Max 180km/h ab nächstem Jahr

Volvo

Maximal 180 km/h

Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.

Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.

Beste Antwort im Thema

Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.

Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.

Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...

Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?

Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...

So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂

3098 weitere Antworten
3098 Antworten

Zitat:

@kirschv schrieb am 15. Juni 2019 um 13:37:07 Uhr:



@Dazed79
Ich geh mit und erhöhe den Einsatz auf "unserer" Seite...sind dann schon zwei Sixpacks (inkl. Versand; an zwei Versandadressen) plus Bonus-Wette.

Bisher hält noch niemand dagegen...😉

Warum auch?
Es geht (vor allem hier min Thread) ja darum, wie Nikker78 so treffend schrieb, „wie viele hätten es ohne die Bevormundung sein können“. Wenn dann noch die Leasingfaktoren anziehen, ist’s ganz schnell vorbei mit der Herrlichkeit. Preis und Design vs. Limit. Muss jeder selbst abwägen.
Ich glaube aber auch nicht, dass ein Volvo wegen dem Limit MEHR verkauft wird, weder im hiesigen Forum noch in irgendeinem Fremdforum hat sich jemand dementsprechend gemeldet.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 15. Juni 2019 um 15:33:49 Uhr:



Zitat:

@kirschv schrieb am 15. Juni 2019 um 13:37:07 Uhr:



@Dazed79
Ich geh mit und erhöhe den Einsatz auf "unserer" Seite...sind dann schon zwei Sixpacks (inkl. Versand; an zwei Versandadressen) plus Bonus-Wette.

Bisher hält noch niemand dagegen...😉

Warum auch?
Es geht (vor allem hier min Thread) ja darum, wie Nikker78 so treffend schrieb, „wie viele hätten es ohne die Bevormundung sein können“. Wenn dann noch die Leasingfaktoren anziehen, ist’s ganz schnell vorbei mit der Herrlichkeit. Preis und Design vs. Limit. Muss jeder selbst abwägen.
Ich glaube aber auch nicht, dass ein Volvo wegen dem Limit MEHR verkauft wird, weder im hiesigen Forum noch in irgendeinem Fremdforum hat sich jemand dementsprechend gemeldet.

@kirschv
Ich kann auch damit leben, wenn ich das Sixpack selber trinken muss 😉

@Noch ein Stefan
Und wieviele mehr hätten es mit einem 5 Zylinder sein können? Wieviele mehr mit RWD? 5000? 500? 50?

Niemand wird je eine verlässliche Antwort auf diese Frage geben können. Vielleicht wären es sogar weniger, weil für Nischenprodukte Entwicklungsbudget verpulvert wurde, dass dann an anderer, für den Durchschnittskunden wichtigeren Stelle fehlt.

Aber ist das bei einem zweistelligen Wachstum überhaupt relevant? Ist es relevant, wenn 3 von 5 Volvo Werke komplett ausgelastet sind?

Selbst wenn die Nachfrage mittelfristig abflauen sollte, hat Volvo in seinem jetzigen Zustand diverse Möglichkeiten, das Wachstum weiter zu stützen.

Ebenso könnte man darauf wetten, dass morgen wieder die Sonne aufgeht.

Volvo hat aufgrund des neuen Designs, auch wegen der vielfach bemängelten Heckschräge der V-Modelle, erst Kundengruppen aus der ABM.Welt erschliessen können und wurde so für ein breiteres Klientel erst salonfähig. DAS UND anfangs untypisch niedrige Leasingraten sind der Grund für die hohen Zulassungsrekorde der letzten Jahre. Es wurde erfolgreich angefüttert. Kann man machen und ging auf.

Mit DIESEM THEMA hier hat das aber nun mal gar nix zu tun. Interessant ist zudem, dass sich nicht nur einst ABMbornierte, die angeheuert wurden, wieder abwenden, sondern auch treue Stammkundschaft. Deshalb ist das auch kein Werbegag, wie bisweilen hier behauptet wird , sondern der Versuch aus einer Not eine Tugend zu machen und das so attraktiv wie möglich zu verkaufen um den Kundenverlust so gering wie möglich zu halten. Die übergrosse Mehrheit der eh tempomoderaten Kunden ist nicht betroffen und springt teils in die Bräsche, wie hier festzustellen ist.

