Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Wir werden den Thread an dieser Stelle temporär für 36h schließen - so hat jeder Zeit darüber nachzudenken, ob die Art und Weise des Geschriebenen dem Thema und den Anderen gegenüber angemessen war. Auf jeden Fall sollte das ausreichend Zeit sein, um die Wogen zu glätten...
Gruß Tom
Und Feuer wieder frei... 😉
Mein Beitrag aus einem anderen Thread, der hier wunderbar passt (@ostelch: danke für den Hinweis):
"Auch wenn es OT ist, aber ich finde die von Volvo kolportierte V-Max-Begrenzung sehr ambivalent, um das mal diplomatisch auszudrücken. Aber nicht, weil ich zur Freie-Fahrt-für-freie-Bürger-Fraktion gehöre, sondern weil es schlicht und einfach nicht mehr ist, als geschicktes Marketing und wohl eher eine Senkung der Produktionskosten zum Ziel hat. Wer seine Autos begrenzt, muss auch nicht mehr dafür sorgen, dass ein Fahrzeug auch Geschwindigkeiten jenseits der 200 aushält... 😉
Würde mich nicht wundern, wenn die zu erreichende V-max auch Einfluss auf diverse Algorithmen zur Ermittlung von Verbrauch und Abgasemission hätte. Dann würde man gegenüber der Konkurrenz auch noch besser dastehen.
Von wegen Verkehrssicherheit und "in einem Volvo soll keiner mehr sterben". Wer mit 180 vor einen Brückenpfeiler rast, ist genauso tot, wie der, der das mit 210 tut. Es bleibt evtl. nur etwas mehr Material für den offenen Sarg...
Und hier wird es wieder On-Topic: Gleiche Mechanismen, wie mit den für den S90 eingestellten Motorvarianten und Begrenzung der restlichen Motoren auf bestimmte Ausstattungsvarianten. Effizienzsteigerung, Margenoptimierung, Publicity. Hat ja bei dem Motor-Downsizing auch schon gut funktioniert, der sog. "Elchtesteffekt"... 😉
BTW: Ich kann auch sehr gut mit dieser Begrenzung leben. Mehr geht ohnehin eher selten. Wie auch bei den entweder zu schlechten und/oder zu vollen Straßen? Ich sehe das sogar als Aufgabe des Staates, hier endlich eine verbindliche und bundesweit gültige Regelung in der Stvo zu schaffen. Aber die Richtgeschwindigkeit von 130 ist sicherlich "alternativlos" oder einfach noch "viel zu jung"... 😉 Aber jetzt wird es endgültig OT. 😁"
Egänzung: Vor dem Hintergrund, dass wir hier in D mit die letzten sind, die noch keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn haben, dürfte die Ankündigung von Volvo im restlichen Europa und auch MOW vermutlich nicht mehr als eine Randnotiz sein und als das eingeordnet werden was es vermutlich ist, siehe oben.
...wenn bei diesen Vmax kastrierten Autos dann wenigstens die Getriebe wie bei einem Geländewagen kürzer übersetzt wären, dass höhere Anhängelasten möglich sind.
Dann könnte man dem noch was Positives abgewinnen... V40 vielleicht 1,5 bis 1,8 Tonnen, der V60 an die 2,0 Tonnen, V90 um die 2,2Tonnen, ein XC60 an die 2,5 Tonnen und der XC90 wäre gut mit 3,5 Tonnen.
https://www.zdf.de/.../tempolimit-auf-autobahnen-102.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@MainVolvo schrieb am 25. Juni 2019 um 13:43:47 Uhr:
https://www.zdf.de/.../tempolimit-auf-autobahnen-102.html
Das war er Grund, dass ich aus der evgl. Kirche ausgetreten bin.
Zitat:
@MainVolvo schrieb am 25. Juni 2019 um 13:43:47 Uhr:
https://www.zdf.de/.../tempolimit-auf-autobahnen-102.html
Das steht schon einige Seiten vorher. 🙂
Zitat:
@kirschv schrieb am 25. Juni 2019 um 21:59:46 Uhr:
Du hast wohl den Ironie - Smiley vergessen, oder?
nö, mir waren die paar EUR bisher egal und hatte auch schon lange nichts mehr mit der Kirche zu tun, war einfach nur zu faul "persönlich im Standesamt" vorstellig zu werden und den Austritt zu erklären. Damit haben sie es geschafft, dass ich mir die Zeit mal genommen habe. Nun habe ich ab nächsten Monat eine Tankfüllung mehr ...
