1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Matrix LED Scheinwerfer einstellen | Start / Stop | div. Codierungen

Matrix LED Scheinwerfer einstellen | Start / Stop | div. Codierungen

Opel Astra K

Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zum Astra K und hoffe, ihr könnt mir diesbezüglich weiter helfen.

Um genau zu sein, handelt es sich um einen Astra K Sports Tourer mit 150 PS und AT6, welchen ich gestern vom Händler abgeholt habe.

Da ich zuvor mit Fahrzeugen unterwegs war, welche mit sehr gutem Xenon ausgestattet waren und in den letzten zwei Wochen einen Insignia mit dem 32 Segment LED Scheinwerfer für den Übergang hatte, war ich bei der ersten Nachtfahrt mit dem Astra gestern ein wenig enttäuscht. Der Grund dafür ist recht simpel, nämlich die Lichtausbeute des LED Scheinwerfers bei normalem Abblendlicht. Vom Gefühl her, hört der Lichtkegel 5 m vor der Motorhaube auf, tatsächlich sind es max. 15-20 m. Hat hier jemand die Erfahrung gemacht, dass die Scheinwerfer von Werk aus zu "niedrig" eingestellt sind? Habe öfters mal gelesen, dass sie zu hoch waren, aber nie, dass es zu niedrig war. Was vor allem auffällt, dass der Lichtkegel sehr hart aufhört und dann nurnoch Dunkelheit folgt. Daher nochmal die Frage, ob es hier Erfahrungen gibt und eventuell eine Einstellung durch den FOH notwendig ist.

Darüber hinaus kenne ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen, dass nach Betätigung des Schalters "Start / Stop deaktivieren", der Motor auch tatsächlich an blieb. Beim Astra ist es nun so, dass auch nach aktivierung des Schalters in der Mittelkonsole, der Motor sich weiterhin munter abschaltet. Kennt jemand dieses Problem? Die LED leuchtet fröhlich vor sich hin, aber der Motor geht aus. "Neue Technik" oder einfach ein defekt?

Zu guter letzt würde ich gerne wissen, ob es seitens des FOH´s möglich ist, einige codierungen vorzunehmen, vor allem bezüglich des ganzen "Gepinge und Gepiepe". Ping - Handy verbunden, Ping - 2 cm ohne Gurt gefahren , Ping - WLAN Hot Spot aktiv, Pieeeep - Fußgänger läuft nah am Auto über die Straße, Ping... Piep... Ping... Piep... Da wird man ja wahnsinnig! Daher die Frage, ob man die ganzen Hinweistöne irgendwie deaktiveren bzw. raus codieren kann und ob es möglich ist, den Gurtwarner raus zu codieren.

So, nun reicht es aber für´s Erste! Ich danke euch schon jetzt für eure Antworten.

Gruß
Benny

P.S.: Bevor die Nachfragen kommen, warum der Wagen eventuell Dinge hat die einen stören, ich hatte keinen Einfluss auf die Konfiguration des Fahrzeugs und habe es so vor die Tür gestellt bekommen.

Ähnliche Themen
31 Antworten

Also ich hab das mit den Matrix-LED-Scheinwerfern teilweise morgens auch, dass diese sich nicht korrekt einstellen (sieht dann einäugig aus bzw. ein Scheinwerfer leuchtet in die Höhe). Hatte dazu im Sommer ein Update bekommen, so dass es danach etwas ruhiger/weniger geworden ist.

Ich selbst stehe in einer ebenen Garage, so dass ich sehen kann wie sich die Scheinwerfer beim Start automatisch einstellen und da bleibt - meist der rechte Scheinwerfer - hängen. Liegt aber wohl bei mir daran, dass ich fast direkt nach dem Motorstart auch schon losfahre/nach hinten losrolle und die Technik sich dabei "verschluckt". Wenn ich so lange stehenbleibe bis die Scheinwerfer sich gefunden haben (dauert ja keine Ewigkeit) tritt das Problem nicht auf.

Der harte Übergang bei LED-Licht ist eine Folge der hohen Helligkeit und der Leuchtdichte. Das kennt doch jeder der nachts immer zum pullern raus muss. Man geht im dunkeln auf das Klo und sieht wunderbar. Da dann Licht an, Auge adaptiert sich auf Helligkeit bzw. Pupille schließt sich, Licht wieder aus und man ist quasi blind. Das Auge reagiert immer auf die hellste Lichtquelle. Außerdem haben moderne Scheinwerfer sehr wenig bis gar kein Streulicht (anders liese sich die Helligkeit auch nicht realisieren, da die Lichtstärke ja gesetzlich limitiert ist). Alte Scheinwerfer haben dagegen viel Streulicht, deswegen sind sie dunkler und es werden auch Dinge außerhalb des Lichtkegels leicht angeleuchtet (z.B. Reflektoren, Tieraugen etc.). Lange Rede, kurzer Sinn: Stand der Technik. Ohne das Dauerfernlicht ist LED-Licht einfach Müll, da ziehe ich jede H7 Birne vor.

zum SS, ups ich meinte S/S 😁:

Zitat:

DACT4498 - Technisch - Astra-K MJ18 LE2 Motor - Deaktivierung Stopp-/Startsystem nicht möglich.

daruf verweisen und dann sollte es funzen.

Hallo zusammen,
danke für die ganzen Rückmeldungen.

Zu den Scheinwerfer kann ich noch nichts genaueres sagen, da ich diese heute oder morgen mal überprüfen lassen werde. Anders sieht es aus bezüglich der Leuchtweite. Diese lag heute morgen deutlich unter dem Abstand von zwei Leitpfosten, ich denke mal, irgendwo um 40 m.

Bezüglich der deaktivierung der Auto Stop habe ich mit meinem FOH telefoniert und man wartet auf eine Rückmeldung seitens Opel. Die DACT4498 ist angeblich noch keine Feldabhilfe, sondern erstmal nur die Info, dass es den Fehler gibt und ab KW 39 soll es wohl weitere Informationen seitens Opel geben.

Cheers und nochmals danke,
Benny

Zitat:

@blueXtreme schrieb am 21. September 2017 um 15:50:53 Uhr:


Vom Gefühl her, hört der Lichtkegel 5 m vor der Motorhaube auf, tatsächlich sind es max. 15-20 m.

40m ist schon mal das doppelte....

was ich aber immer noch nicht verstehe warum du Ausserorts nicht Auto Fernlicht nutzt? Da hat sich das doch mit der Reichweite erledigt.

Hallo Triumph,
was ich hingegen noch immer nicht verstehe, warum du meine Texte nicht komplett ließt, sondern dich immer nur auf halbe Aussagen stürzt. Selbst wenn ich das Auto Fernlicht dauerhaft aktiviert habe, arbeitet dieses nur, wenn auch alle Anforderungen gegeben sind. In deinem Video von der ersten Seite sieht man sehr gut, dass trotz aktiviertem Auto Fernlicht teilweise mehrere hundert Meter nur mit Abblendlicht zurück gelegt werden. Dies ist bei höheren Geschwindigkeiten jedoch eine echte Gefahr, wenn es nur einen stark gebündelten Lichtstrahl ein paar Metern vor dem Auto gibt.

Das es auch anders geht, zeigt das Matrix Licht im Insignia. Klar, es hat mehr Segmente, daher kann es viel feiner abgestuft arbeiten. ABER auch mit weniger Segmenten sollte / müsste das Matrix Licht im Astra deutlich schneller und feiner reagieren. Teilweise überhole ich auf der Autobahn ein Fahrzeug, weder im Gegenverkehr noch vor mir ist ein weiteres Fahrzeug. Trotzdem werden die drei Segmente für die Ausleuchtung des rechten Bereiches nicht direkt nach dem Überholen des Fahrzeugs aktiviert. Hier gingen beim Insignia direkt wieder die Segmente für den rechten Bereich an und es wurde schön hell. Der Astra reagiert da viel langsamer. Teilweise fahre ich 10, 15, 20 Sekunden mit Abblendlicht, bis dann mal die Segmente für den rechten Bereich aktiviert werden und dann kommt aber schon wieder ein Fahrzeug und diese werden deaktiviert.

Ich bin der Meinung, hier könnte Opel das Matrix Licht durch eine Softwareanpassung noch deutlich optimieren.