Entscheidend ist der Verlust am Ende des Tages im Vergleich zu der Ersparnis, was der ganze Sarotti bringt. Betrifft sowieso nur D und das „Risko“ wäre ich mit derart durch China und den USA wachsenden Absatzzahlen auch eingegangen. Eben nur blöd für den Deutschen, der auch hin und wieder mal nur 190-200 km/h fahren will.

Soweit ich weiß werden rd. 10% aller verkauften Volvos in Deutschland abgesetzt. Wenn man jetzt mal davon ausgeht (was ja nicht so sein muss), dass vielleicht 10% - 20% davon keinen Volvo mehr kaufen würden, dann wäre das ein Verkaufsrückgang von 1-2 %. Ich denke nicht, dass das für Volvo ein Beinbruch wäre... zumal ja auf der anderen Seite mögliche Einsparungen stehen.

Ähnliche Themen

Die Rechnung gabs schon auf Seite zwei.... 😁

Wenn es Statistiken gibt, die das "warum , wieso , weshalb ja/nein Volvo " , exakt wiedergeben , dann hat Sie Volvo.

Alles was wir hier machen ist ein Blick in unser eigenes Empfinden. Es gibt bestimmt wechselkäufer bei denen dier Monatliche rate entscheidend ist , wieder andere sind mit dem Autohaus verbunden und dann gibt es die Markentreuen .

Ich würde nie zu den Deutschen Herstellern gehen oder Franzosen .Bauen sicherlich tolle Autos für ihre Fans.
Das Auto ist für uns nicht nur ein Mittel zur Individuellen Bewegung sondern eben viel mehr .

Bevormundung würde für mich bedeuten wenn VOLVO bestimmte Funktionen / Leistung etc. mit Bedingungen verküpft , nur als bsp Nachts nur noch 80 oder bei Regen nur XYZ .

Ich kann als Käufer entscheiden ob ja oder nein , das hat nichts mit Bevormundung zu tun .

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 16. Juni 2019 um 08:59:27 Uhr:


Bevormundung würde für mich bedeuten wenn VOLVO bestimmte Funktionen / Leistung etc. mit Bedingungen verküpft , nur als bsp Nachts nur noch 80 oder bei Regen nur XYZ .

Ich kann als Käufer entscheiden ob ja oder nein , das hat nichts mit Bevormundung zu tun .

Wo ist der Unterschied? Du kannst genauso Entscheiden,. Ob 180 oder 80 spielt keine Rolle.

@SuedschwedeV70

Wenn ein Auto technisch ohne Probleme ganz locker schneller als 180 km/h fahren kann und Volvo das seinen Kunden in Zukunft vorenthalten möchte, aus angeblichen Gründen der Verkehrssicherheit, dann ist das durchaus eine Bevormundung. Denn damit wird doch unterstellt, dass der Kunde überhaupt nicht in der Lage ist, zu entscheiden, ob er besser freiwillig unter 180 km/h fährt. Und das möchte ich für mich selber entscheiden können, Abhängig vom Verkehrsaufkommen...

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 16. Juni 2019 um 10:14:02 Uhr:



Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 16. Juni 2019 um 08:59:27 Uhr:


Bevormundung würde für mich bedeuten wenn VOLVO bestimmte Funktionen / Leistung etc. mit Bedingungen verküpft , nur als bsp Nachts nur noch 80 oder bei Regen nur XYZ .

Ich kann als Käufer entscheiden ob ja oder nein , das hat nichts mit Bevormundung zu tun .

Wo ist der Unterschied? Du kannst genauso Entscheiden,. Ob 180 oder 80 spielt keine Rolle.

Für einige ist vmax 180 ja ein No Go , sprich Kaufentscheidend , und das sehen sie als Bevormundung .
Aber sie haben die freie wahl sich das Auto zu kaufen was sie möchten.

SuedschwedeV70, du willst es einfach nicht verstehen... Volvo sagt: Klar lieber Kunde, du kannst einen Volvo kaufen, aber ich lasse dich nicht schneller als 180 km/h damit fahren... Das ist eine Bevormundung des Kunden! Wenn dieser mit der Bevormundung nicht einverstanden ist, dann hat er natürlich die Wahl sich für ein anderes Fabrikat zu entscheiden.
Was wäre denn, wenn die Supermarktkette deines Vertrauens sämtliche Produkte streichen würde, die „gefährlich für die Gesundheit“ sein könnten? Alkohol, Tabakwaren, Fleisch, Süßigkeiten, Zucker, usw.? Vielleicht würdest du dann ja auch dafür Applaus klatschen, die Mehrheit dürfte sich wohl bevormundet fühlen und dieser Supermarktkette den Rücken kehren.
Die Grünen hatten es ja auch mal mit dem Veggie Day in Kantinen versucht. Kranke Verbotsgesellschaft mittlerweile...

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 14. Juni 2019 um 17:40:46 Uhr:


Ich wette um ein Sixpack Pripps Blå Lättöl (inkl. Versand), dass Volvo weltweit 2020 mehr Fahrzeuge verkauft als 2019. Und als Bonus-Wette, dass sie 2021 mehr Fahrzeuge absetzen als 2020.

Wenn Du doch in Skandinavien wohnst, warum hängst Du dich hier so rein in eine Diskussion, die letztlich nur Autofahrer in Deutschland betrifft. In Norge wärs mir auch sowas von S...wurst, ob die Kiste 180 oder 130 fährt. Ich, und die meisten der Betroffenen hier, leben aber in D. Und hier ist es eben anders.
Und Lättöl (Leichtbier) kannste eh behalten, dass is ja schon fast so schlimm wie das 180 km/h Limit ;-)

Nichts für ungut, aber in D wird es ab MY 21 schwierig für Volvo. Definitiv. Möglich das man das in China wieder auswetzt, aber das ist ja nicht die Diskussion hier.

Zitat:

@Nikker78 schrieb am 16. Juni 2019 um 17:33:32 Uhr:


SuedschwedeV70, du willst es einfach nicht verstehen... Volvo sagt: Klar lieber Kunde, du kannst einen Volvo kaufen, aber ich lasse dich nicht schneller als 180 km/h damit fahren... Das ist eine Bevormundung des Kunden! Wenn dieser mit der Bevormundung nicht einverstanden ist, dann hat er natürlich die Wahl sich für ein anderes Fabrikat zu entscheiden.
Was wäre denn, wenn die Supermarktkette deines Vertrauens sämtliche Produkte streichen würde, die „gefährlich für die Gesundheit“ sein könnten? Alkohol, Tabakwaren, Fleisch, Süßigkeiten, Zucker, usw.? Vielleicht würdest du dann ja auch dafür Applaus klatschen, die Mehrheit dürfte sich wohl bevormundet fühlen und dieser Supermarktkette den Rücken kehren.
Die Grünen hatten es ja auch mal mit dem Veggie Day in Kantinen versucht. Kranke Verbotsgesellschaft mittlerweile...

SuedschwedeV70 versteht das schon. 😉 Vielleicht solltest du einsehen, dass es eben nicht jeder so wie du als "Bevormundung" empfindet. Alle (Auto)Hersteller "bevormunden" dann ihre Käufer. Ein Auto was auf 250 km/h Vmax begrenzt ist, obwohl es 270 km/h erreiche könnte, "bevormundet" dann auch. Ein Käufer hat gegenüber einem Hersteller keinen Anspruch darauf, dass dieser ein Produkt genau so herstellt, wie er es gerne hätte. Was A nicht bietet, finde ich vielleicht bei B. So wäre das im Supermarkt auch. Der Bio- oder Vegan-Markt "bevormundet" seine Kunden auch oder die Bäckerei an der Ecke, die einfach keine Wurst und kein Fleisch an mich verkaufen will, obwohl das für mich sehr praktisch wäre.

Ich halte den Entschluss von Volvo für unsinnig. Bevormundet würde ich mich nur fühlen, wenn ich meinen S90 das nächste mal aus der Inspektion holen würde und fände ein Schreiben von Herrn Samuelson auf dem Fahrersitz, in dem er mir mitteilt, dass ich mich freuen könne, weil mein Auto ab sofort nur noch maximal 180 km/h fährt, denn das sei besser für mich.

Grüße vom Ostelch

Was für ein unsinniger Vergleich mit der Bäckerei und dem Bioladen. Ja, der Maler und der Notar fliegen mich auch nicht in den Urlaub und der Arzt verkauft mir kein Schnitzel, obwohl das ganz praktisch für mich wäre... Es geht darum, dass etwas, was bisher selbstverständlich gewesen ist, einfach gestrichen wird. Daraufhin zielte auch mein Vergleich mit der Supermarktkette ab.
Die Vmax Beschränkung auf 250 km/h sollte seinerzeit ein Wettrüsten um Geschwindigkeit verhindern. Damals war es keinesfalls normal, dass selbst Kompaktwagen die 250 km/h packen könnten. Es ist also keine nachträgliche Bevormundung des Kunden. AMG, RS, M und andere hochmotorisierte Hersteller lassen gegen Aufpreis die Drosselung ja auch freischalten. Etwas, was Volvo auch hätte tun können. Die Oberlehrer, Weltverbesserer und unsicheren Autofahrer könnten sich dann über ihre Vmax von 180 km/h freuen, den anderen Kunden stünde es frei schneller zu fahren.

Zitat:

@Nikker78 schrieb am 16. Juni 2019 um 18:05:21 Uhr:


Was für ein unsinniger Vergleich mit der Bäckerei und dem Bioladen. Ja, der Maler und der Notar fliegen mich auch nicht in den Urlaub und der Arzt verkauft mir kein Schnitzel, obwohl das ganz praktisch für mich wäre... Es geht darum, dass etwas, was bisher selbstverständlich gewesen ist, einfach gestrichen wird. Daraufhin zielte auch mein Vergleich mit der Supermarktkette ab.
Die Vmax Beschränkung auf 250 km/h sollte seinerzeit ein Wettrüsten um Geschwindigkeit verhindern. Damals war es keinesfalls normal, dass selbst Kompaktwagen die 250 km/h packen könnten. Es ist also keine nachträgliche Bevormundung des Kunden. AMG, RS, M und andere hochmotorisierte Hersteller lassen gegen Aufpreis die Drosselung ja auch freischalten. Etwas, was Volvo auch hätte tun können. Die Oberlehrer, Weltverbesserer und unsicheren Autofahrer könnten sich dann über ihre Vmax von 180 km/h freuen, den anderen Kunden stünde es frei schneller zu fahren.

Was heißt "selbstverständlich"? Du verrennst dich völlig. Die Hersteller streichen nach und nach 6-Zylinder-Motore in den unteren Leistungsklassen. Manche Fahrzeuge sind nur noch mit Automatikgetriebe zu kaufen. Alles "Bevormundung"? Es steht jedem Hersteller frei, wie er seine Produkte konfiguriert und anbietet. Er darf nur nachträglich nichts wesentliches verändern.

Grüße vom Ostelch

Was in diesem Fall „selbstverständlich“ bedeutet? Das ein Volvo, der technisch dazu in der Lage ist, bisher schneller als 180 km/h fahren durfte. Das war keine Ausnahme, es war selbstverständlich so... Das Getriebe oder Motoren gestrichen werden finde ich ebenfalls nicht gut. Hier wäre es dann aber so, als ob man dem Kunden einen 6 Zylinder einbauen würd, aber nur 4 frei schaltet.

Und selbstverständlich steht es dem Hersteller völlig frei, welche Produkte mit welchen Eigenschaften er anbietet. Das stand nie zur Debatte, und das habe ich auch nicht kommuniziert.

Ähnliche Themen