, weil für den Alltag dort irrelevant. Sollte das Experiment in Deutschland zum echten Problem werden, ließe es sich wenigstens jeder Zeit mit einer Softwareänderung beseitigen.
Grüße vom Ostelch
Wenn Volvo konsequent ist und auch Fahrwerksteile, Reifen und Bremsen ändert, dann wird nichts mittels Softwareänderung nachgereicht.
Zitat:
@KelleOne schrieb am 23. November 2019 um 12:06:27 Uhr:
Wenn Volvo konsequent ist und auch Fahrwerksteile, Reifen und Bremsen ändert, dann wird nichts mittels Softwareänderung nachgereicht.
Ob das "konsequent" ist, bleibt die Frage. Es ist eine Vermutung, die hier immer wieder geäußert wird. Selbstverständlich ist es wirtschaftlich und sicherheitstechnisch unsinnig, ein Auto für Geschwindigkeitsbereiche auszulegen, die es niemals erreichen wird und diese Auslegung auch nur in diesen Bereichen relevant ist. Reifen mit einem Index über T oder H sind auf Volvos zukünftig in der Tat nicht mehr notwendig. Bevor die Kristallkugeln hier beschlagen vor lauter Spekulationen, warten wird es doch einfach ab.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@KelleOne schrieb am 23. November 2019 um 12:06:27 Uhr:
Wenn Volvo konsequent ist und auch Fahrwerksteile, Reifen und Bremsen ändert, dann wird nichts mittels Softwareänderung nachgereicht.
Was soll denn bitte an Fahrwerksteilen und Bremsen geändert werden? Da geht praktisch nichts. Anhänger müssen immer noch abgebremst werden, Fahrsicherheit und Kurvenstabilität braucht man auch auf Landstraßen, ......
Reifen ist auch eine Sache der Reifenhersteller. Natürlich kann man einem Reifen der nur noch 180 bei einem 2t+ Fahrzeug aushalten muss beispielsweise bessere Brems- und Nässeeigenschaften verpassen als einem der einen größeren Geschwindigkeitsbereich abdecken muss. Je mehr Anforderungen ein Reifen erfüllen muss umso mehr Kompromisse müssen eingegangen werden.
Ähnliche Themen
Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass Volvo bei dem Thema noch zurück rudert. Das hätte doch einen enormen Verlust an Glaubwürdigkeit zur Folge.
Wenn Volvo merken sollte, dass sich mit dem Limit weniger Geld verdienen lässt, dann wird man auch zurückrudern. Man macht es dann vielleicht ab dem Facelift o.ä. um wenigstens ein bisschen das Gesicht zu wahren.
Aber mal ganz ehrlich...Welcher Hersteller würde auf Kapital verzichten, nur um dem Kunden zu zeigen, wie konsequent man als Hersteller ist.
Das war jetzt hoffentlich nicht ernst gemeint.
Ob sich mit Volvos ohne Limitierung tatsächlich mehr Geld verdienen lässt, sei dahingestellt.
Ich weiß nur, dass Hersteller Panik bekommen, wenn nur ein paar tausend Autos abbestellt werden.
Und das ist nicht viel.
Dass in Deutschland vielleicht ein paar tausend Fahrzeuge weniger verkauft werden, war Volvo ganz sicher bewusst. Global gesehen wird das irrelevant sein.
Im Gegensatz zu deutschen (Premium-) Marken ist Volvo aber nicht an der Börse und muss solche Entscheidungen nur Li Shufu und sich selbst gegenüber verantworten. Das macht es sicher einfacher, solche Entscheidungen zu treffen.
Solangsam drehen sie durch. Jetzt fahren sie auch noch eine große Online Kampagne, wie bei N-Tv mit
"SCHNELLER SICHER"
VOLVO FÄHRT 180.
Wo bitte ist der USP (Marketing: Alleinstellungsmerkmal bzw. Kundenvorteil) der hier beworben wird.
Nichts. Heiße gequirlte Luft um unpopuläre Maßnahmen irgendwie dem Kunden schön zu reden.
Man kann ja dazu stehen wiie man will, aber von der Werbekampagne nebst Newsletter und Online-Anzeigen
fühle ich mich einfach nur verarscht. Auch mit 180 km/h bin ich im Falle des Falles genau so platt wie mit 200 oder 230.