Bezüglich der Leuchtweite des Abblendlichts habe ich mich gestern Abend mal in einem schlecht ausgeleuchteten Parkhaus mit gegossener Bodenplatte hingestellt und mit einem Laserentfernungsmesser vom Ende des Lichtkegels zum Kennzeichen des Astra gemessen. Es waren genau 29,746 m. Kurz den Wagen aus gemacht, wieder an gemacht, damit sich das Licht neu kalibriert. Wieder waren es 29,751 m.

Wenn wir von der 1% Einstellung ausgehen, ist meine Ausleuchtung fast 35 Meter zu kurz. Dies erklärt auch den "Blindflug".

Cheers!
Benny

kann dir nur empfehlen mal zum Händler zu fahren, war gestern mit meinem auf Landstraße, autobahn und kann deine Eindrücke leider nicht bestätigen. Weiß leider nicht was du für ein modell hast, ich habe die Generation 2 Matrix im Astra, gab da bereits ein Update von 2016 auf 2017.

Nachdem ich mir die Problembeschreibung durchgelesen habe würde ich sagen ab zum FOH und das Licht auf einen Defekt untersuchen lassen. Mein Matrix Licht arbeitet einwandfrei, die Lichtausbeute und Reichweite ist gleichwertig wenn nicht besser zu meinem alten GTC mit xenon und die Fernlicht Automatik reagiert schnell und zuverlässig.

Hallo zusammen,
vielen Dank für das Feedback, wird gemacht!

Bin nächste Woche eh wegen dem Auto Stop dort, dann werde ich es in einem mit ansprechen.

Es ist übrigens ein MY 2018, die Auslieferung war am Mittwoch und gebaut wurde er im August.

Schaut euch bitte aber auch mal das Video von Triumph an https://www.youtube.com/watch?v=BfaPCqYZbMA und achtet mal auf das Verhalten bei 0:50 min, 1:53 min, 2:05 min und 2:28 min. Auch da arbeitet das Licht doch nicht richtig? Es blendet ohne Grund ab und wieder auf, es blendet nicht auf obwohl weit und breit kein Fahrzeug, es blendet auf und direkt wieder ab obwohl das Fahrzeug hätte ausgespart werden können, es blendet nicht auf obwohl das entgegenkommende Fahrzeug längst passiert ist....

Beste Grüße
Benny

Also wenn ich ehrlich bin, sehe ich in dem Video nicht sehr viel außergewöhnliches...
Bei 0:50 min: Ja, das ist nicht normal, hatte ich am Anfang auch... FOH hat ein Softwareupdate gemacht, seitdem hat er dieses Verhalten nicht mehr (ich hatte das ca. alle 30 Sekunden...)
Bei 1:53 min: Da hat es doch weiter hinten zwei rote Rückleuchten? Die hat er erkannt und deshalb nicht komplett aufgeblendet (am linken Rand hat er ja aufgeblendet).
Bei 2:05 min: Ja, dass er hier kurz aufblendet, ist etwas doof, aber das Fahrzeug ist so weit weg, dass er wohl nicht eindeutig erkennen kann, ob es nun ein Auto ist oder nicht. Irgendwo sind der Technik halt wohl doch (noch) Grenzen gesetzt.
Bei 2:28 min: Gleiches Verhalten wie bei 2:05 min.

Moin

evtl sollte sich jeder mal klar werden,
das beim Martix Abblendlicht es 4 Stuefen der Lichtverteilung gibt -
Lichtverteilung schlechtes Wetter
Lichtverteilung Landstrasse
Lichtverteilung Stadt
Lichtverteilung Autobahn
habe ich selber mit einem Diagnosegerät angesteuert !

das Erklärt so manchen merkwürdigen Wandel des Lichtkegel,s
beim morgendlichen Start und Abblendlicht !

nach Zündung an und wenn es Dunkel ist für den Lichtsensor ,
spielen die Lichtkegel erstmal ihr Steuerprogramm durch,
seitliche und horizontale Bewegungen werden da Durchgeführt !