Zitat:
@kirschv schrieb am 25. Juni 2019 um 21:59:46 Uhr:
Du hast wohl den Ironie - Smiley vergessen, oder?
Das kann man durchaus unironisch meinen. Ich bin auch kurz vorm Austritt - wenn die Katholiken anfangen, sich ebenfalls wie die EKD als Märchenarm der Grünen aufzuspielen, anstatt irgendwas Sinnvolleres mit dem Geld anzufangen, behalte ich die 1500 Mäuse im Jahr lieber selber. Die sollen damit Ömchen bespaßen, manchen Leuten den Psychiater ersparen und Kindergärten finanzieren, aber mir nicht in den Staat reinpfuschen.
Das steht schon einige Seiten vorher. 🙂
... das halte ich für unmöglich 😉 der Bundestag hat sich vorgestern erst damit befasst. Die Initiative ist vom März, insofern ist das etwas Neues
Zitat:
@p.com schrieb am 21. Juni 2019 um 11:46:34 Uhr:
sondern weil es schlicht und einfach nicht mehr ist, als geschicktes Marketing und wohl eher eine Senkung der Produktionskosten zum Ziel hat.
Wer das so sieht, versteht Volvo nicht. Das Ziel sind die ehrliche Senkung der Verkehrstoten. Das Beiwerk sind die eventl. niedrigen Produktionskosten.
Aus Tempo 180 sind Unfallfolgen anders, als bei 250.
Gruß,
Shaolin, der sich aber selbst freuen würde, wenn er noch einen unlimitierten Volvo ergattern könnte.
Zitat:
@XuQishi schrieb am 26. Juni 2019 um 01:46:38 Uhr:
Zitat:
@kirschv schrieb am 25. Juni 2019 um 21:59:46 Uhr:
Du hast wohl den Ironie - Smiley vergessen, oder?Das kann man durchaus unironisch meinen. Ich bin auch kurz vorm Austritt - wenn die Katholiken anfangen, sich ebenfalls wie die EKD als Märchenarm der Grünen aufzuspielen, anstatt irgendwas Sinnvolleres mit dem Geld anzufangen, behalte ich die 1500 Mäuse im Jahr lieber selber. Die sollen damit Ömchen bespaßen, manchen Leuten den Psychiater ersparen und Kindergärten finanzieren, aber mir nicht in den Staat reinpfuschen.
In diesem Staat pfuschen so viele rein, von denen wir wissen und nicht wissen, da kommt es auf einen Verein mehr oder weniger nicht wirklich mehr an.
Wenn alle wirklich ihrer Hauptaufgaben gewissenhaft nachgehen würden, hätten wir nicht so ein Saustall.
Und wenn die 130 kommen, dann ist es ebenso.
Bin gerade in Schweden wieder unterwegs, reisen ist hier einfach ein Genuss, nach einer gewissen Zeit muss man nur aufpassen, dass man nicht einpennt.
Ansonsten kann ich auf den Autobahnkrieg in D gerne verzichten.
Das hat mit dem Tempo aber eher weniger zu tun. Der Genuss ist die geringere Verkehrsdichte. Hier ist man manchmal mit 110 schon gestresst.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 11. Juli 2019 um 22:02:47 Uhr:
Das hat mit dem Tempo aber eher weniger zu tun. Der Genuss ist die geringere Verkehrsdichte. Hier ist man manchmal mit 110 schon gestresst.
Rush Hour um Linköping heute erlebt, die E4 war wirklich gut besucht, da ging nicht wirklich viel. Die Dichte hat in den letzten Jahren doch erheblich zugenommen.
Und es ist wirklich ein Unterschied, ob ich mich bei 110 hinter einem LKW hervor wage, oder ob mit 250+ eine schwarze Prollkiste angeflogen kommt. 😉
Auch weiße Autos können 250+ fahren....😉
Wie es auf Straßen zugeht hat auch etwas mit der Mentalität der Menschen zu tun und nicht nur mit Tempolimits. Das ist mir persönlich z.B. in Skandinavien aufgefallen.