Materialermüdung am Dach - 15cm langer Riss im Blech!?!

VW up! 1 (AA)

Hallo UP-Fahrer,

ich habe seit 4 Wochen einen UP, Baujahr 2012.
Bei der Übergabe war der Fußraum auf der Fahrerseite feucht - ich dachte an das bekannte Problem "verstopfte Abläufe im Wasserkasten" und hab mir nicht viel dabei gedacht.
Nachdem es jetzt in den letzten Tagen immer mal wieder getröpfelt hat und der Fußraum dann immer nass war, habe ich mal geschaut, wo das Wasser her kommt.
Mit etwas Recherche kam ich darauf, dass es an der fahrerseitigen Türdichtung herunter läuft - und von ganz oben kommt. Mal wieder das Panoramadach, super - dachte ich.
Ich habe mal ein bisschen weiter geschaut. Habe die Dichtung zwischen Dachrinne und Panoramadach-Blende vorsichtig zur Seite geschoben und bin erstmal erschrocken.
Offenbar ist das Dach in der Abkantung ("Regenrinne"😉 von fast ganz vorn an der Windschutzscheibe bis auf Höhe des Panoramadachs gerissen. Also wirklich auf der ganzen Länge aufgerissen mit ca. 1mm Spalt.
Ob der Riss im Blech (sieht so aus) oder in einer dünnen Dichtnaht ist, ist mir nicht ganz klar...
Kennt das Problem jemand? Der Wagen scheint unfallfrei zu sein.
Gute 5 Jahre alt und 70tkm.
Ich stelle nachher mal noch Fotos ein.

Ich krieg die Krise. Mein Lupo ist 19 Jahre alt und hat 255tkm auf dem Buckel und hatte bis auf den Konstruktionsfehler mit den einfrierenden Ölwannen nie Probleme.

Grüße,
Siggi

Beste Antwort im Thema

Im anderen Forum ist man nun auch auf dem gleichen Erkenntnisstand.
Wenn sich der TE nicht mehr meldet könnte man fast vermuten, er sei selbst der "kleine Händler", der nun mit der Sachmängelhaftung konfrontiert nach einer preiswerten Lösung sucht.

33 weitere Antworten
33 Antworten

mein AUDI 90 Quattro ist auch ständig im Kofferraum voll gelaufen. Habe alles mögliche ausgetauscht, was aber nie wirklich was gebracht hat. Habe mir auch in der Waschanlage in den Kofferaum einschließen lassen. Und da kam gar nix. Nach der nächsten Fahrt dann wieder Wasser am Boden des Kofferaums. Letztenendes war es ein unsauber reparierter Heckschaden des Vorbesitzers, durch den während der Fahrt Wasser eingedrungen ist....

.. .. und was wir damit sagen wollen ist dass es sehr schwierig sein wird die Karre wieder dicht zu kriegen.

Deshalb der Rat diesen wieder an die Sonne zu setzen

Na ja - wenn Du einen Käufer dafür findest, der Schaden ist ja bekannt und muss angegeben werden...

Zitat:

@Murelma schrieb am 17. April 2018 um 12:20:54 Uhr:



Zitat:

@siggi-k schrieb am 17. April 2018 um 10:27:51 Uhr:


mir gehts erstmal nicht darum, nen Schuldigen zu suchen, sondern das Problem zu lokaliseren bzw. dessen Lösung. Offenbar ist das aber kein weit verbreitetes Problem, wenn ich das richtig sehe...
Dennoch: verschwiegene Mägel muss man ja auch erstmal nachweisen, bzw. dass der Vorbesitzer wusste, dass der Schaden vorhanden ist... Ich bin auch erstmal von einem verstopften Wasserkasten ausgegangen...

Natürlich wusste der Verkäufer vom Wasserschaden !!!

Ihr werdet euch darüber unterhalten haben!!

Dann wird es schwierig, denn die Ursache ist letztendlich egal, du hast ihn so gekauft...

Höchstens noch festzustellen wäre ob er tatsächlich unfallfrei ist ( was steht im KV ).

Hatte auch mal ein Auto gekauft, Kofferaum voll Wasser. Trotz Reparatur Fachwerkstatt IMMER wieder Wasser Wasser Wasser.

Und das ohne Garantie...

Zitat "Ja, schon irgendwie seltsam. Leider kenne ich die Historie nicht, habe den Wagen vor 4 Wochen ohne Garantie gekauft..."

Siehe hier: http://www.upsociety.de/.../?pageNo=1

Ähnliche Themen

Macht doch keinen Sinn selbst herumzudoktern

Der Kaufpreis liegt bei ca. 6000€ ? Eine Menge Geld

Fahr zum TÜV und lasse ihn durchchecken ob er einen Unfall hatte

Und wenn dem so ist den Kauf rückgängig machen !

Oder verkaufe ihn mit Verlust für den Export

Zitat:

@tomold schrieb am 17. April 2018 um 19:18:02 Uhr:


Na ja - wenn Du einen Käufer dafür findest, der Schaden ist ja bekannt und muss angegeben werden...

Export

Zitat:

@sido35 schrieb am 17. April 2018 um 12:02:39 Uhr:



Zitat:

@konkretkrass schrieb am 17. April 2018 um 11:41:19 Uhr:


Respekt. Spätestens da hätte mich der Mut verlassen und ich hätte vom Kauf Abstand genommen.

Viel Erfolg bei der Reparatur.

Wahrscheinlich ist es eher so gelaufen:
Ich handle wegen der nassen Stelle einen mehr als ordentlichen Nachlass raus, denn ich bin ja schlauer als mein Gegenüber, da ich weiß, dass nur eine Kleinigkeit, nämlich der verdreckte Wasserkasten ist 😉.

Genauso kann ich mir den Ablauf auch vorstellen. Vom Käufer vermutete Kleinigkeit, hinterher dann das große Erwachen.

Zitat:

@Laureate schrieb am 17. April 2018 um 21:38:14 Uhr:



Zitat:

@Murelma schrieb am 17. April 2018 um 12:20:54 Uhr:


Natürlich wusste der Verkäufer vom Wasserschaden !!!

Ihr werdet euch darüber unterhalten haben!!

Dann wird es schwierig, denn die Ursache ist letztendlich egal, du hast ihn so gekauft...

Höchstens noch festzustellen wäre ob er tatsächlich unfallfrei ist ( was steht im KV ).

Hatte auch mal ein Auto gekauft, Kofferaum voll Wasser. Trotz Reparatur Fachwerkstatt IMMER wieder Wasser Wasser Wasser.


Und das ohne Garantie...

Zitat "Ja, schon irgendwie seltsam. Leider kenne ich die Historie nicht, habe den Wagen vor 4 Wochen ohne Garantie gekauft..."

Siehe hier: http://www.upsociety.de/.../?pageNo=1

Es geht noch weiter :

Letztes Zitat :“Ohne Gewährleistung von einem kleinen Händler, der Mangel war ja nicht bekannt, deshalb auch nichts festgehalten.“

Ich frage mich warum er das Auto nicht wieder abgibt...

Leute, können wir mal sachlich bleiben? Ich wollte das Auto haben, weil es mir gefallen hat und immer noch gefällt. Wer mal ein Auto gekauft hat, weiß, dass man in dem Segment nicht viel handeln kann. Mir geht es überhaupt nicht darum, den Wagen zurück zu geben oder sonst was in der Richtung. Für einen Produktionsfehler - und davon gehe ich im Moment aus - kann der Händler nichts. Und ich glaube ihm auch, dass er nichts davon gewusst hat. Ich habe ja lange genug nach der Ursache gesucht. Undichte Wasserkästen sind bei den früheren UPs ja wohl eher die Regel als die Ausnahme...
Und wenn ich so sagenhaft viel gespart hätte, weil ich mich für so viel schlauer als den Händler hielt, könnte ich das ja jetzt problemlos für die Reparatur ausgeben und hätte immer noch was übrig - oder?? Tsss.... Wieso müssen die Diskussionen immer abgleiten?

Mir ging es hier darum herauszufinden, ob das ein häufigerer Mangel beim UP ist, und ob vielleicht jemand näheres dazu weiß. Z.B. Schweißnahtverlauf; ist es das Blech oder eine unsachgemäß aufgebrachte Dichtungsmasse oder etwas anderes?

Wenn hierzu noch jemand Infos hat, würde ich mich freuen.
Danke,
Siggi

....

Hahahahahaha... Ja, das war auch schon ein Gedanke...

Zitat:

@siggi-k schrieb am 18. April 2018 um 08:45:28 Uhr:


könnte ich das ja jetzt problemlos für die Reparatur ausgeben und hätte immer noch was übrig - oder??

nö, weil wenn das wirklich ein durchgehender Riss im Blech sein sollte, dann wird Dir das, wenn überhaupt, vielleicht jemand für den kompletten Kaufpreis "reparieren". Ich tippe aber mal eher darauf, dass die Betriebserlaubnis erlischt, sobald das einem TÜVler auffallen sollte. Wird es nicht, aber was ich damit sagen möchte: ein Riss in einem Blechteil einer selbstragenden Karosserie, vor allem an dieser Stelle, ist kein Spaß! Schlimmstenfalls wird man Dir nahelegen, keine Reparatur anzustreben, sondern das Auto zu verschrotten, weil ein Austausch des kompletten Seitenteiles wirtschaftlich unrentabel ist und Schweißarbeiten in diesem Bereich u.U. nicht zulässig sind.

Zitat:

@siggi-k schrieb am 18. April 2018 um 08:45:28 Uhr:


kann der Händler nichts. Und ich glaube ihm auch, dass er nichts davon gewusst hat.

Dann glaubst Du auch an den Weihnachtsmann!

Im Übrigen wäre es ziemlich egal, ob es der Händler wusste oder nicht. Er haftet auch für verdeckte Mängel.

Zum Thema Gewährleistung schweigst Du Dich ja beharrlich aus (oder hast Du als Gewerbetriebender gekauft?), auch wenn man Dich im anderen Forum ja diesbezüglich bereits aufgeklärt hat.

Aber solche Kunden lieben die "kleinen Händler" natürlich, die schlucken alles und kommen nicht auf die Idee, die Ihnen zustehende Sachmängelhaftung in Anspruch zu nehmen.

Vielleicht steht auch im Vertrag, dass das Fahrzeug defekt ist, also Wasser in den Innenraum eindringt.

Damit wäre das kein Mangel mehr im Sinne der Sachmängelhaftung.

Im anderen Forum ist man nun auch auf dem gleichen Erkenntnisstand.
Wenn sich der TE nicht mehr meldet könnte man fast vermuten, er sei selbst der "kleine Händler", der nun mit der Sachmängelhaftung konfrontiert nach einer preiswerten Lösung sucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen