Mathy Öl-Additiv im Porsche??
Mahlzeit ;o)
Hat jemand Erfahrungen gemacht mit Mathy-Öl-Additiv im Porsche, evntl besonders Boxster Motoren?
Wäre nett mal zu wissen ob es wirklich etwas bringt oder davon abzuraten ist ;o)
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Boaaahhh Leute..... was ist das hier eigentlich für ein Forum??
Gibt es auch noch Leute die Ahnung haben oder nur Dummschwätzer?????
36 Antworten
Diese Öl-Additive wirken sich positiv auf mindestens 4 Millionen Placebo-Effekte aus. Sonst eigentlich gar nicht! 😉
Für's schnelle Schalten kann ich roten Getriebesand empfehlen. 😉
Keinesfalls den blauen nehmen, der eignet sich nur für Geländewagen. 😁
Boaaahhh Leute..... was ist das hier eigentlich für ein Forum??
Gibt es auch noch Leute die Ahnung haben oder nur Dummschwätzer?????
Hallo? Ob du es wahr haben willst oder nicht: Der Quatsch bringt nichts! Einige träumen ja auch von 10% mehr Leistung durch nen offenen Luftfilter, obwohl es mehr schadet als nutzt...Alles Mumpitz! Aber bitte, gib' ordentlich Geld dafür aus...
Ähnliche Themen
hallooooo
ob du es wahrhaben willst oder nicht, ich finde deinen ton auch nicht angemessen. dann sags ihm halt, dass das nichts bringt...is doch ok....kannst es ja vielliecht noch fachlich untermauern....bitte macht es den moderatoren hier nicht so schwer.....wenn die frage unter deinem fachlichen niveau ist, dann überlies sie halt und freu dich
Tja aman, vielleicht möchtest du fachlich was dazu sagen? Momentan bist du nur in den Thread "eingedrungen" und stänkerst...
Zitat:
Diese Öl-Additive wirken sich positiv auf mindestens 4 Millionen Placebo-Effekte aus. Sonst eigentlich gar nicht!
war dein erster beitrag zu diesem thema - fachlich ja unheimlich fundiert....
und ich masse mir nicht an, fachlich über die qualität von öl additiven zu diskutieren, nicht mein bereich ;-)
und:
ich dringe in keine threads ein, solange ich mich in einem forum befinde.... ;-))
und:
ich stänkere nicht, aber deine wortwahl ist ja eindeutig ;-) ... also freu dich einfach und geniess den schönen tag ....
cu
a man
Na, dann sind wir ja quitt, was die "Fachlichkeit" unserer Beiträge angeht und können wirklich die letzten Sonnenstrahlen genießen. 😉
Ich kauf mir jetzt erstmal roten Getriebesand... 😁
Moin,
Also wem die Ironie im ersten Beitrag nicht klar geworden ist ... bitte nochmal lesen 😁
Und Nein ... diese Additive machen vorallem den Hersteller Reich. Bei einer normalen Nutzung, und korrekter Wartung ... sind diese Wundermittelchen eigentlich alle "über".
MFG Kester
Moiiiiin zusammen ;o))
Ist ja immer witzig wie das bei so einem Beitrag ausarten kann *grins*
Kester, da Du ja Spezi in Sachen Chemie bist, wäre da eine genaue Erklärung deinerseits sinnvoll auf meine Frage ;o)
Meine Frage beruht eigentlich auf den Ergebnissen des Herstellers, die mit und ohne dem Additiv gemacht wurden bezüglich einer Rolle, die mit Additiv "angeblich" weniger Wärme und Abrieb produziert haben soll.
Ich hab ja nichts gegen nette Witze, aber etwas Sachlichkeit würde ich hier schon erwarten.
Für nur Witze machen ist wohl eher ein "Single Chat" bei manchen Leuten die bessere Wahl *zwinker*
Gruß
Martin
PS: Es wird alles gut ;o)
@Martin: Bisher haben Dir alle dieselbe Antwort gegeben. Wenn Du noch ein wenig suchst, findest Du sicher noch jemanden, der Dir das sagt, was Du hören möchtest 😁.
Es wird Dir niemand einen wissenschaftlich fundierten Bericht liefern können! Jeder kann hier nur seine Erfahrung zum Besten geben.
Viele Grüße
Jens
Moin,
klar kann man ne Menge darüber erzählen.
Das Problem an den meisten "Additiven" ist, das sie nicht patentiert sind und das der Hersteller die Zusammensetzung nicht verrät. Wäre es patentiert, könnte man ja nachsehen, und würde er verraten was drin ist, könnte man auch was genaues sagen.
Die gängigen Mittelchen heutzutage sind Teflon ... das funktioniert nicht wirklich, da das Teflon nirgens Dauerhaft bleibt, und weil die Partikel aus chemischen Wechselwirkungen immer Größer werden und dann vom Ölfilter gekascht werden. Teflon funktioniert zwar, aber ausschließlich OHNE das Öl ran dürfte und auch nur dann, wenn der Hersteller es FEST mit dem Bauteil verbindet, oder unter speziellen Bedingungen können hier in der Tat positive Wirkungen auftreten.
Dann hätten wir Keramikpartikel, die irgendwas beschichten sollen. Bisher konnte mir noch niemand schlüssig klarmachen, wie die Partikel zwischen den Dingen, wo sie hin sollen, und so sie nicht hinsollen unterscheiden können. Aber ... ebenso wie Teflon ...gibt es auch hier Anwendungen, wo dieses Zeugs seinen Sinn hat. Aber ... auch dazu muss eine feste Verbindung zwischen Keramik und Bauteil vorhanden sein.
Dann hätten wir z.B. noch metallorganische Additive, die viele Eigenschaften haben, jedoch mit genau diesen auch die Additivcocktails, die im Motoröl drin sind durcheinanderbringen, da diese ja auch auf die anderen Additive reagieren. Mit der Folge, das das Öl dann deutlich weniger funktionsfähige Additive hat. Hier gibt es Additive, für alle Möglichen Funktionen.
Zum Experiment mit der Rolle ... Das funktioniert ... exakt so, aber es hat für Motoren absolut KEINE Aussagekraft. In Motorlagern ist der hydrodynamische Druck, den das Öl im Zusammenspiel mit dem Lager erzeugt wichtig. Mit dieser Rolle wird aber ein ziemlich starker vektorierter Druck (hat eine Richtung) erzeugt, so ein Druck entsteht im Motor aber normalerweise nicht ! Hier schneidet z.B. auch MILCH (eine Emulsion) besser ab als Motoröl. Würdest Du dir deshalb Milch in den Motor schütten ?!
MFG Kester