Außerdem wird das Navi auch zum Steuern genommen und
dabei die Fahrgeschwindigkeit ,
egal ob man das Navi an hat oder aus !

geht die Schildererkennung nicht über die Kamera mit einer Meldung ,
liegt es meist nur an etwas Dreck AUSSEN über der Linse !

unser K-Astra MJ 2017 ,Zulassung Dezember 2016 !

mfg

Zitat:

@blueXtreme schrieb am 23. September 2017 um 15:48:50 Uhr:


Schaut euch bitte aber auch mal das Video von Triumph an https://www.youtube.com/watch?v=BfaPCqYZbMA und achtet mal auf das Verhalten bei 0:50 min, 1:53 min, 2:05 min und 2:28 min. Auch da arbeitet das Licht doch nicht richtig? Es blendet ohne Grund ab und wieder auf, es blendet nicht auf obwohl weit und breit kein Fahrzeug, es blendet auf und direkt wieder ab obwohl das Fahrzeug hätte ausgespart werden können, es blendet nicht auf obwohl das entgegenkommende Fahrzeug längst passiert ist....

Das "weiß" man aber auch nur weil man sich den Straßenverlauf selbst hinzudenkt bzw. davon ausgeht dass diese Fahrzeuge auf der gleichen Straße unterwegs sind und den Abstand selbst einschätzt. Das ist ein Parameter, den ein Fernlichtassistent nicht so einfach ausgleichen kann bzw. eine Erwartungshaltung an den Assistent den er nicht erfüllen kann. Solche Systeme gelten insofern immer nur als Komfort-Helfer, ersetzen aber nicht die Erfüllung geltenden Straßenverkehrsrechts, sollen es aber auch nicht verletzen. Deswegen hat man immer noch den Hebel und kann selbst aufblenden wenn man meint das soll so sein. Der Assistent wird im Zweifel wohl eher nicht aufblenden oder nur bei Verkehr der so weit entfernt ist dass es kein Problem ist.

MfG BlackTM

Hallo.

Ich kann nur sagen so schlecht sind die Matrixleuchten im Astra nicht. Ich mußte die Tage mal Nachts mit meinem Leihwagen fahren und der hat herkömmliche Leuchtmittel und bei den kann ich nur sagen "Gruselig". Fernlicht geht ja noch aber das Abblendlicht ist so dunkel das man auch mit einer Kerze mehr Licht hätte.

Ich freu mich schon wieder auf meine LEDs.

Steffen

Bei mir waren meine Scheinwerfer auch zu tief eingestellt, Reichweite links etwa 30-35 Meter.

Ich hab Ihn dann einfach bei mir mitm stinknormalem Einstellgerät eingestellt, nun habe ich etwa 70 Meter links (etwa auf 0,8%, statt 1, eingestellt waren etwa 2% wie für Nebelscheinwerfer), was im Anbetracht der notwendigen totalen Finsternis für die Fernlichtautomatik gut ist.

Geblendet wird niemand, wurde noch nie aufgeblinkt.

Ich verstehe nicht, warum die bei der Übergabe nicht eingestellt werden, ich mache das immer. Es gibt Werksseitig bei mehreren Marken auf die ich bisher gearbeitet habe keinen Hersteller, der die richtig einstellt, sind immer deutlich zu tief.
Bei manchen Fahrzeugen die wir gebraucht dran nehmen, ist der Stand auch mit 100.000km noch so..

Leider gibt's bei meinem derzeitigen keinen Kombi ;-).

Mein Fernlicht funktioniert sporadisch aber auch nicht so toll, muss mal n Termin machen mit paar Geräuschen etc. Ich hab selber irgendwie grad keine Zeit und Nerven.

Jo,Levi
bei keinem Fahrzeug sind sie richtig eingestellt , ab Werk !

ist beim Truck auch so,
aber da steht ein Punkt in der Auslieferungsinspektion +Protokoll
SCHEINWERFER EINSTELLEN !

den Punkt gibt es beim FOH etwa nicht im Protokoll ,
oder Sie haben ihn bis jetzt ÜBERLESEN ,Grins !

0,8% wäre etwas zu viel ,denke 1% steht auf den Scheinis drauf und
dann gibt es ja noch das LUX-Meter das 1,3 beim Abblendlicht nicht
überschreiten soll,
das kann man dann Ausreizen !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen