Mathy Additive
Hallo,
Was haltet ihr von Mathy Additiven?
Würde gerne eure Meinung hören.
Will es zur Vorbeugung in meinem Smart anwenden das Additiv für Motorenöl und Spirt.
MFG
Mario 😁
Beste Antwort im Thema
Servus,seit deiner Anmeldung(6 Beiträge) mike_ness13 machst du in allen Beiträgen nur Werbung für Mathy Additive,kann es sein das du damit handelst bzw du dein Geld damit verdienst? nach deinen Beiträgen zu urteilen sieht es stark danach aus,daher überzeugst du mich damit überhaupt nicht. Gruss
296 Antworten
Zitat:
@Nimodee schrieb am 3. Juni 2015 um 20:17:18 Uhr:
Wenn ich hier werben würde, würde mein Text vermutlich viel professioneller aussehen. Meinst du nicht?
Ich jedenfalls meine es nicht. Das wäre dann eine sehr schlecht erdachte Tarnung oder?
Zitat:
In Zeiten wo das Volk via Medien gelenkt, manipuliert und das selbstständige denken von der Wirtschaft abgenommen wird, wundern mich solche Meinungen überhaupt nicht mehr.
Ich erinner an der Stelle nochmals an chlorinated paraffins. Das Zeug schmiert als EP quasi außerirdisch. Das Problem ist, es korrodiert im ähnlichen Masse Buntmetalle. Und feststellbar, auch wenn nicht so stark, andere Metalle.
Löwenanteil bei Mathy-M ist "Wasserstoff behandelte schwere paraffinhaltige Phosphorodithionsaure"?
Hmm...
"Gute" Additive sind chemisch sehr reaktiv (sonst würden sie auch nicht funktionieren) und können Bauteile (insb. Buntmetalle, Dichtungen und manche Beschichtungen) angreifen, für die eine derartige Chemiesuppe gar nicht erst vorgesehen ist. Die Vorteile in einem Bereich erkauft man sich oft mit Nachteilen an anderer Stelle - alles gleichzeitig besser, das funktioniert leider selten.
Bei manchen faktisch wirkungslosen Wundermitteln kann man sogar "Beweise" für Vorteile erbringen. Entweder indem man so oft misst, bis im Rahmen der Messtoleranz oder aufgrund geänderter Randbedingungen (zB Außentemperatur) das gewünschte Messergebnis vorliegt. Oder indem man einen Test zweckentfremdet, der mit der Realität nur sehr wenig zu tun hat, weil er für vereinfachte Untersuchungen gedacht ist.
Wenn man die Werbeversprechen liest, dann hat man mitunter den Eindruck, man würde versprechen, dass so manches Wundermittel selbst Kurbelwellendauerbrüche unterbindet ;-) Auf jeden Fall kann man viel Geld mit etwas verdienen, das in den meisten Fällen gar keine Auswirkung hat. Aber wenn der Motor nicht kaputt geht, dann liegt es sicher am Zusatz. Und wenn er kaputt geht, dann hat das Mittel die Lebensdauer sicher noch deutlich gestreckt...
Kauft euch hochwertiges Motoröl, so wie vom Hersteller vorgesehen. Und in dem Intervall wechseln, wie vorgesehen (oder kürzer).
Ich bin andererseits kein direkter Feind vom leichten "Aufpimpen" eines generischen Öls 😉 Ich bzw. die Truppe hier bewegt sich aber in nachgerüsteten >150PS/L Regionen. Da fragt man sich schon, ob eine Freigabe da noch ausreicht.
Da sollte man aber schon tiefgreifenderes Wissen haben was man da tut, wenn man es tut. Das haben die meisten einfach nicht. Auch nicht um im Vorfeld beurteilen zu können was davon gleich direkt Miraculix zuzuschreiben ist.
Leider lässt es sich nicht als Phänomen bezeichnen, daß sie trotzdem wissend mitreden. Das Problem ist halt nicht technisch, sondern psychologisch...
Die erwähnten chlorinated paraffins sind z.B. eine Technologie von imho ~1910. Und wurde schon ab ~1932 wegen den erwähnten Nebeneffekten nach und nach verworfen.
Schmieren tut das Zeug wie gesagt wie der Teufel 🙂 Daran hats nicht gelegen, daß man sich da was wesentlich bessere einfallen lies.
Vergleichbar dazu lässt es sich nicht bestreiten, daß man ein Autolack am besten wie auch am schnellsten mit Verdünnung gereinigt und entfettet bekommt. Macht das hier jemand? 🙂
Zitat:
@flatfour schrieb am 7. Juni 2015 um 10:02:51 Uhr:
...
15W-40 ist gar nicht mal sooo schlecht, ... .
...
😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi_sco schrieb am 7. Juni 2015 um 12:27:33 Uhr:
😕Zitat:
@flatfour schrieb am 7. Juni 2015 um 10:02:51 Uhr:
...
15W-40 ist gar nicht mal sooo schlecht, ... .