Oder soll das ganze suggerieren, dass ich jetzt situationsunabhängig bedenkenlos mit Volvos 180 km/h knallen kann, weil ist ja sicher???? Dann doch eher "Volvo fährt 80", darüber hinaus ist eh alles Glückspiel.
So fleißig wie die das gerade bewerben, scheinen sie doch ein bisschen kalte Füße bekommen, ob sich das ohne ausführliche Vorteilsanpreisung hier so gut verkaufen lässt.
Und sicher ist der Minderverkauf in Deutschland marginal und (hoffentlich) eingeplant. Die Frage ist nur, ob sich das durch beschränkungsbedingte Mehrverkäufe in anderen Gebieten kompensieren lässt oder ob die Kompensation doch durch Einsparungen an IRGENDEINER anderen Stelle erfolgen muss...
Mal tief durchatmen! Ich halte diese Entscheidung auch für wenig sinnig. Aber Volvo hat sie zentral für alle Märkte so getroffen. Da das, wie die Reaktionen hier zeigen, Kontroversen auslöst, muss Volvo das insbesondere in Deutschland erklären. Nicht nur den Bestandskunden. Ausserdem will man ja mit gutem Beispiel vorangehen. Dazu muss man es bekannt machen und dafür werben.
Ob die Aktion den gewünschten Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten.
Grüße vom Ostelch
Auch in D durfte dieses Thema nicht so viel Leute wirklich beruhren.
Ich bin von Belgiën und fahre so 1-mal pro Monat nach Hannover, hauptsächlich über die A2.
Weil es spass macht fahre ich vollgas (V90- D4) wo es ausreichend platz gibt. Ich erreiche dan 2-3 mal ganz kurz die 210-220, und meistens geht es mit 150-180. Auf eine strecke gibt es vielleicht 2 Auto's die mich überhohlen.
Eine begrenzung auf 180 wurde wirklich nur ein marginales effect auf meine mittlere Geschwindigkeit haben.
Das haben viele Leute aber noch nicht wirklich eingesehen.
Zitat:
@Tommie1 schrieb am 26. November 2019 um 11:59:22 Uhr:
und meistens geht es mit 150-180.
Du möchtest dann also demnächst permanent in den Begrenzer bei 180 km/h reinfahren ?
Wenn Du 180 fährst ist das zu schnell für ein bei 180km/h abgeriegeltes Auto.
Du wirst Dich auf max. 170 beschränken müssen.
Ich kenne das noch von meinem XC90II D5 der bei 210 abgeriegelt war. Einmal Gas gegeben bei 190 und man hing im Begrenzer. Was sehr unangenehm war, nicht weil er nicht schneller fuhr, sondern weil er immer rumstotterte. Da kann man nur Vmax minus 10 bis 20 fahren wenn man seine Ruhe haben will.
Also demnächst dann Vmax 160 bis 170. Und das ist mir auf unseren BAB´s zu blöde, solange es kein allgemeines TL gibt.
Zitat:
@zettzett schrieb am 26. November 2019 um 12:37:15 Uhr:
Zitat:
@Tommie1 schrieb am 26. November 2019 um 11:59:22 Uhr:
und meistens geht es mit 150-180.Du möchtest dann also demnächst permanent in den Begrenzer bei 180 km/h reinfahren ?
Wenn Du 180 fährst ist das zu schnell für ein bei 180km/h abgeriegeltes Auto.
Du wirst Dich auf max. 170 beschränken müssen.Ich kenne das noch von meinem XC90II D5 der bei 210 abgeriegelt war. Einmal Gas gegeben bei 190 und man hing im Begrenzer. Was sehr unangenehm war, nicht weil er nicht schneller fuhr, sondern weil er immer rumstotterte. Da kann man nur Vmax minus 10 bis 20 fahren wenn man seine Ruhe haben will.
Also demnächst dann Vmax 160 bis 170. Und das ist mir auf unseren BAB´s zu blöde, solange es kein allgemeines TL gibt.
Dann war der XC90 schlecht abgeregelt.
Ich habe auch mal mit einen BMW3 245kmh gefahren. Kein rumstotteren gefühlt.