...
Was gibt es daran zu rätseln? Schon mal um die Eigenschaften des Öles gekümmert? Es ist nur ein veraltetes Öl, mehr nicht. So wie Mobil 5W-50 mittlw. auch schon als veraltet gilt, obwohl es immer noch gut ist.
Nur das 15W40 schon in den 80ern Veraltet war und 5W50 für spezielle Fälle immer noch Aktuell.
Aber vielleicht kann einer einen Vorteil eines 15W40 gegenüber 0W40 nennen?
Ganz einfach: das 15W-40 Öl ist bei 150 Grad dicker als ein 0- oder 5W-40. Außerdem kam das 15W-40er ÖL ende der 1970er Jahre auf als Ersatz des 10W-50 und war erst in den 1990er veraltet. Es ist kein longlifeöl, was heute alle haben wollen, sollen, mehr nicht.
Die Visko kannste jetzt nachlesen:
Grob gesehen sind die xW-40 Öle bei hohen Temperaturen gleich, bei niedrigen Temperaturen sind die 0/5W Öle merkbar flüssiger (nicht im laufenden Motor). Die -17 Grad C vor einiger Zeit sind sicherlich selten, aber, das 10W-40 im Kofferraum war fast Butter im Gegensatz zum 5W-40 am Ölmessstab. Darum geht es ja, um bessere Kaltstarteigenschaften (und natürlich Leichtlauf und Longlife).
Und, in den 80igern hat BMW schon 10/5W-40 empfohlen,
Zitat:
@andi_sco schrieb am 7. Juni 2015 um 21:09:41 Uhr:
Grob gesehen sind die xW-40 Öle bei hohen Temperaturen gleich, ...
Wie grob siehst du denn 🙂 Das sind schon deutliche Unterschiede(achte auf die Anmerkungen!)
Problem mit z.B. 10W-40 sind primär weniger die Viskos wie die "Leistung". Diese Öle werden zu 95% aus minderwertigeren Grundölen gebraut als ein 5W-40 und 0W-40.
Zitat:
@Sachte schrieb am 8. Juni 2015 um 10:24:02 Uhr:
Problem mit z.B. 10W-40 sind primär weniger die Viskos wie die "Leistung". Diese Öle werden zu 95% aus minderwertigeren Grundölen gebraut als ein 5W-40 und 0W-40.
Definier bitte mal "minderwertig" bei Grundölen und wo sind diese Eigenschaften gelistet ?
du stalkst doch auch im Ölthread. Hast du da nichts mitbekommen? Hier gehts erstmal um Additive. Schon was zum Topic beigetragen, um mit abschweifen zu können?
Hi,
ich hatte von einem Bekannten einen viertel Liter Mathy-M geschenkt bekommen und diesen zum auffüllen des Motoröls bei meinem Cruze genutzt.
Das Gemisch wurde nach 8000 Km abgelassen, weil der halbjährliche Ölwechsel anstand.
Folgendes Fazit kann ich ziehen:
+ Motorölstand wieder auf Max.
+ Gutes Gefühl
- Eine Plasteflasche die ich entsorgen muss
Résumé:
Zwei Plus-Punkte überagen einen Minus-Punkt.
Viele Grüße, Alex
Zitat:
@flatfour schrieb am 7. Juni 2015 um 20:47:05 Uhr:
Ganz einfach: das 15W-40 Öl ist bei 150 Grad dicker als ein 0- oder 5W-40.
Sicher? Die Viskositäten werden bei 40 und 100 Grad ermittelt, der HTHS-Wert bei 150 aber dummerweise sagen die Werte auch nicht Alles aus. Man kann davon ausgehen das ein aktuelles 0/5W40 bei jeder Temperatur einen stabileren Schmierfilm hat als ein 15W40.
Leider meinen Viele das die Zähflüssigkeit eines kalten Öls ein Zeichen für einen stabilen Schmierfilm ist.
Dabei kann ein hauchdünner Film stabiler sein als ein Dicker.
Ein gutes Öl ist die Summe seiner Eigenschaften, bei den 15W40 fängt das Problem schon damit an das kein Hersteller hochwertige Komponenten verwendet.
😁 Um die Kurve zu kriegen, bei einem solchen Öl könnte Mathy tatsächlich was bringen. Was aber schon kostenmässig Schwachsinn wäre ein billiges Öl zu pimpen und dabei auf einen Preis zu kommen bei dem mach das Beste bekommen könnte was gerade auf dem Markt ist.
Wenn Ich mich richtig erinnere war schon bei meinem ersten Escord 10W40 Stand der Technik und 15W40 zum Nachfüllen, bekommen hat Er 5W40. Bis zu den Sierras die schon bei 5W40 landeten hatte sich erst beim Mondeo was geändert, Der bekam dann 5W30 laut Ford.
Im Übrigen haben Viele schon in den 70ern gute Erfahrungen mit 5W40 gemacht, selbst bei Motoren die 10/15W40 bekommen sollten.